Ideen aus allen Kategorien

Spielinsel "Buddelkiste"

Kategorie: Outdoor-Spielzeug, Hobby & FreizeitSchlagworte: Frühjahr, Garten, Spielen, Familie
Schwierigkeit:
657
  • Roter und weißer Sandkasten mit Dach

Anleitung

  1. 1. Lasse dir alle Balken, Leisten und Bretter (1 bis 36) wie in der Materialliste angegeben in deinemToom Baumarkt zuschneiden. Die Spielinsel besteht aus vier Elementen, die zum Schluss miteinander verbunden werden: Sandkasten, Stauraum, Dach und Sandkastenabdeckung.
  2. 2. Beginne mit dem Stauraum. Runden Sie alle Schnittkanten der Dachstützen (1-3) und der Quer- (4) und Längstraversen (5) mit grobem Schleifpapier ab. Verbinde die Dachstützen (1 und 2) mit den Quer- (4) und Längstraversen (4). Zeichne hierzu deren Positionen an den Dachstützen (1 und 2) mit einem Anreisswinkel genau an. Bohre an den entsprechenden Stellen mit einem 7-mm-Holzbohrer vor. Ordne die Schrauben wie abgebildet an, damit diese sich nicht kreuzen. Verwende 6 x 140er-Schrauben. Damit die Balken jeweils bündig miteinander abschließen, setze beim Verschrauben eine Schraubzwinge mit Zulagen (Holzresten) auf.
  3. 3. Als nächstes lackiere das soeben verschraubte Gestell (1, 2, 4 und 5) und die vorderen Dachstützen (3) mit dem weißen Toom 2in1 Wetterschutzlack (43). Runde die Schnittkanten der Füllungen (23 bis 26) und der Rahmenleisten (6-14) mit grobem Schleifpapier ab und lackiere diese mit dem roten Toom 2in1 Wetterschutzlack (44).
  4. 4. Nach dem Trocknen schraube die Rahmenleisten (8 bis 14) auf die jeweils innen liegenden Seiten der Dachstützen (1 und 2) und der Quer- (4) und Längstraversen (5). Verwende 4 x 50er-Schrauben. Auf diese Rahmenleisten (8 bis 14) werden im nächsten Schritt die Füllungen (23 bis 26) montiert, damit diese mit den Balken (1,2, 4 und 5) an der Außenseite bündig abschließen, rücke die Rahmenleisten (8 bis 14) jeweils um die Brettstärke der Füllungen (23 bis 26) ein.
  5. 5. Schraube jetzt alle Füllungen (23 bis 26) mit einem seitlichen Abstand von 10 mm zu den Dachstützen (1 und 2) und Quer- (4) und Längstraversen (5) auf die Rahmenleisten (6 bis 14). Nur die Bodenfüllung (25) hat keine umlaufende Fuge, sondern schließt mit den Quer- (4) und Längstraversen (5) bündig ab. Beginne bei den senkrechten Füllungen jeweils mit den unteren Brettern, drehe die Nut nach unten und schraube diese so an, dass auch hier eine Fuge von 10 mm zum darunter liegenden Balken entsteht.Das jeweils obere Brett zeichnest du so an, dass auch hier eine 10 mm breite Fuge entsteht. Säge dieses mit der Tischkreissäge ab, lackiere die Schnittkante mit Toom 2in1 Wetterschutzlack (44) nach und schraube es an. Die seitlichen Füllbretter (24) sägst du so ab, dass die Schräge mit den „höchsten Kanten“ der Balken (1 und 2) fluchtet. Zum Befestigen leime gegebenenfalls die letzten beiden Bretter mit Holzleim zusammen. Verwende zum Anschrauben der Füllungen 4 x 45er-Schrauben.
  6. 6. Baue jetzt den Sandkasten. Hierzu benötigst du folgende Teile: Laufleisten (15), Stützen (18), Querbretter (29), Längsbretter (30) und die Sitzbretter (31). Runde zunächst die Schnittkanten dieser Teile mit Schleifpapier ab und grundiere sie ein Mal mit toom 2in1 Wetterschutzlack Schwedenrot (44). Um die beiden Sandkastenseiten herzustellen, lege zwei Längsbretter (30) nebeneinander und befestige dahinter jeweils drei Stützen (18) wie abgebildet. Verwende 4 x 45er-Schrauben.
  7. 7. Verschraube die Querbretter (29) mit den gerade hergestellten Sandkastenseiten (18 und 30). Diese rückst du gegenüber den Enden der Querbretter (29) so weit ein, dass ein Zwischenmaß von 1200 mm entsteht. Schraube die Sitzbretter (31) so auf, dass diese mit den Längsbrettern (30) an der Innenkante bündig abschließen. Das Innenmaß von 1200 mm darf nicht unterschritten werden (siehe Zeichnung Schritt 8), da sonst die Abdeckung nicht passt. Verwende 4 x 45er-Schrauben.
  8. 8. Bereite jetzt den Sandkasten für die Abdeckung vor. Säge zwei 65 x 65 mm große Ausschnitte in eines der oberen Querbretter (29). Durch diese Ausschnitte laufen später die Auflager (21). Montiere auf den Innenseiten der Längsbretter (30) die Laufleisten (15). Messe hierzu die Höhe der Bockrollen (47). Trage dieses Maß (A) auf den Innenseiten der Längsbretter (30) wie in der Zeichnung angegeben ab. Schraube die Laufleisten (15) genau unter dieser Markierung mit 4 x 45er-Schrauben an. Lackiere den Sandkasten nun ein zweites Mal.
  9. 9. Stelle jetzt das Dach her. Verschraube aus zwei seitlichen Rahmenhölzern (19) und zwei Querhölzern (20) einen Rahmen, so dass die Querhölzer (20) mit den Enden der Rahmenhölzer (19) bündig abschließen. Ordne die beiden weiteren Querhölzer (20) jeweils mit einem Abstand von 760 mm zum äußeren Querholz (20) an. Verwende 6 x 90er-Schrauben. Setze beim Verschrauben Schraubzwingen mit Zulagen auf, damit die Rahmenteile nicht verrutschen.
  10. 10. Runde alle Schnittkanten der Dachfläche (28) mit grobem Schleifpapier ab und lackiere diese und den gerade hergestellten Rahmen zwei Mal mit Toom 2in1 Wetterschutzlack weiß (43). Befestige nach dem Trocknen die Dachfläche (28) auf dem Rahmen (19 und 20). Lege hierzu das erste Brett (28) mit der Nut-Seite bündig mit dem Rahmenholz (19) abschließend auf den Rahmen. An den Enden steht die Dachfläche (28) gleichmäßig über. Schraube die Dachfläche (28) mit 4 x 45er-Schrauben an. Das letzte Brett sägst du mit der Tischkreissäge so ab, dass es ebenfalls mit dem Rahmenholz (19) außen bündig abschließt.
  11. 11. Bereite jetzt auch die beiden Dachblenden (34) und die beiden Befestigungsleisten (17) vor. Bohre die Löcher wie abgebildet mit einem 5-mm-Bohrer vor, runden die Kanten mit grobem Schleifpapier ab und lackiere diese zwei Mal mit Toom 2in1 Wetterschutzlack weiß (43).
  12. 12. Schneide von der Dachpappe (48) drei Bahnen mit einer Länge von etwa 1600 mm grob ab. Lege die erste Bahn auf das Dach und schlagen diese um, so dass diese unten gegen das Querholz (20) stößt. Darunter schraubst du die Befestigungsleiste (17) mit 4 x 50er-Schrauben fest. Oben nagelst du die Dachpappe mit den Dachpappennägeln (49) fest. Lege dann am anderen Ende die zweite Bahn auf, schlagen diese genau wie die erste um und befestigen sie diese ebenfalls mit der Befestigungleiste (17). Bevor du diese von oben fest nageln, schiebe die dritte Bahn in die Mitte. Nagel die Bahnen so fest, dass die mittlere über der ersten und unter der zweiten Bahn liegt. Schneide anschließend die Bahnen seitlich mit einem Cutter genau bündig mit der Dachfläche ab.
  13. 13. Stelle nun die Abdeckung her. Säge bei einem der Rauspundbretter für die Abdeckung (27) mit der Tischkreissäge die Feder ab, so dass eine gerade Kante entsteht. Stecke dieses und das nächste Brett (27) zusammen und zeichne in der Mitte das Griffloch wie angegeben an und säge es mit einer Stichsäge aus. Um eine gleichmäßige Rundung zu bekommen, kannst du hier mit einem 40er-Forstnerbohrer durch die zusammengesteckten Bretter (27) bohren und den Rest mit der Stichsäge aussägen. Bohre dann wie in der nächsten Zeichnung angegeben die Löcher für die Achse (46) in die Radlager (35). Bohre mit dem 20er-Forstnerbohrer 15 mm tief in die Radlager (35) (nicht durch bohren!!). Zeichne am oberen Vorderstück (32) die halbkreisförmigen Ausschnitte für die Laufräder (45) an und sägen auch diese mit der Stichsäge aus. Runden Sie nun bei folgenden Teilen alle Kanten ab und grundieren diese ein Mal mit Toom 2in1 Wetterschutzlack Schwedenrot (44): Stoppleiste (16), Auflager (21), Abdeckung (27), Vorderstücke (32 bis 34), Radlager (35)
  14. 14. Nachdem alle Teile getrocknet sind, schraube zunächst die Abdeckung (27) auf die Auflager (21). Beginne mit den beiden Brettern, in die Sie das Griffloch gesägt haben. Diese müssen gegenüber den Auflagern (21) 22 mm über stehen. Seitlich steht die Abdeckung genau 100 mm gegenüber den Auflagern (21) über. Die Abdeckung muss eine Gesamttiefe von 1400 mm bekommen. Säge das letzte Brett (27) entsprechend mit der Tischkreissäge ab, bzw. wählen sie die Abstände zwischen den einzelnen Brettern (27) entsprechend. Hierzu ist es ratsam die Bretter (27) zunächst komplett auf den Auflagern zu verteilen und erst zum Schluss zu verschrauben. Verwende 4 x 45er Schrauben. Unter der Abdeckung (27) befestige mit den Auflagern (21) bündig abschließend die Stoppleiste (16). Verwende ebenfalls 4 x 45er-Schrauben. Mit 4 x 20er-Schrauben befestigst du die beiden Bockrollen (47) so dass die Mitte der Rollen (47) zum Rand der Abdeckung (27) einen Abstand von ca. 16 mm hat (die Bockrollen laufen später auf den Laufleisten (15).
  15. 15. Montierejetzt die Laufräder (45). Hierzu sägst du mit der Metallbügelsäge zwei 85 mm lange Stücke von der Achse (46) ab. Schraubedann jeweils erst das linke Radlager (35) mit der Vorderkante bündig abschließend an die Auflager (21). Die Bohrung der Radlager (35) zeigt dabei nach vorne. Stecke dann die Achse (46) und das Laufrad (45) auf und montieren die rechten Radlager (35). Verwende 4 x 45er-Schrauben. Befestige jetzt wie abgebildet die Vorderstücke (32 bis 34) mit 4 x 45er-Schrauben an den Radlagern (35). Um die Vorderstücke (32 bis 34) miteinander zu verbinden, schraube auf der Rückseite die Befestigungsleisten (22) mit 4 x 35er-Schrauben wie abgebildet auf. Die Abdeckung ist nun fertig und kann ein zweites Mal mit Toom 2in1 Wetterschutzlack Schwedenrot (44) lackiert werden.
  16. 16. Für die Endmontage stelle den Stauraum und den Sandkasten wie abgebildet voreinander. Schraube die beiden Elemente wie abgebildet mit 6 x 90er-Schrauben zusammen. Stelle dann die vorderen Dachstützen (3) wie abgebildet (siehe auch Detail) genau senkrecht vor den Sandkasten und schraube diese durch die Stützen (18) mit 6 x 90er-Schrauben an.
  17. 17. Lege jetzt das Dach auf die Dachstützen (1 bis 3). Achte darauf, dass die Dachpappe (48) so angeordnet ist, dass die oben liegende Bahn sich nun auch oben befindet, damit das Wasser richtig ablaufen kann. Richte das ganze so aus, dass sich die Dachstützen (1 bis 3) genau in den Ecken der Rahmen- (19) und Querhölzer (20) befinden. Schraube jetzt das Dach fest, indem du die 6 x 90er-Schrauben durch die seitlichen Rahmenhölzer (19) in die Dachstützen (1 bis 3) drehst. Befestige nun die Dachblenden (36) an den seitlichen Rahmenhölzern (19) so, dass diese gleichmäßig überstehen. Anschließend schiebe die Abdeckung wie abgebildet über den Sandkasten. Fülle jetzt nur noch den Sand ein!
Anleitung

Materialliste

  • Balken Fichte/Tanne gehobelt (hintere Dachstützen), 74 x 74 mm, 1100 mm, 2 St.
  • Balken Fichte/Tanne gehobelt (mittlere Dachstützen), 74 x 74 mm, 1265 mm, 2 St.
  • Balken Fichte/Tanne gehobelt (vordere Dachstützen), 74 x 74 mm, 1600 mm, 2 St.
  • Balken Fichte/Tanne gehobelt (Quertraversen), 74 x 74 mm, 1200 mm, 3 St.
  • Balken Fichte/Tanne gehobelt (Längstraversen), 74 x 74 mm, 580 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (hintere Rahmenleiste), 34 x 34 mm, 1132 mm, 1 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (hintere Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 380 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (seitliche Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 530 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (seitliche Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 512 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (seitliche Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 380 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (Boden Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 1132 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (Boden Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 580 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (vordere Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 1200 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (vordere Rahmenleisten), 34 x 34 mm, 292 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (Laufleiste), 34 x 34 mm, 1200 mm, 2 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (Stoppleiste), 34 x 34 mm, 800 mm, 1 St.
  • Leisten Fichte/Tanne gehobelt (Befestigungsleiste), 34 x 34 mm, 1408 mm, 2 St.
  • Rechteckleisten Fichte/Tanne gehobelt (Stützen) 54 x 34 mm, 280 mm, 6 St.
  • Rechteckleisten Fichte/Tanne gehobelt (seitliche Rahmenhölzer), 54 x 34 mm, 2190 mm, 2 St.
  • Rechteckleisten Fichte/Tanne gehobelt (Querhölzer), 54 x 34 mm, 1350 mm, 4 St.
  • Balken Fichte/Tanne gehobelt (Auflager), 58 x 58 mm, 1365 mm, 2 St.
  • UK-Latte (Befestigungsleiste), 36 x 17 mm, 280 mm, 3 St.
  • Rauspund (hintere Füllung), 96 x 19 mm, 1180 mm, 4 St.
  • Rauspund (seitliche Füllungen), 96 x 19 mm, 560 mm, 12 St.
  • Rauspund (Boden- Füllung), 96 x 19 mm, 570 mm, 12 St.
  • Rauspund (vordere Füllung), 96 x 19 mm, 1180 mm, 4 St.
  • Rauspund (Abdeckung), 96 x 19 mm, 1190 mm, 15 St.
  • Rauspund (Dachfläche), 96 x 19 mm, 2350 mm, 15 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (Querbretter), 140 x 18 mm, 1488 mm, 4 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (Längsbretter), 140 x 18 mm, 1200 mm, 4 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (Sitzbretter), 140 x 18 mm, 1238 mm, 2 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (oberes Vorderstück), 140 x 18 mm, 1190 mm, 1 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (mittleres unteres Vorderstück), 140 x 18 mm, 874 mm, 1 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (seitliche untere Vorderstücke), 140 x 18 mm, 100 mm, 2 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (Radlager), 140 x 18 mm, 280 mm, 4 St.
  • Glattkantbretter Fichte/Tanne (Dachblende), 100 x 18 mm, 2400 mm, 2 St.
  • Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 6 x 140 mm, 20 St
  • Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 6 x 90 mm, 42 St.
  • Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 35 mm, 12 St.
  • Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 50 mm, 61 St.
  • Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 45 mm, 315 St.
  • Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 20 mm, 4 St.
  • Toom 2 in1 Wetterschutzlack (weiß), 2,5 Liter
  • Toom 2 in1 Wetterschutzlack (schwedenrot), 2,5 Liter
  • Lufträder (Laufräder), 200 x 50 x 20 mm, 2 St.
  • Achse, 20 x 1,5 mm, 800 mm, 1 St.
  • Möbel- Bockrolle, 15 x 14 mm, 2 St.
  • Dachpappe, 1000 mm, 10000 mm, 1 Rolle
  • Dachpappennägel, ca. 90 St.
  • Unkrautvlies (optional)
  • Spielsand, 12 Säcke á 25 kg

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Anreißwinkel
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine
  • Stichsäge
  • Tischkreissäge
  • 5- und 7-mm-Holzbohrer
  • Senker
  • Hammer
  • Cutter
  • grobes Schleifpapier
  • Schleifkork
  • Lackrollen
  • Pinsel
  • Klemmzwingen
  • Wasserwaage
  • Metallbügelsäge
  • 20er- und 40er-Forstnerbohrer

Ähnliche Ideen

Drei Blumenkästen in Tierform stehen bepflanzt auf einer Wiese.
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet für Kids

Sommer, Tiere, Kreativzeit, Holz | mittel

143
Geöffnetes Igelhaus aus Holz
toom Selbstbau-Idee

Igelhaus für Kids

Herbst, Winter, Klein aber fein | einfach

434
Kind in einem Spielhaus aus Holz mit buntem Holzvogel.
toom Selbstbau-Idee

Klopfspecht für Kids

Garten | mittel

632
Eine rosa Spardose für Kinder mit verschiedenen Löchern für Spielzeug, Freizeit und Pferd
toom Selbstbau-Idee

Spardose für Kids

Klein aber fein, Holz | einfach

468
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Schaukel aus Stuhl

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

643
Unscharfe Werkstatt mit verschwommenem Schaukelpferd. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Schaukelpferd aus Kommode

Video Tutorial, Nachhaltigkeit, Upcycling | schwer

561
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Kegelbahn bauen

Familie, Video Tutorial | schwer

609
Unscharfe Werkstatt. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Kletterbogen bauen

Spielen, Holz, Video Tutorial | mittel

580

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen