Wasserspielplatz „Pitsch-Patsch"
Über die Idee
Machen Sie Ihrem Kind eine große Freude! Mit der Selbstbau-Idee Wasserspielplatz "Pitch-Patch" kreieren Sie Ihrem Kind ein Spielspaß Paradies. So kann Ihr Kind draußen das schöne Wetter genießen, platschen, buddeln und spielen wie es ihm gefällt.
Lassen Sie sich die Siebdruckplatten (1 - 3) und die Glattkantbretter (4 - 15) wie in der Materialliste angegeben in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden. Die Rahmen (16-17 und 21-22) können Sie sich ebenfalls zuschneiden lassen. Die Rahmen (18 - 20) sägen Sie entweder mit einer Feinsäge und Sägelade oder mit einer Kappsäge ab. Die Bauanleitung für den Wasserspielplatz besteht aus 3 Grundelementen: dem Matschtisch, den beiden Rutschen und dem Wassertisch mit der Pforte.
Als Erstes bereiten Sie für alle 3 Elemente die Böden (1 - 3) vor. Beim Boden (1) für den Wassertisch zeichnen Sie die Ausschnitte für die beiden Becken (23) an. Wenn Sie von der Rückseite (raue Seite) sägen, reißt auf der sichtbaren (glatten) Seite nichts aus. Zeichnen Sie deshalb die Konturen der Becken (23) auf die rauen Seite auf. Schleifen Sie hierzu die raue Fläche mit feinem Schleifpapier, einem Schleifschwamm oder Stahlwolle etwas glatt. Damit Sie die Kontur auf dem dunklen Material beim Sägen gut erkennen können, kleben Sie großzügig Malerkrepp auf. Hierauf zeichnen Sie dann die Kontur der Becken (23) auf. Legen Sie hierzu die Becken mit der Oberkante auf den Boden (1), fahren mit dem Bleistift drumherum und zeichnen dann eine parallele Linie mit einem Abstand von etwa 5 mm nach innen. Diese Kontur sägen Sie nun aus. Bohren Sie ein mindestens 8 mm großes Loch in den Bereich, der ausgeschnitten wird, damit Sie mit der Stichsäge eintauchen können. Sägen Sie dann die beiden Ausschnitte vorsichtig aus. Um die engen Rundungen zu sägen, verwenden Sie ein Kurvensägeblatt. Um später den Rahmen (12 - 13) auf dem Boden (1) befestigen zu können, bohren Sie am Rand umlaufend Löcher mit einem 5-mm-Bohrer. 84 mm von den Ecken entfernt bohren Sie die Löcher (A), um das Ganze später auf dem Untergestell befestigen zu können.
Beim Boden (2) für den Matschtisch bohren Sie ebenfalls 5-mm-Löcher 84 mm von den Ecken entfernt, sowie umlaufend am Rand mit einem 5-mm-Bohrer, um später den Rahmen festigen zu können..
Die beiden Böden (3) für die Rutschen bohren Sie ebenfalls mit einem 5-mm-Bohrer vor. Beachten Sie hierbei, dass die Wasserrutschen später an einem Ende geöffnet bleiben und an diesen Stelle nicht vorgebohrt werden müssen.
Damit Sie mit den vielen verschiedenen Glattkantbrettern (4 - 15) und Rahmen (16 - 18) nicht durcheinanderkommen, versehen Sie die einzelnen Teile mit Nummern. Kleben Sie hierzu einfach ein Stückchen Malerkrepp auf jede Teile - Gruppe und schreiben die Positionsnummer darauf. Kennzeichnen Sie dann alle Glattkantbretter (4 - 15) und Rahmen (16 - 18) mit Bohrungen und Ausschnitten, wie auf den untenstehenden Zeichnungen angegeben. Eines der beiden kurzen Rahmenbretter (7) und beide kurzen Rahmenbretter (12), die äußeren Bahnseiten (14), sowie die Sperre (15) und die Schieber (18) bekommen keine Bohrungen. Diese können Sie zunächst zur Seite legen. Soweit nicht anders angegeben, werden die kleinen Löcher mit einem 5-mm-Bohrer gebohrt. Legen Sie beim Bohren ein Restholz unter, damit die Bretter und Leisten auf der Rückseite beim Bohren nicht ausreißen. Den runden Ausschnitt bei einem der beiden kurzen Rahmenbretter (7) zeichnen Sie mit einem Zirkel an und sägen ihn mit einer Stichsäge aus.
Zwei der langen Seiten (8) bekommen zusätzlich noch zwei Löcher in der Mitte. Durch diese wird später die „Pforte“ montiert.
Nebenstehend befinden sich die Zeichnungen für die Bretter der „Pforte“. Zeichnen Sie auf beiden langen Pfortenbrettern (10) die Ausklinkung in der Mitte und oben die Rundung an. Sägen Sie diese mit einer Stichsäge aus.
Die Sperre (15) runden Sie an einer Ecke mit einem Radius von 50 mm ab. In einen der beiden Schieber (19) bohren Sie in der Mitte ein Loch, welches den gleichen Durchmesser hat wie der Gartenschlauch (36).
Bohren Sie die inneren Bahnseiten (16 - 17) wie abgebildet mit einem 5-mm-Bohrer vor.
Bearbeiten Sie danach alle Bohrlöcher mit einem Kegelsenker, so dass die Schraubenköpfe später bündig mit der Holzoberfläche abschließen. Runden Sie dann die Schnittkanten aller Siebdruckplatten und Glattkantbretter (1 - 15) und aller Rahmen (16 - 22) großzügig mit grobem Schleifpapier ab. Wenn Sie die Holzteile (4 - 22) lasieren oder lackieren möchten, tragen Sie den Lack oder die Lasur jetzt vor dem Zusammenbau auf. Das erspart Ihnen späteres Abkleben. Beachten Sie hierbei die Verarbeitungshinweise auf den Gebinden. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Wasserspielplatz haben, grundieren Sie alles vor dem Aufbau mit toom Holzschutz-Grundierung (31).
Beginnen Sie nun mit dem Zusammenbau. Montieren Sie zuerst das Untergestell für den Matschtisch. Hierzu schrauben Sie die kurzen Seiten (5) außen genau bündig auf die langen Beine (21). Beginnen Sie an beiden Enden und verteilen die kurzen Seiten (5) in der Mitte so, dass dazwischen gleichmäßige Abstände bleiben. Die Abstände sind bewusst gewählt, damit sich das Holz bei Einwirkung von Feuchtigkeit ausdehnen kann. Zum Verschrauben verwenden Sie die 4 x 40er-Senkkopfschrauben (26). Auf diese Weise erstellen Sie zwei Teile.
Danach verbinden Sie die beiden soeben verschraubten Teile (5 und 21) mit den langen Seiten (4). Befestigen Sie diese wie abgebildet und verwenden Sie ebenfalls die 4 x 40er-Senkkopfschrauben (26).
Jetzt verschrauben Sie den Rahmen aus den beiden langen (6) und den beiden kurzen Rahmenbrettern (7) mit 4 x 50er Senkkopfschrau- ben (25) . Ordnen Sie den halbrunden Ausschnitt wie abgebildet an. Damit kein Wasser durch die Ritzen laufen kann, tragen Sie an allen (!) Verbindungsstellen durchgängig Montagekleber (32) auf. Anschließend befestigen Sie auf der Unterseite den Boden (1). Zum Anschrauben des Bodens (1) verwenden Sie die 4 x 35er-Senkkopf- schrauben (27).
Um den Boden (1) mit dem Rahmen (6 und 7) auf dem Untergestell zu befestigen, richten Sie den Rahmen (6 und 7) mit dem Boden (1) auf dem Untergestell (4, 5 und 21) so aus, dass dieser an allen Seiten gleichmäßig übersteht. Dann befestigen Sie diesen mit den 4 x 50er-Senkkopfschrauben (25), indem Sie diese durch den Boden (1) in die langen Beine (21) drehen.
Auf die gleiche Weise wie den Matschtisch verschrauben Sie auch den Wassertisch. Beginnen Sie mit dem Verschrauben der langen Seiten (8) mit den kurzen Beinen (20). Verschrauben Sie ein Teil ohne die Zusatzbohrungen und das zweite mit den Zusatzbohrungen. Die Anordnung der Zusatzbohrungen sehen Sie auf der nächsten Abbildung. Verwenden Sie hier die 4 x 40er-Senkkopfschrauben (26).
Dann verbinden Sie die kurzen Seiten (9) mit den soeben verschraubten Teilen (8 und 20). Verwenden Sie auch hierzu die 4 x 40er-Senkkopfschrauben (26). Richten Sie die langen Seiten (8) mit den Zusatzbohrungen wie abgebildet aus.
Verschrauben Sie jetzt den Rahmen aus den langen (12) und kurzen (13) Rahmenbrettern. Tragen Sie an den Verbindungsstellen Montagekleber (32) auf und verwenden Sie 4 x 50er-Senkkopfschrauben (25). Anschließend befestigen Sie den Rahmen auf der glatten Seite des Bodens (2). Tragen Sie auch hier an den Verbindungsstellen durchgängig Montagekleber auf und verwenden Sie hierfür 4 x 35er-Senkkopfschrauben (27).
Richten Sie den Boden (2) auf dem Untergestell (8, 9 und 20) genau mittig aus und drehen Sie vier 4 x 50er-Senkkopfsschrauben (25) von der Oberseite durch den Boden (2) in die vier kurzen Beine (20).
Stellen Sie jetzt die „Pforte“ her. Hier liegt später eine Rutsche auf und im oberen Teil wird die Gießkanne (24) aufgehängt. Um die Querstreben (22) mit den langen (10) und kurzen Pfortenbrettern (11) zu verschrauben, zeichnen Sie am besten die Positionen der Querstreben (22) ganz leicht auf der Rückseite der Pfortenbretter (10 und 11) an. Verschrauben Sie zunächst alle Querstreben (22) mit einem langen Pfortenbrett (10). Die Querstreben (22) schließen hierbei mit der Außenkante des langen Pfortenbrettes (10) bündig ab. Damit beim Verschrauben nichts verrutscht, setzen Sie hierbei eine Schraubzwinge auf. Anschließend befestigen Sie am anderen Ende der Querstreben (22) das zweite lange Pfortenbrett (10). Danach verteilen Sie die beiden kurzen Pfortenbretter (11) in der Mitte, richten die Abstände dazwischen gleichmäßig aus, und schrauben sie fest. Für alle Verbindungen verwenden Sie die 4 x 35er-Senkkopf- schrauben (27).
Drehen Sie jetzt den Haken (29) genau mittig von unten in die oberen Querstreben (22) ein. An diesem wird später die Gießkanne (24) aufgehängt.
Stellen Sie jetzt die „Pforte“ (10, 11 und 21) an die vorgebohrte lange Seite (8) des Wassertisches, richten beides so aus, dass beide Teile mit der Unterkante bündig abschließen und schrauben sie von innen mit 4 x 40er-Senkkopfschrauben (26) fest.
Jetzt montieren Sie die Rutschen. Verbinden Sie hierzu zunächst die äußeren (14) mit den inneren Bahnseiten (16 und 17). Damit Sie später die Schieber (19) einstecken können, lassen Sie einen Abstand von 28 mm zwischen den langen (16) und kurzen inneren Bahnseiten (17). Da sich Holz bei der Einwirkung von Feuchtigkeit ausdehnt, sind diese Abstände zunächst breiter als der Schieber (19). Bedenken Sie, dass Sie pro Rutsche eine linke und eine rechte Seite anfertigen müssen. Die inneren (16 und 17) und äußeren Bahnseiten (14) müssen beim Verschrauben an der Unterkante bündig miteinander abschließen. Nachdem Sie die Bahnseiten (14, 16 und 17) verschraubt haben, verschrauben Sie diese mit den Böden (3). An den Enden gegenüber der Aussparung befestigen Sie wie abgebildet zwischen den Bahnseiten (14, 16 und 17) jeweils ein Endstück (18). Tragen Sie auch hier an den Verbindungsstellen Montagekleber (32) auf. Verwenden Sie für alle Verbindungen die 4 x 35er-Senkkopfschrauben (27).
Um die Rutschen am Matschtisch und am Wassertisch befestigen zu können, schrauben Sie auf der Unterseite wie abgebildet die kleinen Winkelverbinder (35) mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (27) an.
Richten Sie nun den Matschtisch und den Wassertisch mit einem Abstand von 1.785 mm mittig zueinander aus und legen die beiden Rutschen auf. Befestigen Sie die Rutschen, indem Sie durch die unteren Schenkel der Winkelverbinder 3,5 x 20er-Senkkopfschrauben (28) in die entsprechenden Rahmenbretter drehen.
Beim Wassertisch befestigen Sie die Sperre (15) auf der Innenseite des Rahmenbrettes (7). Drehen Sie die 4 x 35er-Senkkopfschraube (27) nicht ganz fest an, damit sich die Sperre (15) gut öffnen und schließen lässt.
Stecken Sie den Schlauch (36) durch den vorgebohrten Schieber (19) und befestigen dann vor und hinter dem Schieber jeweils eine Schlauchschelle (37), damit der Schlauch nicht herausrutschen kann.
Damit Sie die Gießkanne (24) aufhängen können, befestigen Sie an der obersten Stelle des Griffes eine Rohrschelle (33). Schrauben Sie diese so an, dass das Innengewinde nach oben zeigt. Hier drehen Sie dann die Ringschraube (34) ein.
Zum Schluss stecken Sie die beiden Becken (23) in die Öffnungen des Wassertisches. Sollten diese nicht passen oder Kunststoffteile an den Becken (23) überstehen, sägen Sie entsprechend mit der Stichsäge nach. Hängen Sie dann die Gießkanne (24) auf und stecken die beiden Schieber (19) wie abgebildet in die Rutschen. Und dann - Wasser marsch!
Fertig!
- Siebdruckplatte (Boden Wassertisch), 9 mm, 1.000 x 670 mm, 1 St.
- Siebdruckplatte (Boden Matschtisch), 9 mm, 800 x 800 mm, 1 St.
- Siebdruckplatte (Boden Rutsche), 9 mm, 2.000 x 250 mm, 2 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (lange Seiten), 712 mm, 18 x 100 mm, 8 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (kurze Seiten), 676 mm, 18 x 100 mm, 8 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (lange Rahmenbretter), 800 mm, 18 x 100 mm, 2 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (kurze Rahmenbretter), 764 mm, 18 x 100 mm, 2 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (lange Seiten), 876 mm, 18 x 100 mm, 4 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (kurze Seiten), 582 mm, 18 x 100 mm, 4 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (lange Pfortenbretter), 1.200mm, 18x100mm, 2St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (kurze Pfortenbretter), 600mm, 18x100mm, 2 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (lange Rahmenbretter), 964mm, 18x60mm, 2 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (kurze Rahmenbretter), 670mm, 18x60mm, 2 St.
- Glattkantbretter, Fichte/Tanne (äußere Bahnseiten), 2.000mm, 18x60mm, 4 St.
- Glattkantbrett, Fichte/Tanne (Sperre), 250mm, 18x60mm, 1 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (lange innere Bahnseiten), 1.672mm, 24x44mm, 4 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (kurze innere Bahnseiten), 300mm, 24x44mm, 4 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Endstück), 166mm, 24x44mm, 2 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Schieber), 210mm, 24x44mm, 2 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (kurze Beine), 204mm, 44x44mm, 4 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (lange Beine), 412mm, 44x44mm, 4 St.
- Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Querstreben), 412mm, 44x44mm, 4 St.
- ClearBox, 18l (Becken), 400x170x335mm (BxHxT), 2 St.
- Gießkanne, Kunststoff, grün, 5Liter, 1 St.
- Senkkopfschrauben, Edelstahl, 4x50er, 24 St.
- Senkkopfschrauben, Edelstahl, 4x40er, 100 St.
- Senkkopfschrauben, Edelstahl, 4x35er, 180 St.
- Senkkopfschrauben, Edelstahl, 3,5x20er, 16 St.
- Wäscheleinenhaken, Edelstahl, 1 St.
- toom 2in1 Holzlasur (Farbton nach Wahl), 750 ml, 1 St.
- toom Holzschutz-Grundierung, 750ml, 1St.
- Montagekleber, 1St.
- Rohrschelle, 20-23mm, 1St.
- Ringschraube, Edelstahl, M8x50, 1St.
- Winkelverbinder, 40x40x20mm, 8St.
- Gartenschlauch, transparent, 800 mm, Ø 15 mm, 1 St.
- Schlauchschellen
- Zollstock
- Bleistift
- Akkuschrauber
- 5- und 8-mm-Holzbohrer
- 15-mm-Forstnerbohrer (Durchmesser je nach Gartenschlauch (23))
- Kegelsenker
- Stichsäge mit einem feinen und einem Kurvensägeblatt
- Feinsäge mit Sägelade oder Kappsäge
- 2 Schraubzwingen
- Schleifpapier
- Schleifkork
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Kartuschenpresse
- Pinsel
- Lackwanne
- Malerkrepp
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Senker, so dass die Schraubenköpfe später bündig abschließen. Der Wasserspielplatz benötigt einen waagerechten Untergrund, damit alles gerade steht und die Rutschen ein gleichmäßiges Gefälle bekommen. Vergessen Sie bei Ihrem Einkauf nicht den Spielsand zu Matschen. Alle Maßangaben in Millimeter. Alle mit „X“ gekennzeichneten Maße teilen Sie gleichmäßig auf. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus. Der Wasserspielplatz ist nicht zum Klettern geeignet. Lassen Sie Ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt daran spielen.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.