Haus energetisch sanieren – Alle Infos

Person repariert Wärmepumpe mit Werkzeugkasten.

Viele Wege, ein Ziel: Das Einsparen von Energie ist heute wichtiger denn je. Ungedämmte Wände, undichte Fenster oder veraltete Heizanlagen können deine Heizkosten in die Höhe treiben – Zeit, etwas zu unternehmen! Erfahre in unseren Ratgebern, warum sich die energetische Sanierung deines Hauses auf lange Sicht auszahlt, welche Maßnahmen du umsetzen kannst und wie du mit Fördermitteln Geld sparst.


Unsere Ratgeber für dein Vorhaben

Gerüst an einer Fachwerkhaus-Fassade bei einer Sanierung.
Ratgeber

Die energetische Sanierung von Altbauten stellt Hausbesitzer vor viele Herausforderungen – doch mit dem richtigen Wissen lässt sie sich meistern. Erfahre hier, worauf du besonders achten musst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Duschkopf und Durchlauferhitzer
Ratgeber

Als dezentrale Warmwasserbereitung sind sogenannte Durchlauferhitzer weit verbreitet. Hier erfährst du, welche du selbst montieren kannst und wie du dabei am besten vorgehst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Korkboden wird verlegt
Ratgeber

Den Fußboden zu dämmen kann sinnvoll sein, um Räume vor Wärmeverlust zu schützen. Im Ratgeber von toom Baumarkt erhältst du wertvolle Informationen und Tipps rund um die Fußbodendämmung.

WeiterlesenWeiterlesen.
Rohrleitungen einer Fußbodenheizung unter Holzboden
Ratgeber

Fußbodenheizungen sorgen für eine wohlige, gleichmäßige Wärme im ganzen Raum. In diesem Ratgeber erhältst du eine praktische Verlegeanleitung für den Einbau deiner Fußbodenheizung.

WeiterlesenWeiterlesen.
Zwei Wärmepumpen an Hauswand
Ratgeber

Wie eine Wärmepumpe funktioniert, welche Wärmepumpenarten es gibt und für wen sich die Heizungsanlage lohnt, erfährst du in diesem Ratgeber.

WeiterlesenWeiterlesen.
Wärmepumpe im Schnee vor Hauswand
Ratgeber

Im Folgenden erfährst du, welche Baumaßnahmen und Anschlüsse erforderlich sind und was du bei der Installation einer Wärmepumpe beachten musst.

WeiterlesenWeiterlesen.

Warum lohnt es sich, ein Haus oder eine Wohnung energetisch zu sanieren?

Das energetische Sanieren deines Hauses oder deiner Wohnung lohnt sich gleich mehrfach: Du steigerst die Energieeffizienz, senkst langfristig deine Energiekosten und erhöhst den Wohnkomfort. Besonders sinnvoll ist die Sanierung, wenn ohnehin eine Hausrenovierung ansteht – so lassen sich Kosten und Aufwand optimal kombinieren.

Wurde das Gebäude lange nicht mehr modernisiert oder vor 1977 (erste Wärmeschutzverordnung) gebaut, kannst du mit der Sanierung in Sachen Energieeffizienz so einiges herausholen. Oft ist keine oder nur unzureichend Dämmung vorhanden, die Heizsysteme sind veraltet und Lüftungskonzepte nicht optimiert. Der Energieverbrauch ist unverhältnismäßig hoch, was bei steigenden Energiekosten auf den Geldbeutel schlägt. Das Einsparpotential ist bei solchen Gebäuden meist am größten.

Achte unabhängig davon unbedingt auf die rechtlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), insbesondere wenn du einen Altbau energetisch sanierst. Unter Umständen musst du in deinem Gebäude Sanierungen vornehmen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Lässt du im Vorfeld einen individuellen Sanierungsfahrplan anfertigen, weisen dich Energieberater auf die Pflichten aus dem GEG hin. Außerdem erhältst du mit diesem Dokument einen Schritt-für-Schritt-Fahrplan, der sinnvolle Maßnahmen, deren Reihenfolge und eine Kostenschätzung aufführt. Bei Bedarf können dir Energieberater auch einen Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis ausstellen.

Zwei Personen vor ihrem Haus im Sonnenuntergang.

toom x Fuchs und Eule Energieberatung

Fuchs & Eule bietet persönliche Beratung und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) – und das einfach, kompetent, schnell. Kostenfreies Erstgespräch inklusive.

Zum Service


Welche Maßnahmen werden bei der energetischen Sanierung von Häusern umgesetzt?

Willst du dein Haus energetisch sanieren, kommen eine Reihe an Maßnahmen in Frage. Welche die richtigen sind, lässt sich nur im Einzelfall entscheiden – eine pauschale Aussage gibt es nicht. Je nach Standort, Bauart, Nutzung und vielen weiteren Faktoren sind verschiedene Sanierungsmaßnahmen sinnvoll. Zu typischen Maßnahmen zählen:


Welche Einsparpotentiale entstehen mit einer energetischen Sanierung?

Das größte Potential liegt in der Modernisierung der Heizungsanlage mit bis zu 35 Prozent Energieeinsparung, gefolgt von der Fassadendämmung mit bis zu 25 Prozent. Die Wärmeschutzverglasung, Dach- und Deckendämmung und Erneuerung des Lüftungssystems fallen mit bis zu 20 Prozent ebenfalls ins Gewicht. Eine kleinere Maßnahme ist die Kellerdämmung mit bis zu 5 Prozent. Natürlich hängt das Einsparpotential immer stark von den Gegebenheiten der konkreten Immobilie und den gewählten Sanierungsmaßnahmen ab, weshalb diese Werte nur als grober Richtwert zu betrachten sind.


Wie gehe ich vor, wenn ich mein Haus oder meine Wohnung energetisch sanieren will?

Bevor du den Werkzeugkoffer herausholst oder ein Bauunternehmen deines Vertrauens anrufst, solltest du die energetische Sanierung deines Hauses sorgfältig planen – ob Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus oder Wohnung. Als Laie ist es prinzipiell schwer zu erkennen, wo sich energetische Schwachstellen befinden und wie diese zielgerichtet ausgebessert werden können. Daher ist es sinnvoll, im Vorfeld eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Fachleute schauen sich dein Gebäude vor Ort an und ermitteln, wo die wichtigsten Stellschrauben liegen.

Weißt du, welche Maßnahmen du beim energetischen Sanieren deines Hauses vornehmen willst, holst du Angebote von Fachbetrieben ein. Wir empfehlen, drei Angebote je Baumaßnahme einzuholen, um die besten Partner für dein Vorhaben zu finden. Kläre außerdem Fragen rund um die Finanzierung und beantrage staatliche Fördermittel, falls nötig.

Schließlich gilt es, die Sanierungsarbeiten nach und nach umzusetzen, die Gewerke zu koordinieren und alles sauber zu dokumentieren.


Wo liegen die Kosten, wenn ich mein Haus energetisch saniere?

Jedes Gebäude ist individuell, genauso sind es die Kosten einer energetischen Sanierung. Während kleinere Baumaßnahmen im vierstelligen Bereich beginnen, ist bei umfangreichen energetischen Sanierungen mit sechsstelligen Summen zu rechnen.

Um deine Kosten zu reduzieren, kannst du auf staatliche Fördermittel zurückgreifen. Insbesondere die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten attraktive Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen. Sie unterstützen in Form von zinsgünstigen Krediten oder finanziellen Zuschüssen. Beachte aber, dass du die Anträge meist schon vor dem Vorhabenbeginn stellen musst.


Das könnte dich auch interessieren

Hände mit Stift und Taschenrechner und Energieausweis
Service

Energieeffizientes Wohnen

Drei Solarpaneele
Sortiment

Solaranlagen