Fahrradreifen (36 Ergebnisse)
Beratung zum Sortiment
Fahrradreifen
Fahrradreifen: Typen, Größen & Eigenschaften
Deinen Fahrradreifen musst du nicht immer wegen eines abgefahrenen Profils ersetzen: Entscheidend ist, ob die Lauffläche oder Seitenwände beschädigt sind. Besonders bei sichtbaren Karkassendrähten oder dauerhaft zu niedrigem Luftdruck solltest du die Reifen wechseln.
Verschiedene Reifentypen
Es gibt eine große Vielzahl an Fahrradreifen, für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Diese sind die wichtigsten Reifentypen und ihr geeigneter Luftdruck:
Fahrradreifen-Typ | Nutzung | Luftdruck |
Rennradreifen | Sie werden am besten auf glattem Asphalt genutzt und sind am besten für ein sportliches Fahren. Sie sind sehr schmal, haben ein glattes Profil, sind leicht und haben einen geringen Rollwiderstand, jedoch haben sie sehr wenig Pannenschutz in den Reifen. | 6,0 – 7,0 bar |
Trekkingradreifen | Am besten geeignet für die Stadt, Radwege und leichte Wald-/Schotterwege. Sie haben eine mittlere breite, sind leicht profiliert, komfortabel, pannensicher und sind langlebig. | 3,0 – 5,0 bar |
Gravelbikereifen | Sie können auf Asphalt, Schotter oder im gemischten Gelände verwendet werden. Sie haben eine mittlere Breite, haben feines bis mittleres Profil, sind vielseitig und sind komfortabel | 2,5 – 4,5 bar |
Mountainbikereifen | Am besten geeignet für Trails, Matsch und bergiges Gelände. Sie sind sehr breit, haben ein grobes Stollenprofil, sind robust und haben eine hohe Dämpfung. | 1,8 – 3,0 bar |
Zoll und die ETRTO-Größe
Fahrradreifen werden oft in Zoll angegeben – zum Beispiel 26", 27,5" oder 28". Ein Zoll entspricht 2,54 cm und beschreibt grob den Außendurchmesser des Reifens. Neben der Zoll-Angabe findet man oft auch die ETRTO-Größe (zB. 37-622). Diese gibt die Reifenbreite (37 mm) und den Innendurchmesser (622 mm) an.
Unplattbare Fahrradreifen
Sogenannte „unplattbare“ oder pannensichere Fahrradreifen besitzen eine spezielle Schutzschicht im Inneren, die das Eindringen von spitzen Gegenständen deutlich erschwert. Dadurch sind sie robuster und bieten dir einen besseren Schutz vor Pannen. Dennoch sind sie nicht völlig unverwundbar – Schäden durch Quetschungen oder das Eindringen über die Seitenwände sind weiterhin möglich. Sie machen aber durchaus Sinn, wenn du viel durch die Stadt fährst.
Fahrrad-Platten: Was jetzt?
Einen beschädigten Fahrradreifen musst du nicht gleich ersetzen. In vielen Fällen kannst du den Schlauch mit einem passenden Flickset zuverlässig reparieren. Dabei lokalisierst du die undichte Stelle und versiegelst sie fachgerecht, sodass der Reifen wieder einsatzbereit ist. Das Flicken erfordert etwas Sorgfalt, ist aber mit der richtigen Anleitung gut machbar – sowohl unterwegs als auch zuhause.
Alle Schritte und hilfreiche Tipps findest du in unserem ausführlichen Ratgeber. Schau dort vorbei, wenn du mehr wissen willst! Fahrradschlauch flicken in wenigen Schritten



































