Gartenhäcksler online bestellen | toom Baumarkt
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Gartenhäcksler (25 Ergebnisse)

Elektro-Leisehäcksler 'GC-RS 60 CB' 2800 W
Bestseller
Einhell

Elektro-Leisehäcksler 'GC-RS 60 CB' 2800 W

239,99 €
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Mehr zu Gartenhäcksler

Gartenhäcksler: Was beim Kauf zu beachten ist

Wandle dein Schnittgut mit einem Gartenhäcksler im Handumdrehen in wertvolles Mulch- und Kompostmaterial. Denn abgesägte Äste und Zweige sind nützliche Rohstoffe, die du in den natürlichen Kreislauf zurückführen und auf diesem Weg effizient nutzen kannst.

Leistung eines Häkslers

Prüfe vor dem Kauf deines Häckslers, was das Gerät leisten muss:

  • Hast du einen einfachen Ziergarten und häckselst nur gelegentlich Schnittgut mit einer maximalen Stärke von vier Zentimetern (cm), reicht in der Regel ein elektrischer Gartenhäcksler aus. Viele dieser Elektro-Häcksler lassen sich einfach an eine Haussteckdose anschließen.
  • Fallen bei dir im Garten größere Mengen an Schnittgut mit einer Stärke über vier Zentimetern an, eignet sich ein starkstrombetriebenes Gerät jedoch besser. Natürlich benötigst du für den Betrieb eines solchen Holzhäckslers einen Starkstromanschluss. Muss der Anschluss extra gelegt werden, entstehen zusätzliche Kosten.

Vollkommen unabhängig von einem Stromanschluss kannst du Gartenhäcksler mit Verbrennungsmotor verwenden. Wichtig zu wissen: Diese Benzin-Häcksler sind lauter als Modelle mit Elektroantrieb, benötigen Treibstoff und es entstehen Abgase.

Unterschiedliche Häksler-Schneidwerke im Vergleich

Es gibt zwei Arten von Schneidwerken:

Häksler mit Walzenschneidewerk: Sie arbeiten mit rotierenden Walzen, die sich langsam um ihre eigene Achse drehen und auf deren Oberfläche sich Schneidezähne befinden. Durch das eher langsame Drehen wird das Schnittgut in den Häcksler gezogen. Die Walzen zerquetschen und zerfasern das Schnittgut eher, als es sauber zu zerschneiden. Vorteil: In die aufgebrochenen Fasern können Mikroorganismen schneller eindringen. Das Schnittgut verrottet dadurch schneller und eignet sich optimal zum Kompostieren.

Ebenfalls vorteilhaft: Gartenhäcksler mit Walzenschneidwerk sind mit einem Rückwärtsgang ausgestattet. Verstopfungen lassen sich so leichter beheben. Da beim Betrieb der Walzen keine Rotationsbewegung entsteht, sind Geräte mit Walzenschneidwerk leiser. Aus diesem Grund werden sie auch als Leisehäcksler bezeichnet.

Geräte mit Messerschneidwerk: Sie arbeiten mit schnell rotierenden Messern, die das Schnittgut in kleine Teile zerhacken. Die dabei entstehenden dünnen Holzschnitzel eignen sich optimal zum Mulchen im Garten. Im Gegensatz zu Walzenschneidmaschinen sind Geräte mit Messerschneidwerk deutlich lauter. Trage daher beim Arbeiten einen Gehörschutz. Des Weiteren zu beachten ist, dass das Schnittgut per Hand nachgeschoben werden muss und ein Rückwärtsgang nicht vorhanden ist.

Tipp: Um zu verhindern, dass Gartenhäcksler mit Messerschneidwerk verstopfen, empfiehlt es sich, nicht zu viele kleine und frische Zweige gleichzeitig zu häckseln. Lass zwischendurch immer mal wieder einen dickeren Ast häckseln, der Rückstände mitreißt. Neigt ein Häcksler häufiger als gewohnt zum Verstopfen, ist das ein sicheres Anzeichen für abgenutzte Messer. In diesem Fall ist es notwendig, Letztere zu schärfen.

Sicherheitshinweise für die Arbeit mit einem Häcksler

Um Verletzungen beim Häckseln zu vermeiden, solltest du einige Sicherheitshinweise berücksichtigen:

  • Lies die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme gründlich durch und beachte die Nutzungshinweise des Herstellers.
  • Achte auf einen stabilen Stand des Geräts.
  • Trag festes Schuhwerk, um nicht versehentlich auszurutschen.
  • Setz eine Schutzbrille auf, die vor hin- und herschlagenden Ästen schützt.
  • Trage einen Gehörschutz. Das gilt insbesondere, wenn du mit einem Gerät mit Messerschneidwerk arbeitest.
  • Trag Schutzhandschuhe, um die Hände vor Dornen und Splittern zu schützen.
  • Warte nach dem Einschalten des Häckslers, bis die volle Drehzahl erreicht ist, bevor du das Schnittgut hineingibst.

So pflegst du einen Gartenhäcksler richtig

Bei richtiger Pflege und Wartung kannst du einen Gartenhäcksler für viele Jahre nutzen. Bei einem Walzenhäcksler muss regelmäßig die Andruckplatte nachgestellt werden, gegen welche die Walze das Schnittgut presst. Damit Messerhäcksler optimal funktionieren, müssen die Schneidemesser regelmäßig geschliffen und wenn nötig auch ersetzt werden – am besten von einer Fachperson. Verzichte beim Reinigen verschmutzter Häksler auf Wasser, da das Schneidwerk rosten kann. Schmiere die Messer außerdem regelmäßig mit Öl oder einem entsprechenden Pflegespray.

Beratung zum Sortiment

Gartenhäcksler

Gartenhäcksler: Was beim Kauf zu beachten ist

Wandle dein Schnittgut mit einem Gartenhäcksler im Handumdrehen in wertvolles Mulch- und Kompostmaterial. Denn abgesägte Äste und Zweige sind nützliche Rohstoffe, die du in den natürlichen Kreislauf zurückführen und auf diesem Weg effizient nutzen kannst.

Leistung eines Häkslers

Prüfe vor dem Kauf deines Häckslers, was das Gerät leisten muss:

  • Hast du einen einfachen Ziergarten und häckselst nur gelegentlich Schnittgut mit einer maximalen Stärke von vier Zentimetern (cm), reicht in der Regel ein elektrischer Gartenhäcksler aus. Viele dieser Elektro-Häcksler lassen sich einfach an eine Haussteckdose anschließen.
  • Fallen bei dir im Garten größere Mengen an Schnittgut mit einer Stärke über vier Zentimetern an, eignet sich ein starkstrombetriebenes Gerät jedoch besser. Natürlich benötigst du für den Betrieb eines solchen Holzhäckslers einen Starkstromanschluss. Muss der Anschluss extra gelegt werden, entstehen zusätzliche Kosten.

Vollkommen unabhängig von einem Stromanschluss kannst du Gartenhäcksler mit Verbrennungsmotor verwenden. Wichtig zu wissen: Diese Benzin-Häcksler sind lauter als Modelle mit Elektroantrieb, benötigen Treibstoff und es entstehen Abgase.

Unterschiedliche Häksler-Schneidwerke im Vergleich

Es gibt zwei Arten von Schneidwerken:

Häksler mit Walzenschneidewerk: Sie arbeiten mit rotierenden Walzen, die sich langsam um ihre eigene Achse drehen und auf deren Oberfläche sich Schneidezähne befinden. Durch das eher langsame Drehen wird das Schnittgut in den Häcksler gezogen. Die Walzen zerquetschen und zerfasern das Schnittgut eher, als es sauber zu zerschneiden. Vorteil: In die aufgebrochenen Fasern können Mikroorganismen schneller eindringen. Das Schnittgut verrottet dadurch schneller und eignet sich optimal zum Kompostieren.

Ebenfalls vorteilhaft: Gartenhäcksler mit Walzenschneidwerk sind mit einem Rückwärtsgang ausgestattet. Verstopfungen lassen sich so leichter beheben. Da beim Betrieb der Walzen keine Rotationsbewegung entsteht, sind Geräte mit Walzenschneidwerk leiser. Aus diesem Grund werden sie auch als Leisehäcksler bezeichnet.

Geräte mit Messerschneidwerk: Sie arbeiten mit schnell rotierenden Messern, die das Schnittgut in kleine Teile zerhacken. Die dabei entstehenden dünnen Holzschnitzel eignen sich optimal zum Mulchen im Garten. Im Gegensatz zu Walzenschneidmaschinen sind Geräte mit Messerschneidwerk deutlich lauter. Trage daher beim Arbeiten einen Gehörschutz. Des Weiteren zu beachten ist, dass das Schnittgut per Hand nachgeschoben werden muss und ein Rückwärtsgang nicht vorhanden ist.

Tipp: Um zu verhindern, dass Gartenhäcksler mit Messerschneidwerk verstopfen, empfiehlt es sich, nicht zu viele kleine und frische Zweige gleichzeitig zu häckseln. Lass zwischendurch immer mal wieder einen dickeren Ast häckseln, der Rückstände mitreißt. Neigt ein Häcksler häufiger als gewohnt zum Verstopfen, ist das ein sicheres Anzeichen für abgenutzte Messer. In diesem Fall ist es notwendig, Letztere zu schärfen.

Sicherheitshinweise für die Arbeit mit einem Häcksler

Um Verletzungen beim Häckseln zu vermeiden, solltest du einige Sicherheitshinweise berücksichtigen:

  • Lies die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme gründlich durch und beachte die Nutzungshinweise des Herstellers.
  • Achte auf einen stabilen Stand des Geräts.
  • Trag festes Schuhwerk, um nicht versehentlich auszurutschen.
  • Setz eine Schutzbrille auf, die vor hin- und herschlagenden Ästen schützt.
  • Trage einen Gehörschutz. Das gilt insbesondere, wenn du mit einem Gerät mit Messerschneidwerk arbeitest.
  • Trag Schutzhandschuhe, um die Hände vor Dornen und Splittern zu schützen.
  • Warte nach dem Einschalten des Häckslers, bis die volle Drehzahl erreicht ist, bevor du das Schnittgut hineingibst.

So pflegst du einen Gartenhäcksler richtig

Bei richtiger Pflege und Wartung kannst du einen Gartenhäcksler für viele Jahre nutzen. Bei einem Walzenhäcksler muss regelmäßig die Andruckplatte nachgestellt werden, gegen welche die Walze das Schnittgut presst. Damit Messerhäcksler optimal funktionieren, müssen die Schneidemesser regelmäßig geschliffen und wenn nötig auch ersetzt werden – am besten von einer Fachperson. Verzichte beim Reinigen verschmutzter Häksler auf Wasser, da das Schneidwerk rosten kann. Schmiere die Messer außerdem regelmäßig mit Öl oder einem entsprechenden Pflegespray.