VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "dämmung" (31 Ergebnisse)

VARM
Die perfekte Dämmung für dein Zuhause
Mach dein Zuhause mit der Einblasdämmung von VARM fit für die Zukunft
Welche Wärmeleitgruppe wird benötigt?
Schritt zurückZum Anfang
35
40
45
Welche Wärmeleitgruppe wird benötigt?
Energiespar-Dämmplatten XPS 4 mm 8 Stück
Bestseller
Energiespar-Dämmplatten XPS 4 mm 8 Stück
4,00 / m²
15,99 € / Pack
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Wärmedämmung innen
Wärmedämmunginnen
Ratgeber
Das Haus von innen zu dämmen, hilft dabei, Energie zu sparen und Heizkosten zu senken. Zudem sorgt die Dämmung von Wand & Decke für ein angenehmes Raumklima und eine höhere Energieeffizienz des Hauses. Da für das Dämmen einer Innenwand kein Gerüst erforderlich ist, können geübte Handwerker die Wanddämmung mit recht wenig Aufwand selbst umsetzen. Schritt für Schritt die Innenwand dämmen: eine Anleitung In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du eine Innenwand mit Steinwolle selbst dämmen kannst. Eine Unterkonstruktion ist hierbei nicht nötig. Steinwollplatten wirken feuchtigkeitsausgleichend und lassen sich einfach und schnell anbringen. Die Dämmplatten sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Es bedarf für die Dämmung von verputzten Massivbauwänden keiner weiteren physikalischen Berechnungen. Die nachfolgende Anleitung kannst du ebenso anwenden, wenn du die Wärmedämmung von innen mit ähnlichen Materialien wie Styropor, Hartschaum oder Kork umsetzen möchtest. Schritt 1: Dämmung von innen vorbereiten Da schon kleine Unachtsamkeiten schwerwiegende Schäden verursachen können, ist die Vorarbeit beim Dämmen einer Innenwand die halbe Miete. Prüfe zunächst sorgfältig die Beschaffenheit der Wände . Es ist sehr wichtig, dass der Untergrund für die Dämmung von innen sauber, trocken und tragfähig ist. Entferne Tapeten und Verkleidungen und gleiche mögliche Unebenheiten mit Füllmörtel aus. Vorhandene Sanitär- und Elektroinstallationen sollten vor dem Dämmen der Innenwand durch vorgedämmte, winddichte Elektroquader ersetzt werden. Bereits gedämmte Steckdosen schützen vor Dämmlücken und verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt. Bevor du die Dämmplatten fixierst, solltest du sicherstellen, dass keine Hohlräume in der Wand vorhanden sind, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln könnte. Schritt 2: Dämmplatten anbringen Der nächste notwendige Schritt beim Isolieren von Innenwänden besteht darin, auf der gesamten Rückseite der Platten Kleber oder Mörtel aufzutragen . Gehe hier gemäß der Herstellerangaben vor und drücke den Kleber mit einer Glättekelle leicht fest. Nun kannst du die Platten an die Wand kleben. Um Schimmelbefall zu vermeiden, müssen die Platten absolut fugendicht aneinanderstoßen . Passstücke kannst du mit einem Cutter oder mithilfe eines feinzahnigen Fuchsschwanzes exakt zuschneiden. Auch Wärmebrücken können Schimmel verursachen . Sie entstehen häufig an Übergangsstellen, an denen keine Wärmedämmung vorhanden ist, etwa am Übergang von der Wand zur Decke oder zum Fenster. Daher empfiehlt es sich, die kritischen Übergänge ebenfalls zu dämmen. Du kannst die Dämmung von innen beispielsweise über Eck fortführen oder Teile der Decke in die Wärmedämmung einbeziehen. Schritt 3: Isolierung der Innenwand abschließen Sobald die Platten an der Wand festkleben, steht schon der letzte Schritt der Dämmung an. Sind beim Anlegen Versatzstellen entstanden, glättest du diese mit einer Schleifmaschine. Indem du mit Armierungsmörtel ein Armierungsgewebe einarbeitest , machst du die Wand stoßfest. Achte darauf, faltenfrei zu arbeiten und den Mörtel mit einer Schichtdicke von etwa fünf Millimetern gleichmäßig zu verteilen. Ist die Armierung getrocknet, ist die Wärmedämmung von innen komplett. Nun kannst du die Wand weiterbearbeiten und zum Schluss noch mit einer dekorativen Wandfarbe streichen . Wand von innen dämmen: Was ist generell zu beachten? Bei der Wanddämmung von innen gibt es mehrere Möglichkeiten. Einer der beliebtesten Wege zum Dämmen einer Innenwand besteht im Ankleben von Dämmplatten . Alternativ installierst du zuerst eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall, und nutzt das Dämmmaterial anschließend, um die Zwischenräume zu füllen . Zum Abschluss verdeckst du die Unterkonstruktion mit einer Bauplatte . Oftmals werden hierfür Gipskartonplatten verwendet. Generell, doch insbesondere, wenn du nachträglich auch noch das Dach von innen dämmen oder die Dämmung in einem Altbau vornehmen möchtest, solltest du präzise arbeiten und die baulichen und physikalischen Voraussetzungen berücksichtigen. Nur so beugst du Schimmel vor . Schließlich wäre es ärgerlich, wenn du erst nach dem Verputzen der Wand oder dem Tapezieren feststellst, dass sich Schimmel gebildet hat. Bei einigen Materialien muss die Wärmedämmung zusätzlich mit einer sogenannten Dampfbremse versehen werden. Es handelt sich hierbei um eine Folie, die die Dämmschicht gegen Feuchtigkeit abdichtet. Eine Dampfbremse ist beispielsweise bei Dämmstoffen wie Mineralfaser, Schafwolle, Kork oder Zellulose notwendig. Andere für das Dämmen der Innenräume empfohlene Materialien wie Hartschaum, Perlite und Mineralwolle sind bereits so dicht, dass sie wie eine Dampfsperre wirken. Mehr Ratgeber zum Thema Wand & Decke Weiterlesen Ratgeber Wand verputzen Als Schutzmaßnahme oder zur Dekoration im Wohnbereich – bei uns erfährst du, wie du deine Wände professionell verputzt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Wand verkleiden Finde eine Wandverkleidung, die zum Stil deines Zuhauses passt. Dieser Ratgeber zeigt dir am Beispiel einer Holz-Wandverkleidung, wie du eine Wand verkleiden kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Wände tapezieren Neue Tapeten schaffen eine ganz andere Wohnatmosphäre. Wir verraten dir, was du beachten solltest, wenn du eine Wand tapezieren möchtest. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Innendämmung Sortiment Stichsägen
Dämmung: toom x VARM
Dämmung:toomxVARM
Service
Dämmung: toom x VARM Die perfekte Dämmung für dein Zuhause! Jetzt Angebot anfordern Mach dein Zuhause fit für die Zukunft – mit der Einblasdämmung von VARM: energieeffizient, individuell und budgetfreundlich. Bis zu 50 % Heizkosten sparen: Eine innovative Einblasdämmung reduziert den Wärmeverlust und senkt somit deinen Energieverbrauch um bis zu die Hälfte. Schnelle Installation: Umsetzung der Einblasdämmung von Planung bis Durchführung innerhalb von 30 Tagen. Einblasdämmung zum Festpreis: Du bekommst ein festes Preisangebot ohne versteckte Kosten. Bis zu 20 % staatliche Förderung**: Fördermittel und zinsgünstige Kredite reduzieren deine Investitionskosten. VARM ist in ausgewählten Bundesländern verfügbar.*** Exklusive Rabattaktion Erhalte beim Abschluss eines Vertrags über eine Dienstleistung bei VARM nach Vermittlung über toom eine 50 € toom Gutscheinkarte !**** Jetzt Angebot anfordern Vorteile von Einblasdämmung Schnelle und unkomplizierte Installation: Die Umsetzung erfolgt innerhalb eines Tages und ist ohne große Umbauten möglich. Minimalinvasive Lösung: Die Dämmarbeiten sind minimalinvasiv, d.h. die Einbringung erfolgt über kleine Bohrungen, die nach der Dämmung wieder geschlossen werden. Somit entstehen keine sichtbaren Veränderungen an der Fassade. Angenehmes Raumklima: Einblasdämmung sorgt für angenehme Temperaturen zu jeder Jahreszeit, reduziert Zugluft und verbessert das Raumklima. Heizkostenreduzierung: Die Heizkosten können um bis zu 50 % gesenkt werden und so ist die Investition in kurzer Zeit wieder reingeholt. Ökologische Verträglichkeit: Die verwendeten Materialien sind CO2-sparend in der Herstellung und vollkommen recyclebar. Durch die Energieeinsparung wird außerdem der CO2-Ausstoß minimiert und die Umwelt geschont. VARM: Effiziente Dämmung für Energieeinsparungen und Komfort VARM ist spezialisiert auf energieeffiziente Lösungen rund um Wärmedämmung und nachhaltiges Bauen. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, innerhalb der nächsten 10 Jahre über eine Million Häuser zu sanieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Dämmtechnologien lassen sich Energieverbrauch und CO2-Emissionen deutlich senken – bei gleichzeitig mehr Wohnkomfort und einem spürbar besseren Raumklima. Neben Einblasdämmung bietet VARM auch weitere Lösungen für Kerndämmung und WDVS – passend für Fassade , Dach , Decke und Keller . Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Materialien wie Zellulose , Glaswolle , Holzfaser , EPS oder Steinwolle – abgestimmt auf die Anforderungen des jeweiligen Bauteils. Wie läuft die Umsetzung mit VARM ab? Schritt 1: Unverbindliches Angebot einholen Sobald du VARM über toom deine Anfrage sendest, nimmt VARM Kontakt mit dir auf und startet die Planung deiner Dämmung. Schritt 2: Individuelle Beratung Dein VARM-Fachberater steht dir zur Seite und entwickelt gemeinsam mit dir die passende Lösung für dein Projekt. Dabei achtet VARM besonders darauf, die Dämmung auf deine Wünsche und Anforderungen abzustimmen. Schritt 3: Durchführung der Dämmung Nach Terminvereinbarung übernimmt das erfahrene VARM-Handwerkerteam die fachgerechte Umsetzung – zuverlässig, effizient und mit größter Sorgfalt. Jetzt Angebot anfordern * Die durch die toom Baumarkt GmbH vermittelten Leistungen werden direkt durch den benannten Kooperationspartner oder dessen verbundene Unternehmen gegenüber dem Kunden erbracht. **Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hauseigentümer einen Förderzuschuss von 15 % erhalten. Steht die Dämmung innerhalb eines kompletten Sanierungsfahrplanes an, gibt es sogar einen zusätzlichen Förderbonus von 5 %. Damit erhöht sich der Fördersatz auf 20 %. ***VARM bietet ihre Leistungen bisher in folgenden Bundesländern an: Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Ab voraussichtlich 2026 bietet VARM ihre Leistungen in ganz Deutschland an. Du kannst aber bereits jetzt deine Anfrage bei VARM stellen, damit dein Vorhaben zum nächstmöglichen Zeitpunkt umgesetzt werden kann. ****Die vollständigen Teilnahmebedingungen und Informationen zum Prozess zur Teilnahme an der Werbeaktion findest du hier . Das könnte dich auch interessieren Fuchs & Eule Energieberatung hansetherm Wärmepumpen
Zwischensparren-Dämmunganbringenl...
Handwerkerservice
Zwischensparren-Dämmung anbringen* Wir montieren fachgerecht (spannungsfrei) Inklusive Montage der Dampfbremsfolie und Verklebung der überlappenden Folienstöße und Befestigungspunkte Ab einer Fläche von 90 m² Besenreine Endreinigung Entsorgung der Verpackungsmaterialien Voraussetzungen: Montagefähiger Untergrund Optional (gegen Aufpreis): Verkleiden mit Gipskarton-Platten Unterspannbahn Fläche kleiner als 90 m² m² ab 89 ,-€ Jetzt Termin buchen Warm bis unters Dach – so fühlst du dich in deinem Haus am wohlsten und sparst deutlich bei den Heizkosten: mit einer professionellen Wärmedämmung für dein Dach. Oder du beauftragst unseren Handwerker-Service gleich mit dem kompletten Ausbau! *Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Der Einbau erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Fachbetriebe aus der jeweiligen Region in Kooperation mit der toom Baumarkt GmbH. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Anfahrts- / Materialkosten, Anlieferung, Vor- und Zusatzarbeiten, Demontage etc. (Ausnahmen sind gesondert gekennzeichnet). Die auszuführende Leistung sowie der Festpreis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt. Das Angebot wird nach Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von toom Baumarkt erstellt. Sollte im Rahmen der Angebotserstellung eine 3D-Planung durchgeführt werden, bleibt diese bis zur Auftragserteilung Eigentum von toom Baumarkt. Das könnte dich auch interessieren Bedachung Handwerksservice