VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Neuheiten

Suche nach "parkett" (548 Ergebnisse)

Parkett- und Laminatunterlage 'Selitac' 2,2 mm, 1 x 25 m, 25 m²
Bestseller
Selit

Parkett- und Laminatunterlage 'Selitac' 2,2 mm, 1 x 25 m, 25 m²

1,44 € / m²
35,99 € / Pack
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
Parkett abschleifen
Parkettabschleifen
Ratgeber
Ein schöner Holzparkettboden wertet jedes Zimmer auf. Doch mit der Zeit nutzt sich das Parkett ab, wird fleckig, rissig oder verkratzt. Die Versiegelung löst sich an stark beanspruchten Stellen, während sie an den Rändern des Raumes noch intakt ist. Ist ein ungleichmäßiges Gesamtbild des Bodenbelags entstanden, ist es höchste Zeit, das Parkett abzuschleifen. Mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick kannst du das auch selbst machen. Im Ratgeber von toom Baumarkt erfährst du, wie dir das Schleifen des Parkettbodens in fünf Schritten leicht gelingt. Vorüberlegungen und Planung Wenn du dein Parkett selbst schleifen möchtest, solltest du dir bewusst machen, dass diese Arbeit recht aufwendig ist und du wahrscheinlich länger brauchen wirst als ein Profi. Dafür sparst du Kosten und bekommst die Gelegenheit, dein Heimwerkerhobby auszuleben. Vorab solltest du dir klarmachen, dass sich nicht jedes Parkett unkompliziert schleifen und ölen lässt. Bei Fertigparkett ist das Abschleifen zum Beispiel schwierig, weil es sehr dünn ist. Dieses solltest du lieber komplett austauschen. Auch auf das Schleifen von Furnierböden solltest du verzichtet. Massivholzparkett lässt sich hingegen problemlos mehrfach abschleifen – etwa vier bis acht Mal, je nach Dicke. Bei jedem Schleifvorgang trägst du etwa einen halben Zentimeter Material ab. Mehrschichtparkett ist in der Regel bis zu 6 Zentimeter dick. Wie oft solltest du dein Parkett abschleifen? Das kommt ganz darauf an, wie abgenutzt es bereits ist. In der Regel ist etwa alle 10 bis 15 Jahre ein erneutes Abschleifen des Parkettbodens notwendig . Ist das Parkett schon früher in einem schlechten Zustand, kannst du es natürlich auch bereits nach einem kürzeren Zeitraum bearbeiten. Bedenke aber, dass sich damit auch immer die Gesamtlebensdauer deines Parkettbodens verkürzt. Schritt 1: Schleifen des Parkettbodens vorbereiten Bevor du dein Parkett abschleifen kannst, benötigst du das passende Werkzeug. Eine Parkettschleifmaschine kannst du einfach beim Mietgeräteservice ausleihen . Damit du auch die Ecken und schwer zugänglichen Winkel deiner Wohnräume erreichst, solltest du zudem eine Eck- oder Rundschleifmaschine leihen. Stelle darüber hinaus einen Staubsauger, einen Parkettspachtel sowie Material und Werkzeug zum Versiegeln bereit. Da beim Parkettschleifen viel Staub entsteht, solltest du unbedingt einen Atemschutz tragen . Räume zunächst sämtliche Möbel und Gegenstände aus dem Raum, in dem du den Boden abschleifen möchtest. Was sich nicht bewegen lässt, deckst du mit Malerfolie ab. Entferne auch alle Nägel und andere Kleinteile, die sich noch im oder auf dem Boden befinden. Schraube außerdem die Fußleisten ab. Nun reinigst du den Parkettboden vor dem Schleifen noch einmal gründlich. Das ist wichtig, da kleinste Metallteile bei Kontakt mit der Schleifmaschine Funken sprühen und im schlimmsten Fall den Schleifstaub in Brand setzen können. Schritt 2: Grobschliff – das Parkett für das Schleifen aufbereiten Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, kannst du mit dem ersten Schleifdurchgang beginnen. Er dient dazu, die alte Lack- oder Wachsschicht abzutragen. Nutze dafür ein Schleifpapier mit 24er- oder 26er-Körnung. Der Grobschliff erfolgt diagonal zur Parkettmaserung . Mache dir den Weg, den du beim Parkettschleifen mit der Schleifmaschine zurücklegst, bewusst, bevor du losgehst, damit du während des Schleifvorgangs nicht stehen bleiben musst und Unebenheiten einschleifst. Setze die Schleifmaschine erst auf, sobald sie die volle Drehzahl erreicht hat. Auch damit beugst du der Entstehung von unebenen Stellen vor. Bist du fertig mit dem groben Schliff, saugst du den Boden gründlich ab. Schritt 3: Zwischenschliff – das Parkett abschleifen In diesem Schritt trägst du den größten Teil des Materials ab. Verwende dazu ein Schleifpapier mit 60er-Körnung. Erneut verläuft die Schleifrichtung diagonal zur Maserung. Möchtest du Stäbchenparkett abschleifen, führst du die Schleifmaschine in einem Winkel von 7 bis 15 Grad zur Maserung über den Boden – nur beim letzten Gang schleifst du parallel zum Muster. Das Abschleifen von Mosaikparkett sollte diagonal zum Verlauf der Fasern und von links nach rechts erfolgen. Führe so viele Schleifgänge durch, wie du brauchst, um alle Abnutzungen, Kratzer und Flecken verschwinden zu lassen. Tiefere Risse kannst du mit Parkettspachtelmasse und etwas Schleifstaub ausbessern . Um das Parkett an den Ecken und Kanten des Raumes zu schleifen, nutzt du die Eckschleifmaschine und ein Schleifpapier mit 40er-Körnung. Führe dort kreisende Bewegungen ohne Druck aus. Sauge den Schleifstaub nach jedem Durchgang gründlich ab. Schritt 4: Feinschliff – das Parkett glätten Zuletzt bekommt dein Parkettboden noch einen glättenden Feinschliff. Hierzu verwendest du am besten ein Schleifpapier mit 100er- oder 120er-Körnung. Das Schleifen des Parketts sollte immer parallel oder quer zum Lichteinfall bzw. zu den Fenstern erfolgen. So fallen die Schleifbahnen später nicht weiter auf. Auch die Ecken und Kanten schleifst du noch einmal mit derselben Körnung. Glatt und eben ist der Boden anschließend bereit für die Versiegelung. Schritt 5: Parkettboden nach dem Abschleifen versiegeln Säubere das Parkett nach dem Abschleifen noch einmal gründlich, sodass kein Staub mehr herumfliegt. Anschließend ist der Boden bereit für die Parkettversiegelung , die notwendig ist, um das Parkett zu schützen. Durch die Versiegelung bleibt das Parkett langfristig widerstandsfähig und ist leichter zu reinigen. Du kannst hierfür Lack, Wachs oder Öl verwenden. Welches Produkt für deinen Boden geeignet ist, hängt unter anderem von der Holzart und von der gewünschten Optik ab. Während ein mit Öl versiegelter Boden nach dem Schleifen besonders robust ist, sorgt Lack für ein edel glänzendes Finish. Entscheidest du dich für einen Parkettlack, nutzt du zum Auftragen eine Malerwalze und Pinsel. Öl, Wachs oder Gemische trägst du mit einem weichen Tuch oder einer Poliermaschine auf. In der Regel sind zwei Versiegelungsschichten nötig . Nach dem Auftrag der ersten Schicht solltest du sie vollständig trocknen lassen, bevor du fortfährst. Hast du auch die zweite Schicht aufgetragen, warte mindestens 24 Stunden, bevor du den Boden wieder betrittst. Danach ist der Prozess abgeschlossen und du kannst das Zimmer wieder einräumen. Damit du langfristig Freude an deinem Parkett hast, solltest du unbedingt auf eine adäquate Pflege deines Holzbodens achten. Mehr Ratgeber zum Thema Bodenbeläge Weiterlesen Ratgeber Parkett Es ist der unangefochtene Klassiker – kaum ein anderer Bodenbelag ist so edel, stylisch und dabei so vielseitig wie das Parkett. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Boden ausgleichen Unter Umständen muss im Zuge deiner Renovierung zunächst unebener Boden ausgeglichen werden. Das ist aber gar nicht schwer und mit unserem Ratgeber kannst du diese Arbeit einfach selbst erledigen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Kork Kork hat einen hohen Gehkomfort und seine schallschluckenden Eigenschaften können ihn zum idealen Bodenbelag in vielen Räumen machen. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Bodenbeläge Sortiment Handwerkzeuge
Parkett pflegen
Parkettpflegen
Ratgeber
Etwa einmal im Jahr solltest du dein Parkett von Grund auf reinigen und pflegen, damit es lange schön bleibt. Mit einer fachgerechten Pflege deines Bodenbelags beugst du frühzeitiger Abnutzung vor und beseitigst kleine Schäden wie Kratzer oder Wasserflecken. Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wie pflege ich Parkett richtig?“ Im Ratgeber findest du alle notwendigen Schritte und nützliche Tipps zur Parkettpflege. Parkettboden pflegen: Schritt für Schritt Ein Echtholzparkett sorgt für eine angenehme, gemütliche Atmosphäre, ist aber nicht ganz unempfindlich. Im Alltag reicht schonendes Saugen oder Wischen aus, doch ab und zu solltest du einen Holzboden gezielt pflegen , damit er auch nach Jahren noch wie neu aussieht: Einmal jährlich steht eine große Grundreinigung an, bei der auch die jeweilige Oberflächenbehandlung aufgefrischt wird – so erhältst du den Schutz des Holzes vor Feuchtigkeit und Schmutz. Und wie pflege ich nun meinen Parkettboden richtig? Orientiere dich an der folgenden Anleitung: Schritt 1: Vor der Pflege Holzparkett reinigen Bevor du die Oberfläche bearbeitest, musst du das Parkett reinigen . Dabei kehrst du zuerst groben Schmutz zusammen, bevor du nebelfeucht nachwischst. Du kannst auch den Staubsauger benutzen; achte aber darauf, einen weichen Bürstenaufsatz zu verwenden, um zusätzliche Kratzer zu vermeiden. Schritt 2: Parkettboden auf Schäden überprüfen Nach diesem ersten Schritt der Bodenpflege nimmst du dein Parkett gründlich unter die Lupe, denn jetzt sind eventuelle Schäden leichter zu erkennen. Eine matte Oberfläche, kleinere Flecken oder leichte Kratzer, die lediglich die oberste Schutzschicht betreffen und nicht ins unbehandelte Holz hineinreichen, lassen sich gut ausbessern. Normalerweise reicht es aus, den Oberflächenschutz zu erneuern (siehe Schritt 3). Schritt 3: Versiegeltes Parkett auffrischen Die optimale Parkettpflege hängt von der jeweiligen Versiegelung des Parketts ab: Lackiertes Parkett kannst du mit einer speziellen Lackpflege auffrischen. Ist dein Parkett geölt oder gewachst, erfolgt die Pflege entsprechend mit Holzöl oder -wachs. Du kannst geöltes Parkett stellenweise nachölen und musst nicht die komplette Fläche bearbeiten. Das ist praktisch, falls du nur sehr vereinzelte Schäden oder Flecken entdeckst. Gleiches gilt auch für gewachstes Parkett , weil sowohl Holzöl als auch -wachs tief einziehen, sodass die natürliche Oberflächenstruktur erhalten bleibt. Bei lackiertem Parkett kommt es auf Farbe und Stärke der Lackschicht an – möglicherweise sind ausgebesserte Stellen im Gegenlicht sichtbar. Hinweis: Weist dein Parkett tiefe Kratzer oder Risse auf, reicht es nicht aus, den Parkettboden nur herkömmlich zu pflegen. Meist bleibt dir nichts anderes übrig, als das Parkett abzuschleifen und anschließend von Grund auf neu zu behandeln. Wenn du es dir zutraust und die nötigen Geräte zur Verfügung hast, kannst du das selbst erledigen. Im Zweifelsfall solltest du die Aufgabe aber besser einem professionellen Handwerksunternehmen überlassen. Geöltes Parkett richtig pflegen Holzöl dringt tief in die Oberfläche ein und macht sie wasser- und schmutzabweisend, ohne die Poren vollständig zu versiegeln. Das Holz kann also weiterhin atmen und arbeiten und auf diese Weise zu einem gesunden Raumklima beitragen. Das führt allerdings dazu, dass die schützende Schicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Der Aufwand lohnt sich: Dein Echtholzparkett sieht nach der Pflege mit Holzöl wie neu aus. Zunächst behandelst du den Boden mit einem Spezialreiniger. Er entfernt starke Verschmutzungen und öffnet die Holzporen, wenn du ihn einige Stunden einwirken lässt. Dadurch können die Holzfasern die neue Pflege umso besser aufnehmen und eine zuverlässige wasser- und schmutzabweisende Schicht aufbauen. Anschließend reibst du neues Holzöl mit einem weichen Lappen in das Holz ein , bis es vollständig eingezogen ist. Wiederhole diesen Schritt so lange, bis das Holz gesättigt ist und kein Öl mehr aufnimmt. Danach wischst du die Reste gründlich mit einem Lappen ab, um das Parkett gleichzeitig zu polieren , und lässt es anschließend für mindestens 24 Stunden (je nach Produkt bis zu 36 Stunden) trocknen. Für die Pflege von geöltem Parkett in großen Räumen kannst du eine Poliermaschine einsetzen. Willst du hingegen nur vereinzelte Schadstellen beseitigen, reicht es aus, diese gezielt mit Öl auszubessern. Gewachstes Holzparkett pflegen Ist dein Parkett aus Holz gewachst , solltest du es auch weiterhin pflegen. Das Vorgehen gleicht dem mit Holzöl, allerdings dauert es deutlich länger, bis das Wachs ausgehärtet ist. Beachte unbedingt die Angaben des Herstellers auf der Produktverpackung. Lackierten Parkettboden pflegen Beim Einsatz von Holzlack wird die Holzoberfläche geschlossen und mit einer widerstandsfähigen Schutzschicht versiegelt. Diese ist deutlich pflegeleichter und belastbarer als Öl und Wachs. Daher ist die Pflege eines lackierten Holzparketts normalerweise recht einfach, weil die Versiegelung viel seltener erneuert werden muss. Zur Auffrischung gibt es spezielle Pflegemittel, die stumpfe Oberflächen wieder zum Glänzen bringen und für neue Farbtiefe sorgen. Sie eignen sich für die stellenweise Anwendung, können aber auch großflächig aufgetragen werden. Reinige das Parkett gründlich mit Parkettreiniger, um Staub und Schmutz zu entfernen. Trage ein geeignetes Lackpflegemittel mit einem sauberen, fusselfreien Tuch auf . Das ist wichtig, da die Lackpflege im flüssigen Zustand leicht klebrig ist, sodass Schmutz und Fasern aus dem Tuch daran haften würden. Danach solltest du eine Trockenzeit von mindestens 12 Stunden einhalten, damit die neue Schutzschicht vollständig aushärtet, bevor du das Parkett zum ersten Mal wieder betrittst. Tipps für die tägliche Parkettpflege: Böden schonen Da Parkett empfindlicher ist als andere Bodenbeläge wie beispielsweise Fliesen oder Beton, solltest du es von vorneherein vor Abnutzung schützen. Das funktioniert am besten, wenn du optimale Bedingungen in deinen Räumen schaffst. Das Ziel ist es, Kratzer, Flecken und andere Schäden so gut wie möglich zu vermeiden und dir damit die Parkettpflege zu erleichtern. Einige Tipps für den Alltag: Möbelfüße mit Filzunterlagen bekleben, damit sie beim Verrücken keine Kratzer im Parkett hinterlassen. Die Filzgleiter gibt es in vielen Formen und Farben, sodass sie unter den Füßen kaum auffallen. Für Schreibtischstühle mit Rollen bieten sich spezielle Bodenschutzunterlagen an. Sie verhindern, dass die viel bewegten Rollen Abnutzungsspuren auf dem Holzboden hinterlassen. Große Pflanzentöpfe immer auf Untersetzer stellen. So verhinderst du Schäden durch überschüssiges Gießwasser oder Erdreste direkt auf dem Parkett. Mit speziellen Pflanzenrollbrettern kannst du die Töpfe flexibel bewegen; damit sorgst du zugleich für eine gute Unterlüftung. Achte jedoch darauf, dass die Rollen für Echtholzparkett geeignet sind. Parkett nicht mit Straßenschuhen betreten . Rückstände an der Sohle wie Sand oder Splitt können das Holz verkratzen. Auch spitze Absätze sind ein Risiko für Holzdielen. Halte für Gäste am besten Hausschuhe mit weichen Filzsohlen bereit. Das Parkett immer nur nebelfeucht wischen . Größere Wassertropfen oder gar Pfützen auf dem Parkett müssen sofort entfernt werden, sonst dringt Feuchtigkeit durch feine Kratzer ins Holz ein und das Parkett quillt unter Umständen auf. Auf eine konstante Luftfeuchtigkeit im Raum achten. Idealerweise liegt sie zwischen 55 und 65 Prozent, sollte aber keinesfalls unter 30 Prozent fallen. Bei zu großer Trockenheit kann Holz spröde und rissig werden. Mehr Ratgeber zum Thema Bodenbeläge Weiterlesen Ratgeber Dielenboden verlegen Nicht nur im Altbau träumen viele davon, einen Dielenboden zu haben. Denn kaum ein Bodenbelag verleiht Räumen eine gemütlichere Atmosphäre und ist noch dazu natürlich und nachhaltig. Erfahre hier, wie du ihn verlegst! Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Kellerboden streichen Kellerböden sind meist einer großen Belastung ausgesetzt. Mit einem Anstrich sorgst du für eine höhere Widerstandskraft von mineralischen Böden aus Putz, Beton oder Mauerstein Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Parkett Es ist der unangefochtene Klassiker – kaum ein anderer Bodenbelag ist so edel, stylisch und dabei so vielseitig wie das Parkett. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Reinigung & Haushaltsprodukte Sortiment Parkett
Parkett reinigen
Parkettreinigen
Ratgeber
Ein Parkettboden ist zeitlos schön und lange haltbar. Voraussetzung hierfür ist allerdings, das Parkett richtig zu reinigen. Da Holz ein Naturstoff ist, gibt es einige Dinge zu beachten. Dieser Ratgeber beantwortet dir die Frage „Wie reinigt man Parkettboden?“ ausführlich und gibt hilfreiche Tipps rund um Tiefenreinigung und Pflege. Wie kannst du Parkett schonend reinigen? Die sieben besten Tipps Es ist gar nicht schwer, einen Parkettboden richtig zu reinigen, solange du dir klar machst, dass Holz empfindlicher ist als andere Bodenmaterialien. Vergiss also niemals, weiche Putzgeräte und Lappen sowie milde Reinigungsmittel zu verwenden. Damit kannst du dein Parkett gründlich putzen, ohne es zu stark zu beanspruchen. Die sieben wichtigsten Tipps haben wir hier für dich zusammengefasst. 1. Parkett regelmäßig abkehren Es ist kompliziert, stark verschmutztes Parkett zu reinigen und deutlich sichtbare Schäden zu beseitigen. Beuge dem am besten vor, indem du regelmäßig groben Dreck, Staub oder Krümel mit einem weichen Besen zusammenkehrst. So vermeidest du, dass Kratzer entstehen und sich der Schmutz tief im Holz festsetzt. Falls der Holzboden sehr schmutzig ist, kannst du einen Staubsauger mit einem speziellen Parkettaufsatz verwenden. Die üblichen Bürstenaufsätze sind zu hart für die Reinigung von Parkettböden und können schlimmstenfalls Kratzer hinterlassen. 2. Parkettboden gelegentlich wischen Etwa alle vier Wochen kannst du dein Parkett feucht wischen – beziehungsweise nebelfeucht, also mit sehr wenig Wasser. So verhinderst du, dass sich ein grauer Schmutzschleier auf der Oberfläche bildet, und schonst das Holz vor zu viel Feuchtigkeit. 3. Ausschließlich sanfte Reinigung für den Parkettboden Womit kannst du dein Parkett überhaupt wischen, um es nicht unnötig zu strapazieren? Setze ausschließlich auf milde Reiniger und weiche Putzlappen. Mische heißes Wasser mit einem Mittel, das für die Reinigung von Parkett geeignet ist. Verzichte bei der Parkettreinigung unbedingt auf Scheuermittel und chemische Reiniger, da diese die Holzversiegelung angreifen. Um die Schutzschicht nicht zu beschädigen, solltest du beim Wischen des Parketts ausschließlich weiche Baumwolltücher benutzen. Selbst Mikrofaser kann minimale Kratzer hinterlassen. 4. Geeignete Reinigungsmittel zum Parkettsäubern verwenden Die Wahl des Reinigers hängt von der Art der Oberflächenversiegelung deines Bodens ab. Um geöltes Parkett zu reinigen, solltest du ausschließlich eine milde Seifenlösung verwenden, während du für lackiertes Parkett alles benutzen kannst, was die Lackschicht nicht angreift. 5. Wichtig: Parkett niemals nass wischen! Verwende bei der Parkettreinigung so wenig Wasser wie möglich , indem du den Lappen nach jedem Eintauchen gut auswringst. Auf diese Weise wischst du das Parkett so lange nebelfeucht, bis der Lappen sauber bleibt. 6. Parkettboden nach dem Wischen trocknen lassen Lass das Parkett nach dem Reinigen mit feuchten Baumwolltüchern mindestens 30 Minuten lang bei geöffneten Türen und Fenstern trocknen. Betritt den Boden während der Trocknungszeit möglichst nicht, damit keine Spuren darauf zurückbleiben. 7. Parkett zum Glänzen bringen Im letzten Schritt kannst du einer stumpf gewordenen Oberfläche mit speziellen Produkten zur Parkettpflege neuen Glanz verleihen. Neue Holzdielen dunkeln durch UV-Strahlung mit der Zeit nach. Es ist also ganz natürlich, dass du Farbunterschiede siehst, wenn du Möbel oder Teppiche nach längerer Zeit verschiebst. Mit Schmutz hat das nichts zu tun. Beste Grundlage für die Reinigung: Parkettboden vor Abnutzung schützen Als Naturstoff reagiert Holz empfindlich auf Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen. Erst durch die regelmäßige Holzbehandlung bleibt es belastbar, haltbar und ästhetisch schön . Eine Schutzschicht aus Öl, Lasur oder Lack macht das Holz widerstandsfähiger. Dennoch besteht immer die Gefahr, dass die Schicht zerkratzt oder beschädigt wird. Um das zu verhindern, achtest du im Alltag am besten auf die folgenden Grundregeln: Betritt den Parkettboden nicht mit Straßenschuhen . Wenn es sich nicht vermeiden lässt, solltest du die Sohlen zunächst gründlich an einem Fußabstreicher reinigen und zudem sicherstellen, dass sich kein Sand oder Kies daran festgesetzt hat. Die spitzen Steine könnten Kratzer im Parkett hinterlassen. Kommt Wasser auf den Holzboden, solltest du es so schnell wie möglich vom Parkett wischen . Die Flüssigkeit kann selbst durch minimale Kratzer eindringen und die Holzfasern aufquellen lassen. Befestige Filzunterlagen an den Füßen von Stuhl- und Tischbeinen. Diese Möbel werden häufiger verschoben und können die Versiegelung zerkratzen. Auch schwere Möbelstücke kannst du mit Filzunterlagen ausstatten, damit sie nach mehreren Jahren keine unschönen Dellen im Holzboden hinterlassen. Sorge dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht unter 30 Prozent fällt, denn genauso wenig wie mit Nässe kommt Holz mit zu großer Trockenheit zurecht. Es wird spröde, rissig und somit deutlich anfälliger für Schäden. Selbst bei größter Vorsicht ist es fast unmöglich, dass ein Holzboden über die Jahre vollkommen unversehrt bleibt. Wenn du jedoch die genannten Punkte berücksichtigst, genügt es, den Parkettboden regelmäßig zu wischen und täglich abzukehren. Ungefähr einmal im Jahr (bei starker Beanspruchung alle drei bis vier Monate) ist es Zeit für eine gründliche Parkettpflege . Dabei gönnst du deinem Parkett eine Tiefenreinigung und behandelst es anschließend mit speziellen Schutz- und Pflegemitteln. Die Optik des Bodens wird deutlich aufgefrischt und die Oberfläche bleibt länger widerstandsfähig gegen Schmutz und Kratzer. Falls das nicht ausreicht, um deinen alten Parkettboden zu reinigen, bleibt dir noch eine aufwändige, aber effektive Möglichkeit: die Renovierung. Dafür musst du zunächst das alte Parkett abschleifen und dabei oberflächliche Schäden und tiefsitzenden Schmutz entfernen. Anschließend erfolgt der Feinschliff, bevor dann eine neue Parkettversiegelung aufgebracht wird. Nach dieser Prozedur ist dein Parkett von einem neu verlegten Boden nicht zu unterscheiden. Beachte aber, dass du Parkett deutlich weniger oft abschleifen kannst als zum Beispiel Dielen. Wie lassen sich Flecken von Parkett entfernen? Wasser, schmutzige Schuhe, Getränke, Essensreste oder überschüssige Farbe vom Streichen der Wände können mehr oder weniger hartnäckige Flecken auf deinem Parkett hinterlassen. In den meisten Fällen ist die Fleckentfernung recht einfach. Versuche es zunächst mit den folgenden Schritten: Flüssigkeit oder Schmutz so schnell wie möglich mit einem sauberen, trockenen Tuch aufwischen. Krümel und Steinchen gründlich abkehren oder aufsaugen. Einen sauberen, weichen Lappen mit lauwarmem, klarem Wasser tränken und wieder gründlich ausdrücken. Fleck mit dem feuchten (nicht nassen!) Lappen vorsichtig abreiben, bis er verschwunden ist. Falls nötig, den Lappen zwischendurch in klarem Wasser ausspülen und die Behandlung wiederholen. Es kann auch vorkommen, dass du den Fleck nicht gleich bemerkt hast und die Flüssigkeit oder der Schmutz bereits tief in das Holz eingezogen ist. Um hartnäckige Flecken zu entfernen, wähle Mittel und Verfahren, die sich für die jeweilige Verschmutzung bzw. die Versiegelung deines Parketts eignen. Wasserflecken vom Parkett entfernen Ein undichter Blumentopf, ein umgekipptes Glas oder ein bei Regen offenstehendes Fenster – all das kann leicht einen unansehnlichen Fleck auf dem Parkett hinterlassen. Um Wasserflecken vom Parkett zu entfernen, ist es zunächst wichtig, den Schweregrad des Schadens festzustellen. Ist der Wasserfleck hell, ist das Wasser nur in die Oberfläche des Holzes eingedrungen. Um deinen Parkettboden zu reinigen, kannst du Hausmittel nutzen: zum Beispiel, indem du etwas neutrale Seife in den Fleck reibst und diese danach mit einem weichen Baumwolltuch wieder entfernst. Wenn du die Stelle nun noch dünn mit einem passenden Holzöl für Parkett einreibst, sollte der Fleck verschwunden sein. Dunkle Wasserflecken weisen hingegen darauf hin, dass das Wasser bereits ins Innere des Parketts eingedrungen ist. Du kannst versuchen, auch dieser Fleckenart mit Hausmitteln beizukommen: Mische beispielsweise Zahnpasta mit Backpulver zu einer Paste und trage diese auf den Fleck auf. Bis zu 30 Minuten einwirken lassen, dann mit einem weichen, feuchten Tuch abnehmen. Wem Hausmittel nicht geheuer sind, kann zu Profiprodukten aus dem Fachmarkt zurückgreifen oder – wenn alle Stricke reißen – die Stelle auch abschleifen und neu ölen oder lackieren. Tinte, Kerzenwachs, Fett und Co.: So entfernst du hartnäckige Flecken von deinem Parkett Ist eine Substanz auf deinem Parkett gelandet, die sich nur sehr schwer entfernen lässt, kommst du an Spezialreinigern und (teils aggressiven) Reinigungsmethoden nicht mehr vorbei. Oft musst du danach einzelne Stellen im Holz schleifen und neu versiegeln. Überlege dir deshalb gut, ob die Fleckentfernung unbedingt nötig ist. Falls du dich dazu entschließt, hängt es wieder von der Oberflächenbehandlung deines Holzbodens ab, wie du am besten vorgehst. Danke daran, bei der Arbeit mit aggressiven Chemikalien und Reinigungsmitteln Schutzhandschuhe und ggf. eine Schutzbrille zu tragen! Versiegeltes Parkett: Ölhaltige Farbflecken kratzt du zunächst ab und entfernst sie mit Waschbenzin. Anschließend musst du die Stelle erneut schleifen und versiegeln. Fetthaltige Flecke bearbeitest du am besten mit einem in Natronlauge angefeuchteten Schwamm und wischst anschließend mit klarem Wasser feucht nach. Schwarze Streifen werden zunächst mit Natron und warmem Wasser abgewischt. Nachdem die Stelle getrocknet ist, kannst du die verbleibenden Flecken mit einem Korken oder einem Radiergummi (blaue Seite) abreiben. Geöltes Parkett: Fettflecken mit Talkumpuder bedecken, Küchenpapier darüber legen und die so bedeckte Stelle bügeln. Lebensmittelflecken entfernst du am besten mit einem feuchten Schwamm und Spülmittel. Leichte Kratzer entfernst du , indem du sie mit feinem Schleifpapier glatt schleifst und die bearbeitete Stelle anschließend mit Parkettöl behandelst. Gewachstes Parkett: Fett- und ölhaltige Flecken bearbeitest du am besten mit einer Mischung aus Pfeifenerde (Kaolin) und Brennspiritus. Kugelschreiber- und Tintenflecken lassen sich mit Alkohol oder Brennspiritus entfernen. Schwarze Streifen von Schuhsohlen reibst du mit Kork oder einem geeigneten Tuch ab. Zur Entfernung von Baumaterialien wie Beton oder Gips kannst du dein Parkett mit Essig reinigen. Mische ihn mit lauwarmem Wasser im Verhältnis 1:5 und wische anschließend mit klarem Wasser feucht nach. Prüfe nach der Fleckentfernung immer, ob die Oberflächenversiegelung des Parketts noch intakt ist. Falls nicht, musst du die behandelte Stelle leicht anschleifen und neu versiegeln. Mehr Ratgeber zum Thema Reinigung und Pflege Weiterlesen Ratgeber Bodenreinigung Bei den meisten Bodenbelägen reicht Staubsaugen nicht aus, um hartnäckigen Schmutz restlos zu entfernen. Wir zeigen Dir, wie du jeden Boden blitzeblank bekommst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Fugen reinigen Wenn Fugen Feuchtigkeit ausgesetzt sind, verlieren sie mit der Zeit ihren Glanz, sie vergilben oder fangen an zu schimmeln. Wir zeigen dir, wie du dem vorbeugen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Fenster putzen Für die richtige Reinigung von Fenstern gibt es einige Schritte zu beachten. Wir zeigen dir, wie du Fenster streifenfrei putzen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Holzschutz & Holzpflege Sortiment Haushaltsreiniger & Pflegemittel
Parkett verlegen
Parkettverlegen
Ratgeber
Parkettboden ist zeitlos und vielseitig. Er passt sich jedem Einrichtungsstil spielend leicht an, von edel und elegant bis zu stylisch oder verspielt. Holzsorte und Verlegetechnik spielen dabei eine wichtige Rolle. Echtholzparkett kann aus Harthölzern wie Eiche und Buche oder eher weichen Holzarten wie Fichte und Kiefer gefertigt sein. Willst du den schicken Bodenbelag in deinen vier Wänden verwenden, erfährst du in diesem Ratgeber, wie du schnell und einfach Parkett selbst verlegen kannst. Was spricht dafür, Parkett zu verlegen? Parkett ist als Echtholzboden ein Naturwerkstoff und besitzt eine warme Ausstrahlung und gute Wärmespeicherfähigkeit . Das gilt auch für günstigeres Holzparkett, dessen Schichten miteinander verpresst oder verklebt sind. Je nach Holzart und Qualität ist Parkett sehr belastbar und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus, da das Holz Schadstoffe aus der Luft filtern und feuchtigkeitsregulierend wirken kann. Im Gegensatz zu Laminat kannst du Parkett abschleifen und damit relativ problemlos erneuern. Das macht Parkett zu einem äußerst langlebigen Bodenbelag, der oft mehrere Generationen von Nutzern überdauert und frisch geölt zu jeder Zeit und nach jeder Modernisierung weiterhin seinen ganz unverwechselbaren Charme versprüht. Es gibt also viele gute Gründe, zu Hause Parkett zu verlegen. Parkett richtig verlegen: Anleitung zum Selbermachen Wenn du einen perfekt verlegten Parkettboden siehst, denkst du dir vielleicht, dass das nur Profis schaffen. Doch mit modernen Verlegesystemen und Klickdielen ist es gar nicht so schwer, Parkett selber zu verlegen. Mit der folgenden Anleitung kannst du sofort zur Tat schreiten. Schritt 1: Untergrund prüfen und ggf. bearbeiten Prüfe zunächst den Boden, auf dem du das Parkett verlegen willst. Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein. Überprüfe Letzteres mit der Wasserwaage und gleiche etwaige Unebenheiten mit Fließspachtelmasse aus. Ist der gesamte Boden wellig oder stark beschädigt, lohnt es sich, neuen Estrich zu verlegen und damit den perfekten Untergrund für dein neues Parkett zu schaffen. Sind alle Vorarbeiten abgeschlossen, reinigst du den Boden gründlich, sodass keine Staub- oder Schmutzreste zurückbleiben. Schritt 2: Dampfbremse verlegen Abhängig vom Untergrund ist die erste Schicht eine Dampfbremse . Das ist eine PE-Folie, die das Parkett vor Feuchtigkeit von unten schützt – die etwa von frischem Beton abgegeben werden kann. Bei der Parkettverlegung auf mineralischen Untergründen solltest du sie immer anbringen. Lege die Folie in überlappenden Bahnen aus und stelle sicher, dass sie an den Wänden etwa 2 cm hochsteht. Fixiere sie mit doppelseitigem Klebeband. Schritt 3: Trittschalldämmung verlegen Nun folgt die Trittschalldämmung . Diese besteht meist aus Holzfaserplatten, Kork oder Schaumstoff, die auf dem Boden ausgelegt werden. Die einzelnen Bahnen oder Platten musst du nicht verkleben; achte jedoch darauf, dass sie auf Stoß liegen und sich nicht überlappen. Möchtest du dein Parkett „schwimmend“ verlegen, solltest du auf jeden Fall eine Trittschalldämmung auslegen. Schritt 4: Parkett vor dem Verlegen akklimatisieren lassen Bevor du nun endlich den Parkettboden verlegen kannst, musst du das neue Bodenmaterial erst einmal im Raum lagern. Auf diese Weise kann es sich an die Raumtemperatur und an die Luftfeuchtigkeit gewöhnen. Das ist wichtig, damit es sich später nicht verzieht und unschöne Bodenwellen verursacht. Lagere das Parkett für 48 Stunden waagerecht und verpackt in dem Raum, in dem du es später verlegen möchtest. Eine Raumtemperatur zwischen 18 und 26 °C ist zu empfehlen. Schritt 5: Verlegerichtung planen Die Wirkung deines Parketts hängt maßgeblich von der Verlegerichtung ab. Liegen die Dielen quer zu Tür und Fenstern, geben Licht und Schatten dem Raum mehr Tiefe. Um einen kleinen Raum optisch zu strecken, legst du das Parkett parallel zur längeren Wand. Natürlich stehen dir auch verschiedene Muster und Formen zur Wahl, um dein Holzparkett zu verlegen. Zu den bekanntesten zählen das Fischgrät- und das Mosaikmuster. Schritt 6: Parkett richtig verlegen Hast du die Verlegerichtung entschieden, kannst du nun dein Parkett verlegen. Beginne mit der ersten Diele in einer Ecke des Raumes. Lege sie mit der Nut an die Wand und stelle mit Abstandskeilen die benötigten Dehnungsfugen von etwa 1,5 Zentimeter zu jeder Wand her. Das ist nötig, damit das Holz „arbeiten“ kann und keine Wellen entstehen, falls es sich ausdehnt. Anschließend bringst du daneben die nächste Parkettdiele an. Vermutlich wirst du Klickparkett verlegen, weil das in Eigenregie am einfachsten ist und die besten Ergebnisse erzielt. In diesem Fall setzt du die Diele in einem kleinen Winkel (etwa 20 bis 30 Grad) mit der Nut an die Feder der liegenden Diele und drückst sie dann nach unten, bis du das Klicken hörst. Bleibt danach noch eine kleine Lücke, klopfst du die Diele mit einem Hammer vorsichtig fest. Bei anderen Arten von Parkett werden die Teile ineinander eingehängt oder sogar miteinander an der Nut verklebt. Schritt 7: Letzte Diele einer Reihe zurechtschneiden Fahre auf diese Weise fort, bis du an der gegenüberliegenden Wand angelangt bist, wo du mit hoher Wahrscheinlichkeit das Endstück zuschneiden musst. Drehe die letzte Diele dafür um, lege sie an die vorherige Diele an und kennzeichne die Schnittstelle. Denke daran, mindestens 1 cm Platz für eine weitere Dehnungsfuge für das Parkett zu lassen! Schneide das Stück dann mit einem Fuchsschwanz auf der Unterseite (um es nicht zu zerkratzen) zu und bringe es mithilfe des Zugeisens an. Genauso gehst du auch vor, wenn du Aussparungen für Heizungsrohre in das Parkett schneiden musst. Schritt 8: Weitere Reihen von Parkettboden verlegen Die nächste Dielenreihe beginnst du mit dem Rest des gekürzten Endstücks der ersten Reihe. Lege das Parkett Reihe für Reihe an und klopfe es vorsichtig mit dem Hammer fest. Achte dabei darauf, dass ein Versatz von etwa 30 cm entsteht. Das dabei entstehende Muster nennt sich Schiffsbodenverband. Hast du eine Parkettvariante, deren Teile du lediglich einhängen musst, erübrigt sich das Festklopfen mit dem Hammer. Schritt 9: Abschlussarbeiten Nun fehlen nur noch die Sockelleisten und eventuelle Übergangsprofile, die andere Flächen vom Parkett abgrenzen – etwa im Türbereich, wo verschiedene Bodenmaterialien aufeinandertreffen. Entferne die Distanzkeile, schraube die Sockelleisten an die Wand (nie in den Boden), und fertig ist dein neuer Parkettboden. Parkett verkleben In bestimmten Fällen bietet es sich an, das Parkett zu kleben, statt es „schwimmend“ zu verlegen – beispielsweise dann, wenn im Untergrund eine Fußbodenheizung eingebaut ist ; oder wenn bei größeren Flächen ein Nachfedern vermieden werden soll, was bei der „schwimmenden“ Verlegung durchaus auftreten kann. Parkett zu verkleben, bedeutet einen größeren Aufwand und höhere Kosten, es ist aber ebenso keine Raketenwissenschaft und wird ähnlich wie beim oben beschriebenen Schritt 3 durchgeführt. Du benötigst lediglich den passenden Parkettkleber, den du vorher mit einem Pinsel auf den Untergrund aufbringst. Achte dabei darauf, dass du eine Atemschutzmaske trägst und den Raum regelmäßig lüftest. Beachte auch die Trockenzeiten des Leims. Die Angaben findest du auf der Verpackung des Parkettleims. Rechne mit mindestens 12 Stunden Wartezeit, bevor du die Sockelleisten anbringen und andere Abschlussarbeiten durchführen kannst. Mit welchen Kosten musst du für die Parkettverlegung rechnen? Wie bei allen handwerklichen Arbeiten hängen die Kosten maßgeblich von den verwendeten Materialien und der Raumgröße ab . Es lässt sich deshalb pauschal nur schwer sagen, wie viel es kosten wird, Parkett zu verlegen. Schon bei einem 20 m² großen Zimmer liegt die Spanne zwischen 500 und 1.500 Euro. Du kannst dich an folgenden Eckdaten orientieren, um die Kosten für Parkett in deiner Wohnung oder deinem Haus abzuschätzen: Eichen- und Buchenparkett: 50 bis 90 Euro pro Quadratmeter Birke- oder Ahornparkett: 40 bis 75 Euro pro Quadratmeter Kirschholzparkett: 60 bis 100 Euro pro Quadratmeter Dazu kommen die Kosten für Zubehör und Werkzeug, falls du das Parkett selber verlegen willst. Entscheidest du dich hingegen für einen Fachbetrieb, musst du die Arbeitskosten addieren. Hier variieren die Preise stark zwischen verschiedenen Standorten und auch die Bedingungen in deinem Zuhause spielen eine Rolle. Für eine grobe Schätzung kannst du dich zunächst an die Faustregel 60:40 halten. Danach setzt sich der Gesamtpreis zu 60 Prozent aus Material- und Zubehörkosten und zu 40 Prozent aus Arbeitskosten zusammen. Fertigparkett verlegen: praktische Hinweise auf einen Blick Parkett-Verlegerichtung: Bei länglichen Räumen empfiehlt sich die Parkettverlegung in Längsrichtung; ist der Raum quadratisch, ist eine Ausrichtung parallel zum Lichteinfall immer eine gute Idee. Dehnungsfugen : Je nach Fläche des Fußbodens solltest du nicht nur zum Wandabschluss, sondern auch im Raum selbst Dehnungsfugen einplanen, damit das Parkett arbeiten kann. Ab einer Breite von 8 m und einer Länge von 12 m benötigst du zusätzliche Dehnungsfugen zwischen einzelnen Parkettelementen. Türrahmen und Heizungsrohre : Für eine saubere Verlegung musst du zunächst die entsprechenden Aussparungen in das Parkett schneiden, damit es perfekt anliegt. Eine Ausnahme: Türzargen aus Holz kürzt du direkt mit einem Fuchsschwanz, damit das Parkett darunter passt. Schnittstellen für Heizungsrohre verdeckst du später mit einer Heizkörperrosette. Fischgrät-Parkett : Möchtest du klassisches Fischgrät-Parkett verlegen, kannst du es „schwimmend“ verlegen oder verkleben. Das Verlegen selbst ist etwas komplizierter, da das Muster in einem bestimmten Winkel verlegt werden muss. Wenn du dir vorher eine Zeichnung anfertigst oder auf dem Boden Hilfslinien einzeichnest, gelingt dir die Parkettverlegung aber ganz bestimmt. Materialmenge : Grundsätzlich kann es nicht schaden, bei der Parkettverlegung 10 Prozent mehr Material einzuplanen, als die Bodenfläche eigentlich benötigen würde. So hast du genügend Parkett als Ausgleich für Verschnitt übrig und kannst darauf zurückgreifen, wenn zukünftig einmal der Austausch einer Diele nötig wird. Pflege : Wer Echtholzparkett verlegen will, sollte den Holzboden gut pflegen und das Parkett bisweilen abschleifen. Nutze nur nebelfeuchte Tücher (aber nie ein Mikrofasertuch) zum Wischen, verzichte auf aggressive Reinigungsmittel und behandle dein Parkett gelegentlich mit Parkettlack oder -öl. Staubsaugen ist kein Problem, solange der Sauger nicht in hoher Drehzahl arbeitet. Wenn du magst, kannst du auch unseren Handwerksservice in Anspruch nehmen, um das Parkett verlegen zu lassen . Mehr Ratgeber zum Thema Bodenbeläge Weiterlesen Ratgeber Klick-Vinyl verlegen Pflegeleichter Boden mit toller Optik: Vinylböden liegen voll im Trend. Wir zeigen dir, wie du selbst schnell und einfach Klick-Vinyl in deinem Zuhause verlegst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Teppichboden verlegen Teppichboden lässt sich leicht verlegen. Wir geben Tipps und Hinweise, wie dein neuer Teppich-Boden schnell Teil deines Raumes wird. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Ausroll-Vinyl Mit einem Vinylboden triffst du immer die richtige Entscheidung. Erfahre, wie du schnell und einfach einen Vinylboden von der Rolle selbst verlegst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Bodenbeläge Handwerksservice Wohnräume
Parkett versiegeln
Parkettversiegeln
Ratgeber
Im Anschluss an das Parkettabschleifen oder nach jahrelanger Beanspruchung solltest du deinen Parkettboden neu versiegeln. Nach der Versiegelung, die du leicht selbst vornehmen kannst, sieht dein Parkett wieder wie neu aus. Im Ratgeber von toom Baumarkt kannst du dich über die Vorteile von Öl, Wachs und Lack als Produkte für das Versiegeln von Parkett informieren. Zudem erhältst du eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich dabei unterstützt, deinen Parkettboden selbstständig zu versiegeln. Was eignet sich zum Versiegeln von Parkett: Öl, Wachs oder Lack? Wenn du einen Holzfußboden versiegeln möchtest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Produkten. Welches Finish sich in deinem Fall am besten eignet, hängt sowohl von der Holzart als auch von persönlichen Vorlieben ab. Hartöl hat den Vorteil, dass es schnell aushärtet. Allerdings ist mit Hartöl versiegeltes Parkett auch recht empfindlich und benötigt eine regelmäßige Auffrischung der Versiegelung. Hartwachs sorgt für eine unempfindliche Schutzschicht, die auch Feuchtigkeit trotzt – eine gute Lösung also, um deinen Holzboden wasserdicht zu versiegeln. Allerdings braucht Wachs wesentlich länger als Öl, bis es vollständig ausgehärtet ist. Holzlack eignet sich zum Versiegeln deines Parkettbodens insbesondere dann, wenn man sich eine glänzende Optik für seinen Parkettboden wünscht. Ein mit Holzlack lackierter Boden ist glatt und widerstandsfähig. Entstehen nach einer Weile jedoch Risse in der Lasur, durch die Feuchtigkeit eindringt, kann es leicht zu Beschädigungen des Holzes und zu unschönen Verfärbungen kommen. Du bist dir nicht sicher, ob du dein Parkett versiegeln oder ölen solltest? Wenn du den natürlichen Look deines Holzbodens betonen möchtest, dann setze besser auf eine Öl-Imprägnierung. Ein Vorteil dieser Variante ist zudem, dass du geöltes Parkett auch ohne Schleifen versiegeln kannst. Ist dir hingegen eine hohe und langfristig gegebene Widerstandsfähigkeit deines Holzfußbodens besonders wichtig, solltest du zum Lack greifen. Kann man Parkett auch nur stellenweise versiegeln? Handelt es sich bei deinem Fußboden um naturgeöltes Parkett, hast du das Glück, stark beanspruchte Stellen partiell ausbessern und neu versiegeln zu können. Bei einem lackierten Holzfußboden ist es hingegen nicht möglich, das Parkett ohne vorheriges Abschleifen zu versiegeln. Auch das kann ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Frage sein, ob dein Parkett geölt oder mit Lack versiegelt werden soll. Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Versiegeln von Parkett Eine Parkettversiegelung schützt den Boden vor Kratzern und Verschmutzungen und sorgt dafür, dass er Beanspruchungen langfristig standhält . Darüber hinaus kann das Parkett mit der richtigen Versiegelung optisch aufgewertet und für ein angenehmes Raumklima gesorgt werden. Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, wie du beim Parkettversiegeln am besten vorgehen solltest. Schritt 1: Parkett abschleifen Vor dem Versiegeln des Parketts müssen zunächst Boden- und Sockelleisten im Raum entfernt und der Boden abgeschliffen werden. Dafür ist eine Bandschleifmaschine nötig, die du dir zum Beispiel im Mietgeräteservice von toom Baumarkt ausleihen kannst. Je nach Holzart, Verlegerichtung und Zustand des Parkettbodens ist Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung erforderlich. Schleife das Parkett mehrmals ab – angefangen beim Schleifpapier mit der gröbsten Körnung. Wie du dabei im Einzelnen vorgehen solltest, kannst du ausführlich im Ratgeber zum Thema Parkett abschleifen nachlesen. Schritt 2: Risse und Fugen ausbessern Wenn Risse und Beschädigungen im Holz vorhanden sind, solltest du diese mit Holzkitt auffüllen . Verwende dazu einen Spachtel, mit dem du die Masse in die Risse und Fugen füllst. Lasse die aufgefüllten Stellen anschließend mindestens 1,5 Stunden trocknen , bevor du zum nächsten Schritt des Parkettversiegelns übergehst. Schritt 3: Grundierung auftragen Nach einer gründlichen Reinigung des Parketts kann es mit dem Auftragen der Grundierung weitergehen. Mit einem Kurzhaarroller lässt sich die Grundierung leicht entlang der Holzmaserung auftragen . Arbeite dich, beginnend an der Wand gegenüber der Tür, in Bahnen bis zur Türseite vor. Achte darauf, wie beim Streichen von Wänden stets erst längst und dann quer zu streichen und die Grundierung gleichmäßig zu verteilen. In den Raumecken kannst du einen Wasserlackpinsel zum Auftragen verwenden. Nach dem Trocknen der Grundierung sollte sie mit feiner Körnung angeschliffen werden. Schritt 4: Parkett fertig versiegeln Auch beim Auftragen der Parkettversiegelung gilt, dass immer erst längs, dann quer gestrichen werden sollte. Je nach Produkt und gewünschter Robustheit des Parketts sind beim Versiegeln des Fußbodens zwei bis drei Versiegelungsschichten nötig , die gegebenenfalls noch zwischengeschliffen werden müssen. Nach jedem Zwischenschliff muss der Boden erneut gründlich gereinigt und von Schleifstaub befreit werden. Nachdem die Versiegelung vollständig ausgehärtet ist, darf der Boden wieder betreten werden. Mehr Ratgeber zum Thema Bodenbeläge Weiterlesen Ratgeber Sockelleisten anbringen Lese hier in einer 5-Schritte-Anleitung, wie Sockelleisten angebracht werden und welches Werkzeug dafür benötigt wird. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Kratzer entfernen Ganz egal, wie vorsichtig du mit deinem Bodenbelag umgehst – ein Missgeschick kann immer mal passieren. Wie du Kratzer im Laminat oder Parkett ganz einfach ausbessern kannst, erfährst du in diesem Ratgeber. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Holzboden pflegen Mit Lasuren, Lacken und Ölen von toom pflegst du Holz im Innen- und Außenbereich. Mit den umweltfreundlichen und schnelltrocknenden Produkten sorgst du für einen effektiven Langzeitschutz. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Dichtstoffe Sortiment Bodenbeläge
Parkettverlegen lassen
Handwerkerservice
Parkett verlegen lassen* Wir verlegen fachgerecht Schwimmende Verlegung Ab einer Fläche von 12 m² Besenreine Endreinigung Entsorgung der Verpackungsmaterialien Voraussetzungen: Montagefähiger Untergrund Optional (gegen Aufpreis): Verlegen von Flächen kleiner als 12 m² Verlegen von Trittschalldämmung und Dampfsperrfolie Montage von Sockelleisten und Übergangsschienen m² ab 24 ,- € Jetzt Termin buchen Darauf wirst du stehen: Laminat oder Fertigparkett bringen wohnliche Optik in deine Räume und sind ganz einfach sauber zu halten. Setze dazu Highlights mit einem Teppich oder Läufer – gibt's natürlich auch in deinem toom Baumarkt! Laminat und Parkett werden "schwimmend" verlegt. Das bedeutet, der Belag wird ohne Befestigung auf ebenem Untergrund verlegt, in der Regel mit einer Trittschalldämpfung und ggf. einer Dampfsperrfolie als Unterlage. Zusätzlich wird zur Wand hin eine kleine Fuge gelassen (unter der Fußleiste, d.h. unsichtbar). So kann der Belag arbeiten und sich dehnen, ohne Wellen und Stolperfallen zu bilden. Mehr Informationen rund um das Thema findest du auch in unserem Ratgeber Parkett verlegen . *Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Der Einbau erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Fachbetriebe aus der jeweiligen Region in Kooperation mit der toom Baumarkt GmbH. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Anfahrts- / Materialkosten, Anlieferung, Vor- und Zusatzarbeiten, Demontage etc. (Ausnahmen sind gesondert gekennzeichnet). Die auszuführende Leistung sowie der Festpreis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt. Das Angebot wird nach Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von toom Baumarkt erstellt. Sollte im Rahmen der Angebotserstellung eine 3D-Planung durchgeführt werden, bleibt diese bis zur Auftragserteilung Eigentum von toom Baumarkt. Das könnte dich auch interessieren Parkett Handwerksservice