Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Neuheiten

Suche nach "weihrauch" (2 Ergebnisse)

Räucherkerzen Weihrauch Ø 1 x 2,5 cm, 24 Stück
Crottendorfer Räucherkerzen

Räucherkerzen Weihrauch Ø 1 x 2,5 cm, 24 Stück

1,99 €
  • Im Markt bestellbar
  • Online nicht bestellbar
Weihnachtsstern
Weihnachtsstern
Ratgeber
Der Weihnachtsstern wird auch Christstern, Adventsstern oder Poinsettie genannt. Die zum Teil stark gefärbten Hochblätter oder fachlich als „Brakteen” bezeichnet, machen den Zauber des Weihnachtssterns aus. Bei den Brakteen handelt es sich um das Blattwerk, das die Blüte direkt umgibt. Die eigentliche Blüte ist fast unbedeutend – es stehen mehrere nebeneinander, die klein, unscheinbar und meist gelblich sind. Die Farbpalette der Brakteen hingegen reicht von verschiedenen Rottönen über weiß, cremefarben bis hin zu mehrfarbigem Blattwerk. Erhalte auch weitere hilfreiche Tipps rund um Kübel- und Zimmerpflanzen . Düngezeit: Alle 2 Wochen Standort: Hell bis halbschattig. Normale Raumtemperatur reicht völlig aus. Unbedingt frei von Zugluft aufstellen. Gießen: Mäßig gießen Blütezeit: Oktober bis Januar Download unserer Übersicht (PDF) Sortiment Das Sortiment der Weihnachtssterne unterscheidet sich in der Wuchshöhe von Mini-Eintriebern über Mini-Mehrtrieber bis hin zu Solitärbüschen und Stämmen. Weiter unterscheidet man nur noch die Brakteenfarbe wie z.B. die cremefarbenen Weihnachtssterne. Da der Weihnachtsstern einen ausgesprochen schönen Habitus besitzt, empfiehlt es sich, ihn nach der Blüte weiter zu kultivieren. Die grazile, baumartige Wuchsform und die frischgrünen Blätter mit ihren roten Blattadern sind von einem hohem Zierwert. Am besten ist es, ihn nach der eigentlichen Blütezeit runterzuschneiden und neu austreiben zu lassen. Jetzt ist auch der Zeitpunkt zum Umtopfen und Düngen gekommen. Zum Umtopfen am besten strukturstabile toom Blumenerde nutzen und zum Düngen den toom flüssig Blumendünger, schwach konzentriert alle 2 Wochen verwenden. Standort und Gießen Der Weihnachtsstern bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und idealerweise mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Verliert deine Pflanze ihre Blätter, liegt das meist an Kälte oder kalter Zugluft. Gieße deinen Weihnachtsstern regelmäßig mit lauwarmem Wasser, so wächst er besonders gut. Gleichmäßig feucht halten, lieber zu trocken als zu nass. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden. Gieße deinen Weihnachtsstern und schaue nach 1 bis 2 Stunden , ob noch Wasser im Übertopf steht. Sollte dies der Fall sein, das überschüssige Wasser wegkippen. Vor dem erneuten Gießen, den Weihnachtsstern ruhig etwas antrocknen lassen. Profitipps Da der Weihnachtsstern einen ausgesprochen schönen Habitus besitzt, empfiehlt es sich, ihn nach der Blüte weiter zu kultivieren. Die grazile, baumartige Wuchsform und die frischen grünen Blätter mit ihren roten Blattadern sind von hohem Zierwert. Am besten schneide deine Pflanze nach der Blütezeit runter, um sie neu austreiben zu lassen. Jetzt ist auch der Zeitpunkt zum Umtopfen (in strukturstabile Blumenerde) und der Start der Düngung (flüssig alle 2 Wochen) gekommen. (Alternativ: Zum Umtopfen am besten strukturstabile toom Blumenerde nutzen und zum Düngen den toom flüssig Blumendünger, schwach konzentriert alle 2 Wochen verwenden. Besonders gut fürs Wachstum und Entwicklung ist ein Standort im Freien geeignet, allerdings erst nach den letzten Nachtfrösten und an einer vor Wind geschützten Stelle platzieren. Bis zum Herbst, vor dem ersten Frost, hat sich in der Regel ein ansehnlicher, kleiner Strauch entwickelt. Um die Färbung der Brakteen zu erreichen, sollte Anfang Herbst ein künstlicher Kurztag ermöglicht werden. Stelle den Weihnachtsstern am frühen Abend unter einen Unterstand und hülle diesen mit einer schwarzen Folie ein. Jeweils nach 12 Stunden die Folie abnehmen. Nach ca. 6 Wochen, wenn die Färbung deutlich zu sehen ist, kann der Weihnachtsstern an seinen endgültigen Standort, im Wohnbereich gebracht werden. Beim Kauf ist als bestes Qualitätsmerkmal darauf zu achten, dass die eigentlichen Blütenstände der Weihnachtssterne in der Mitte der bunten Hochblätter noch vorhanden und ungeöffnet sind. Wichtig zu beachten ist, dass man den gekauften Weihnachtsstern noch in der Gartenabteilung einpacken lässt. Nur so ist er vor zu kalter Zugluft und Bruch geschützt. Fair Trade Weihnachtssterne Seit Mitte Oktober 2015 bietet toom nachhaltigere Weihnachtssterne der toom Eigenmarke mit Fairtrade-Siegel an. Zusammen mit FAIRTRADE Deutschland haben wir ein Pilotprojekt gestartet: Arbeiterinnen und Arbeiter in Afrika erhalten je Pflanze 0,01 € zusätzlich zur regulären FAIRTRADE-Prämie. Die europäischen Gärtnereien, die die Pflanzen fertig kultivieren, müssen nicht mehr zertifiziert sein. Eine Vermischung mit nicht zertifizierten Pflanzen als Mengenausgleich ist möglich. So verringern wir Aufwand und steigern die positive Wirkung. Fairtrade-Pflanzen Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Pflanzen Ratgeber Zimmerpflanzen vermehren Für viele ist das Vermehren von Zimmerpflanzen eine echte Passion – ob zur Ausweitung des eigenen Pflanzenbestandes, als Geschenk oder zum Tauschen mit anderen Pflanzenfreunden. Wie dir dies gelingt, erfährst du hier! Weiterlesen Ratgeber Luftreinigende Pflanzen Dass Pflanzen in der Lage sind, Stoffe aus der Luft zu absorbieren, ist wissenschaftlich bewiesen. Exemplare, die besonders viele positive Eigenschaften haben, werden auch als luftreinigende Pflanzen bezeichnet. Weiterlesen Ratgeber Monstera pflegen Mit ihren großen, herzförmigen Blättern, die an Hände mit gespreizten Fingern erinnern, liegt die Monstera als Zimmerpflanze gerade absolut im Trend. Was du bei Pflege beachten solltest, erfährst du hier! Weiterlesen Das könnte dich auch interessieren Sortiment Weihnachtssterne Sortiment Pflanzgefäße und Übertöpfe
Weihnachtskaktus pflegen
Weihnachtskaktuspflegen
Ratgeber
Nachdem im Sommer und Herbst die meisten Zimmerpflanzen verblüht sind, ist die Zeit des üppig blühenden Weihnachtskaktus gekommen. Wegen der Blütezeit im Advent ist er eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Mit unseren Tipps zur Pflege der Pflanze hast du am Weihnachtskaktus lange Freude. Wie du die Blütenbildung fördern kannst, erfährst du ebenfalls in diesem Ratgeber. Wissenswertes über den Weihnachtskaktus Der Weihnachtskaktus, auch Winterkaktus genannt, wird hierzulande als Kübel- und Zimmerpflanzen kultiviert. Er gehört zwar zu den Kakteengewächsen, hat mit der Herkunft und Pflege des Wüstenkaktus aber nicht allzu viel gemein. Der Weihnachtskaktus stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten in Brasilien , welche seine Pflegeanforderungen prägen. Seinen botanischen Namen „Schlumbergera“ hat der Weihnachtskaktus übrigens vom französischen Kakteensammler Frédéric Schlumberger. Weihnachtskaktus-Steckbrief: Herkunft Brasilien Herkunft Herkunft Brasilien Brasilien Herkunft Botanischer Name Brasilien Schlumbergera Herkunft Familie Brasilien Kakteengewächse (Cactaceae) Herkunft Standort Brasilien hell, keine direkte Sonne Herkunft Substrat Brasilien durchlässig Herkunft Pflege Brasilien pflegeleicht Herkunft Blütenfarbe Brasilien weiß, rosa, pink, orange, rot, gelb Herkunft Blütezeit Brasilien Weihnachts-/Adventszeit Weihnachtskakteen – Wuchs und Blüte Der Weihnachtskaktus gehört zu den Epiphyten, sogenannten Aufsitzerpflanzen. In ihrer Heimat wachsen sie in Astgabeln von Bäumen. Schlumbergera-Triebe bestehen aus einzelnen Blattgliedern , weshalb die Pflanze auch Gliederkaktus genannt wird. Diese Triebe wachsen zunächst aufrecht und verzweigen sich. Werden die Triebe länger, hängen sie über, weshalb du Weihnachtskakteen auch als hängende Zimmerpflanzen kultivieren kannst. Bei guter Pflege wird ein Weihnachtskaktus sehr groß und kann viele Jahrzehnte alt werden. Die meisten im Handel erhältlichen Sorten sind Hybride aus Wildarten. Die Blüten von Weihnachtskakteen sehen je nach Sorte sehr unterschiedlich aus, sind aber auf jeden Fall ein Blickfang. Sie sitzen am Triebende, können bis zu zehn Zentimeter lang werden und erstrahlen in Farben von schlichtem Weiß über zartes Rosa bis hin zu knalligem Rot, Orange oder Gelb . Neue Züchtungen blühen sogar zweifarbig. Zwar blüht jede einzelne Blüte nur wenige Tage. Durch die Blütenfülle erstrahlt der Weihnachtskaktus jedoch fast während seiner gesamten Blütezeit in voller Farbenpracht. Die auffälligen Blüten blühen vorwiegend in der Zeit zwischen November und Januar , weshalb die Schlumbergera so gerne Weihnachtskaktus genannt wird. Weitere Weihnachtsblüher sind der Weihnachtsstern und die Amaryllis . Verwechslungsgefahr: Oftmals werden Weihnachts- und Osterkaktus gleichgesetzt. Obwohl sie sich ähneln, handelt es sich um zwei unterschiedliche Pflanzen, die nur sehr entfernt miteinander verwandt sind. Man kann sie anhand von Details wie der Form der Blattglieder unterscheiden, die beim Weihnachtskaktus kantiger und beim Osterkaktus abgerundeter sind. Wie auch beim Weihnachtskaktus stammt der Name des Osterkaktus von seiner Blütezeit im Frühjahr. Die idealen Bedingungen für den Weihnachtskaktus Da der Weihnachtskaktus aus den Tropen stammt, ist er nicht winterhart. Die Schlumbergera solltest du daher im Topf pflanzen und pflegen . Die tropische Heimat bedingt auch die Blütezeit im Winter, da der Weihnachtskaktus seinen Blührhythmus aus Brasilien mitgebracht und sich nicht an unsere Jahreszeiten angepasst hat. Welche Erde eignet sich für den Weihnachtskaktus? Als Substrat benötigt der Weihnachtskaktus lockere, durchlässige Erde. Handelsübliche Blumen- oder Zimmerpflanzenerde solltest du mit Sand oder Granulat anreichern , da die Schlumbergera keine Staunässe verträgt. Zum Umtopfen des Weihnachtskaktus empfiehlt sich auch spezielle Kakteenerde, welche bereits sehr durchlässig ist. Standort und Lebensphasen des Weihnachtskaktus Besonders wichtig bei der Pflege von Weihnachtskakteen ist der jeweils richtige Standort für die verschiedenen Lebensphasen der Pflanze. Schlumbergeras sind grundsätzlich pflegeleichte Zimmerpflanzen , ein Standortwechsel ist für die Blütenbildung jedoch wichtig . In der Tabelle unten findest du Informationen darüber, wann dein Weihnachtskaktus einen Wechsel des Standorts benötigt. Insgesamt mag es der Weihnachtskaktus hell, er verträgt aber kein direktes Sonnenlicht und auch keine Zugluft. Im Sommer kannst du die Schlumbergera in den Garten oder auf Balkon und Terrasse stellen oder hängen – lichter Halbschatten an einem wind- und regengeschützten Ort sind dabei ideal. Sobald die Temperaturen nachts unter 10 Grad fallen, muss die Tropenpflanze allerdings wieder ins Haus. Am liebsten hat der Weihnachtskaktus Temperaturen um die 20 Grad – außer in der Phase der Blütenbildung. Die besten Bedingungen für die Blütenbildung Im Herbst – etwa ab Mitte September – beginnt die Zeit der Knospenbildung, die beim Weihnachtskaktus einer Ruhephase ähnelt. Das tropische Gewächs ist nämlich eine sogenannte Kurztagpflanze, d. h. sie benötigt während dieser Zeit einen dunkleren und kühleren Standort . Maximal acht bis neun Stunden Tageslicht und etwa 15 bis 18 Grad sind jetzt die idealen Standortbedingungen, um die Knospenbildung anzuregen. Etwa ab November beginnt dann langsam die Blütezeit des Weihnachtskaktus. Es ist wichtig, dass der Standort im Winter wieder etwas mehr Licht bietet , damit die Schlumbergera zu Weihnachten blühen kann. Nach der Blütezeit empfiehlt es sich, dem Weihnachtskaktus eine Pause zu gönnen und die Wasser- und Düngergaben zu reduzieren bzw. auszusetzen – dazu in den nächsten Abschnitten mehr. Der richtige Standort für den Weihnachtskaktus im Jahresverlauf: Lebensphase Zeit Standort Lebensphase Wachstumsphase Zeit Mai bis September Standort • hell und warm • mindestens 20 Grad • lichter Halbschatten im Freien möglich Lebensphase Blütenbildung Zeit September/Oktober bis November Standort • nur 8-9 Stunden Tageslicht • kühler bei 15 bis 18 Grad • wenig wässern, nicht düngen Lebensphase Blütezeit Zeit November bis Januar Standort • hell und warm • um die 20 Grad Lebensphase Ruhephase Zeit Januar/Februar bis April Standort • hell und warm • bei 15 bis 20 Grad • nur sehr wenig wässern, nicht düngen Info: Standortwechsel während der einzelnen Phasen sind nicht empfohlen und nur in der Wachstumsphase problemlos möglich. Weihnachtskaktus pflegen Hältst du dich an die Standortbedingungen in den verschiedenen Lebenszyklen des Weihnachtskaktus, ist der Rest ein Kinderspiel. Gegen Krankheiten und Schädlinge ist die Pflanze sehr resistent – lediglich bei Staunässe im Topf können Wollläuse die Pflanze befallen. Es gibt zwei Schadbilder, die häufiger auftreten: Der Weihnachtskaktus sieht nach der Blüte träge aus : Es scheint, als habe die Pflanze zu wenig Wasser oder Dünger – aber diese Trägheit nach der anstrengenden Blühphase ist ganz normal. Gönn der Pflanze ihre Ruhephase, sie braucht jetzt nicht viel Wasser und gar keinen Dünger. Der Weihnachtskaktus wirft direkt nach dem Kauf Blüten und Knospen ab : Verliert deine Pflanze nach dem Kauf Knospen und Blüten, liegt das vermutlich an den Temperaturschwankungen beim Transport oder an der falschen Wassermenge. Überprüfe also die Erde auf Trockenheit oder Staunässe und gib dem Weihnachtskaktus etwas Zeit, sich einzugewöhnen. Weihnachtskaktus richtig gießen Der Weihnachtskaktus gehört zu den Sukkulenten und benötigt daher nur wenig Wasser, da er Flüssigkeit gut speichern kann. Gieße also mäßig und erst, wenn die obere Erdschicht ausgetrocknet ist. Schütte überschüssiges Wasser weg, denn bei Staunässe kann der Winterkaktus an Wurzelfäule erkranken. Zum richtigen Gießen der Pflanzen gehört auch das richtige Wasser: Kalkarmes, abgestandenes Wasser oder Regenwasser pflegen den Weihnachtskaktus besonders gut. Auch beim Gießen gibt es Unterschiede in den Lebensphasen der Schlumbergera: Wachstumsphase: ab Neuaustrieb alle 1 – 2 Wochen gießen, im Sommer draußen alle paar Tage (wichtig: nicht austrocknen lassen) Blütenbildung: Gießen reduzieren, fördert Blütenbildung (wichtig: nicht austrocknen lassen) Blütezeit: ca. 1x pro Woche gießen, gleichmäßig feuchte Erde Ruhephase: Gießen reduzieren (wichtig: nicht austrocknen lassen) Schlumbergera richtig düngen Von April bis September solltest du den Weihnachtskaktus etwa monatlich düngen, damit er wachsen und sich auf die Knospenbildung vorbereiten kann. Um die Pflanze zu düngen , eignen sich flüssige Zimmerpflanzen-, Kakteen- oder auch Spezialdünger für Epiphyten , die du auch für Orchideen verwenden kannst. Wichtig ist, dass du die Pflanze nur in der Wachstumsphase düngst . Weihnachtskaktus umtopfen Alle zwei bis fünf Jahre solltest du den Weihnachtskaktus umtopfen – und zwar sobald der Topf durchwurzelt ist. Junge Schlumbergeras wachsen schneller, daher sind die Zeitabstände für das Umtopfen etwas geringer als bei älteren Pflanzen. Es reicht jedoch, wenn der neue Topf nur etwa eine Daumenbreite größer ist als der alte. Die beste Zeit zum Umtopfen ist im Frühjahr. Weihnachtskaktus schneiden und vermehren Zurückschneiden ist für die Pflege des Weihnachtskaktus nicht notwendig. Lediglich, wenn du ihn aus optischen Gründen etwas verschlanken oder verjüngen möchtest, kannst du Triebe abtrennen. Allerdings solltest du die Blattglieder nicht am Ende ab- oder gar in der Mitte durchschneiden, da dies starke Verletzungen verursacht. Du kannst die einzelnen Glieder stattdessen leicht mit der Hand von der Mutterpflanze abdrehen . Die beste Zeit für Rückschnitt und Vermehrung der Schlumbergera ist das Frühjahr. Um den Weihnachtskaktus zu vermehren, eignen sich abgedrehte Blattglieder sehr gut. Glieder mit Blütenknospen eignen sich nicht, da sie ihre Kraft nicht ins Wurzelwachstum stecken. Verwende lieber mittlere Blattglieder als Steckling . Du kannst zwei bis drei Blätter am Strang lassen oder auch einzelne Segmente bewurzeln. Das Vermehren durch Samen ist bei Weihnachtskakteen etwas komplizierter und daher nur für Züchter relevant. Für die Stecklingsvermehrung von Weihnachtskakteen hast du zwei Möglichkeiten: Bewurzelung in Wasser: Stelle die Stecklinge in ein Glas, sodass der untere Teil im Wasser steht. Hier werden sich neue Wurzeln bilden. Wechsle das Wasser alle paar Tage aus und lass den Steckling nie austrocknen. Sobald der Weihnachtskaktus kräftige Wurzeln ausgebildet hat, kannst du ihn in einen Topf mit Erde setzen. Bewurzelung in Erde: Du kannst die Stecklinge auch direkt in die Erde setzen – die Bewurzelung dauert dann etwas länger. Stecke die Glieder (am besten jeweils nur ein Blattsegment) etwa zur Hälfte in einen Topf mit nährstoffarmer, durchlässiger Anzuchterde oder Substrat wie Bims, sodass sie nicht umfallen können. Halte die Anzucht anschließend gleichmäßig feucht. Dass der Weihnachtskaktus erfolgreich neue Wurzeln ausgebildet hat, erkennst du daran, dass er neue Blattglieder austreibt. Tipp: Für ein üppigeres Ergebnis kannst du direkt mehrere Stecklinge in einen Topf setzen. Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Ratgeber Monstera pflegen Mit ihren großen, herzförmigen Blättern liegt die Monstera als Zimmerpflanze gerade absolut im Trend. Was du bei Pflege und Vermehrung der Monstera beachten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber. Weiterlesen Ratgeber Winterharte Pflanzen Von mehrjährigen Balkon- und winterharten Kübelpflanzen hast du lange etwas. Sie überstehen den Winter auf Balkon und Terrasse. Erfahre in unserem Ratgeber mehr darüber. Weiterlesen Ratgeber Pflanzen überwintern Für einen winterfesten Garten müssen auch einige Pflanzen gesondert behandelt werden. Wie die Überwinterung von Pflanzen gelingt und was du beachten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber. Weiterlesen Das könnte dich auch interessieren Sortiment Pflanzgefäße und Übertöpfe Sortiment Grünpflanzen
Lichterkette Weihnachtsbaum anbringen
LichterketteWeihnachtsbaumanbring...
Ratgeber
Längst hat das Anbringen energiesparender LED-Lichterketten Kerzen als Weihnachtsbaumbeleuchtung abgelöst. Doch wie bringt man die Lichterkette am besten am Baum an? Alles zu den verschiedenen Methoden, der richtigen Länge und Art der Lichterkette sowie weitere Tipps zu Dekoration erfährst du in diesem Ratgeber von toom Baumarkt. Lichterketten am Weihnachtsbaum anbringen – drei Methoden Um Lichterketten sicher am Baum zu befestigen, gibt es unterschiedliche Methoden. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die verschiedenen Möglichkeiten und erhältst jeweils eine kurze Anleitung, um eine stimmungsvolle Beleuchtung in der Weihnachtszeit zu kreieren. Methode 1: Lichterkette um den Baum wickeln Diese Wickelmethode gehört zu den klassischen Arten, Lichterketten am Weihnachtsbaum anzubringen. Hierfür umwickelst du den Baum mit der Lichterkette. Abhängig vom Stromanschluss der Lichterkette beginnst du an der Baumspitze oder unten am Baum – in der Regel ist es leichter, wenn du oben anfängst. Wickle die Lichterkette spiralförmig um den Weihnachtsbaum und lege die Lämpchen dabei möglichst weit außen auf die Zweige. Die Lämpchen drehen sich bei dieser Methode gerne nach innen und verstecken sich, deshalb sollten sie nicht zu weit innen platziert werden. Diese horizontale Methode lässt den Baum bei korrektem Anbringen der Lichterkette an den Zweigspitzen breiter wirken. Methode 2: Lichterkette vertikal am Baum anbringen Das vertikale Anbringen der Lichterkette am Tannenbaum ist eine moderne Variante der Weihnachtsbeleuchtung. Dabei verlegst du die Lichterkette von der Baumspitze weg gerade nach unten , legst dort an den Zweigspitzen eine Kurve und führst die Lichterkette wieder zur Spitze hoch. Die Abstände der Stränge kannst du dabei frei wählen – je nach Länge der Lichterkette und gewünschter Lichtintensität. Ratsam sind mindestens fünf Stränge. Diese vertikale Methode unterstreicht die Kegelform des Baums, da die Lichterkette gut sichtbar an den äußeren Enden des Baums angebracht ist. Methode 3: Lichterkette als Überwurf Die Überwurfmethode ist aufgrund ihrer einfachen Handhabung sehr beliebt. Dafür benötigst du eine spezielle Lichterkette, einen sogenannten Baummantel oder Überwurf . Dieser besteht aus einem Ring, an dem mehrere Lichterstränge befestigt sind. Du legst diesen Ring einfach über die Baumspitze und die einzelnen Stränge der Lichterkette werden außen am Baum entlang in gleichen Abständen zueinander nach unten geführt. Ein Baummantel erzielt eine ähnliche optische Wirkung wie die vertikale Methode und betont den kegelförmigen Wuchs des Weihnachtsbaums . Lichterketten am Baum im Garten anbringen Auch deine Gartenbepflanzung kannst du mit einer weihnachtlichen Lichterkette dekorieren. Alle drei genannten Methoden eignen sich genauso für den Weihnachtsbaum im Freien – allerdings müssen Lichterketten für Bäume und Sträucher im Garten und auf Balkon und Terrasse unbedingt wetterfest sein . Eine ganz besondere Idee für die Weihnachtsbeleuchtung im Außenbereich ist es, den Stamm und einzelne Äste eines kahlen Baums mit Lichterketten zu umwickeln, sodass dessen Form im Dunkeln erleuchtet wird. Tipps für das Anbringen einer Lichterkette am Weihnachtsbaum Vor, während und nach der Nutzung deiner Lichterkette gibt es ein paar Dinge, die du beachten kannst, um das Anbringen am Baum so einfach wie möglich zu gestalten. Prüfe die Lichterkette vor dem Anbringen auf Schäden und Funktionstüchtigkeit. Verwende nur einwandfreie und zertifizierte Lichterketten – achte also mindestens auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Bringe immer zuerst die Lichterkette am Weihnachtsbaum an und erst danach die restliche Dekoration. Verlege die Lichterkette gleichmäßig, damit der Baum einheitlich beleuchtet ist. Beachte beim Verlegen den Stromanschluss – das Kabel muss bis zur Steckdose reichen oder ein Batteriefach nicht sichtbar im Baum versteckt werden können. Verstaue die Lichterkette nach der Nutzung wieder ordentlich. Eine sauber aufgerollte Lichterkette erleichtert dir das Anbringen am Baum im folgenden Jahr. Lichterketten und ihre Steuerung Das Sortiment an Lichterketten ist sehr vielfältig. Es gibt verschiedene Formen, Größen, Längen, Funktionen und Steuerungsmöglichkeiten. Welche die richtige Lichterkette für deinen Weihnachtsbaum ist, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, der benötigten Länge und gewünschten Stromzufuhr. Muss man die Lichterkette am Baum befestigen? In der Regel reicht es vollkommen aus, die Lichterkette auf die Zweige des Weihnachtsbaums zu legen oder um diese zu wickeln. Bei Produkten mit doppeltem Kabel kannst du die Zweige auch dazwischen legen. Das Befestigen der Lichterkette am Weihnachtsbaum mit Klammern, Draht oder Schnüren empfiehlt sich vor allem dann, wenn kleine Kinder und Haustiere Zugang zum Baum haben und die Lichterkette durch Wackeln herunterfallen könnte. Verwendest du Lichterketten im Außenbereich, solltest du sie zusätzlich fixieren, da sie dort teils starken Winden ausgesetzt sind. Die richtige Länge ermitteln Wie lang die Lichterkette für deinen Weihnachtsbaum sein muss, hängt in erster Linie von der Größe des Baums ab. Aber auch die gewählte Methode und wie dicht du die Lämpchen am Baum platzieren möchtest, spielt eine Rolle. Wie viele Meter Lichterkette du also für einen Weihnachtsbaum brauchst, kann nicht pauschal beantwortet werden. Da bei Baummänteln die Länge der einzelnen Stränge ausschlaggebend ist, solltest du diese Lichterketten speziell für deine Baumgröße besorgen. Als Richtwert für die horizontale Wickelmethode gilt: Für einen Baum mit einer Höhe von 180 Zentimetern empfiehlt sich eine Lichterkette mit etwa 15 Metern Länge . Einen kleineren Weihnachtsbaum kannst du mit dieser Länge öfter umwickeln oder du wählst eine kürzere Lichterkette. Bei größeren Bäumen solltest du entsprechend eine längere oder koppelbare Lichterkette verwenden. Weitere Ideen für die Weihnachtsbaumbeleuchtung Zusätzlich zur Lichterkette kannst du auch LED-Kerzen am Weihnachtsbaum anbringen – als weitere Lichterkette oder einzelne Klemm-Kerzen. Du möchtest deiner Lichterkette mehr Individualität verleihen? Neben Lichterketten mit klassischen Lämpchen gibt es auch Lichterketten, deren Leuchtelemente als Sterne, Bäumchen, Rentiere oder Weihnachtskugeln leuchten . Ein Blickfang ist zudem eine separat beleuchtete Baumspitze. Mehr Ratgeber zum Thema Dekoration Ratgeber Weihnachtsstern Der Weihnachtsstern wird auch Christstern, Adventsstern oder Poinsettie genannt. Die zum Teil stark gefärbten Hochblätter oder fachlich als „Brakteen” bezeichnet, machen den Zauber des Weihnachtssterns aus. Weiterlesen Ratgeber Ideen Weihnachtsbeleuchtung außen Alle Jahre wieder … wird die Weihnachtsbeleuchtung herausgeholt! Mit klassischen und ausgefallenen Ideen für die Weihnachtsbeleuchtung im Außenbereich verzauberst du deine Gäste und Passanten gleichermaßen. Weiterlesen Ratgeber Wärme & Energie Um angenehm zu wohnen, benötigst du die richtige Raumtemperatur. In unseren Ratgebern lernst du, wie du am besten heizt, richtig lüftest und dabei Geld sparst. Weiterlesen Das könnte dich auch interessieren Sortiment Weihnachtslichter Selbstbau-Ideen Kreativwerkstatt
service layer avatar