Wann muss ich das Wasser meiner Heizung ablassen? Wie funktioniert das? Und warum sollten Eimer und Lappen immer parat stehen? In unserem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos rund um das Entleeren von Heizkörper oder Heizungsanlage – von den typischen Gründen bis hin zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Außerdem beantworten wir dir häufige Fragen, sodass du bestens informiert bist.
In diesen Fällen musst du das Heizungswasser ablassen

Das Heizsystem ist ein geschlossenes System, in dem das Wasser als Wärmeträger fungiert. Du solltest das Wasser aus der Heizung daher nur in Ausnahmefällen ablassen. Das sind typische Situationen, die ein Entleeren des Heizkörpers oder der Heizungsanlage notwendig machen:
- Heizkörper austauschen: Wenn du einen alten Heizkörper abbauen und durch einen neuen ersetzen möchtest, musst du das Wasser aus der Heizung (teilweise) ablassen. Wichtig ist, dass der Wasserstand niedriger ist als der Heizkörper, der ausgetauscht werden soll. Manche Heizungen verfügen über Absperrventile. Hier ist es deutlich einfacher, neue Heizkörper zu montieren und alte abzubauen.
- Zu hoher Wasserdruck: Ein überhöhter Druck kann zu Schäden an der Heizungsanlage führen. Daher ist es in seltenen Fällen nötig, etwas Heizungswasser abzulassen, sodass sich der Heizungsdruck normalisiert. Zwar haben Heizungen meist ein Sicherheitsventil, das zu hohem Druck entgegenwirkt – doch auch das kann kaputt gehen. Überprüfe den Druck am Manometer regelmäßig. Meist erkennst du einen zu hohen Druck daran, dass der schwarze Zeiger (aktueller Druck) über dem roten Zeiger (maximaler Druck) liegt.
- Heizungsventil tauschen: Bei Heizkörpern mit Zulaufventil ist das Wasser ablassen nötig, wenn du das Heizungsventil wechseln willst. Erfahre in unserem Ratgeber „Heizungsventil tauschen“, wie das funktioniert.
Aus Heizkörper Wasser ablassen: Dieses Werkzeug benötigst du
Bereite vor dem Ablassen des Wassers aus deiner Heizung die folgenden Utensilien vor:
- Eimer / Auffanggefäß
- Lappen / Tücher
- Schlauch
- Universal Schraubenschlüssel
- Rohrzange
- Druckprüfgerät
- Schutzhandschuhe und Schutzbrille
Heizung entleeren – So gehst du vor
Befolge diese Schritte, wenn du aus deiner Heizung Wasser ablassen willst:
- Heizungsanlage ausschalten: Schalte die Heizungsanlage komplett aus. Wichtig ist vor allem, dass die Umwälzpumpe ausgestellt ist.
- Schlauch anschließen: Verbinde den Schlauch fest mit dem Entleerungshahn und führe das andere Ende in ein geeignetes Auffanggefäß oder den Abfluss.
- Entleerungshahn öffnen: Drehe den Entleerungshahn langsam auf. Verunreinigtes Wasser sollte kontrolliert herausfließen. Es kann helfen, das Entlüftungsventil an einem Heizkörper leicht zu öffnen.
- Wasserstand überwachen: Lasse nur so viel Wasser ab, wie notwendig ist. Eine vollständige Entleerung der Anlage kann je nach Größe bis zu drei Stunden dauern. Vergiss abschließend nicht, den Entleerungshahn und das Entlüftungsventil zu schließen.
Hinweis: In vielen Fällen ist es notwendig, dass du die Heizung nach dem Entleeren wieder mit Wasser befüllst, um den richtigen Druck wiederherzustellen und die Anlage in Betrieb nehmen zu können.
Häufige Fragen zum Wasser ablassen bei Heizkörper und -anlage
Noch Fragen offen? Wir geben dir Antworten kurz und kompakt zusammengefasst.
Kann ich den Heizkörper austauschen, ohne Wasser aus der Anlage abzulassen?
Ja, bei Heizungen mit einem Absperrventil ist das möglich. Hierfür musst du das Thermostatventil und das absperrbare Rücklaufventil schließen, anschließend die Heizung entlüften und Restwasser ablaufen lassen. So ist es möglich, den Austausch vorzunehmen, ohne die gesamte Heizanlage zu entleeren. In unserem ausführlichen Ratgeber erfährst du mehr zum Austausch von Heizkörpern.
Sollte ich bei einem leerstehenden Haus das Wasser ablassen?
Um Korrosionsschäden oder Schäden durch Restwasser zu vermeiden, solltest du in Gebäuden, die über längere Zeit leer stehen, nicht das komplette Wasser aus der Heizung ablassen. Besser ist es, die Anlage im Frostschutzmodus zu lassen – so sparst du Heizkosten und die Rohre frieren nicht ein.
Kann ich das Heizungsventil austauschen, ohne den Heizkörper zu entleeren?
Bei Heizkörpern mit einem Zulaufventil musst du das Wasser ablassen. Bei Heizkörpern mit Wasserzulauf und Kugelventilen dagegen kannst du das Heizungsventil (Thermostatventil) in der Regel austauschen, ohne Wasser abzulassen.
Hilft Wasser ablassen, wenn bei der Heizung der Druck zu hoch ist?
Ja, in seltenen Fällen kommt es vor, dass der Druck in der Heizungsanlage zu hoch ist. Dann kannst du etwas Heizungswasser ablassen, um den Druck zu verringern. Bei zu hohem Druck im Heizsystem besteht die Gefahr, dass Schäden am Membranausdehnungsgefäß entstehen.
Ist es normal, dass das Heizungswasser beim Ablassen schmutzig ist?
Ja, das Heizungswasser kann durch Ablagerungen und Korrosion stark verunreinigt sein. Daher ist es ratsam, beim Ablassen entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Decke zum Beispiel den umliegenden Bereich mit alten Lappen ab, um vor Spritzern zu schützen. Achte außerdem darauf, nicht direkt mit dem verschmutzten Wasser in Kontakt zu kommen, denn es kann Schadstoffe enthalten.