Eine Stichsäge darf in keinem heimwerkenden Haushalt fehlen
Stichsägen sind echte Allrounder: Mit ihnen kannst du die verschiedensten Materialien bearbeiten, zum Beispiel Holz und Kunststoff. Aber auch Metall und sogar Stein und Keramik sind für die richtige Stichsäge keine Herausforderung. Doch damit nicht genug, sie sind auch relativ einfach zu bedienen. Im Folgenden erfährst du mehr über die verschiedenen Stichsägen. Wir zeigen dir auch, wie du mit der Stichsäge saubere Schnitte hinbekommst und wie du problemlos das Sägeblatt wechselst.
Stichsäge kaufen: Unser Sortiment
Suchst du nach einer neuen Stichsäge? Dann sieh dich im Onlineshop vom toom Baumarkt genauer um. Bei uns findest du:
Stichsägen mit Akku
Stichsägen mit Stromanschluss
Außerdem hast du die Wahl zwischen herkömmlichen Modellen und Stichsägen mit Pendelhub – so ist für jeden Zweck das richtige Elektrowerkzeug dabei. Auch in Sachen Leistung ist unser Angebot an Stichsägen breit: Manche Modelle bieten 100 Watt (W), andere sogar 750 Watt und mehr. Gerade wenn du deine Stichsäge häufig und lange verwendest, ist die entsprechende Leistung wichtig. Sieh dir die verschiedenen Geräte genau an: Alle wichtigen Informationen findest du übersichtlich in den Produktdetails dargestellt.
Welche Stichsäge ist die richtige?
Beim Kauf von Werkzeugen ist immer wichtig, dass die Qualität stimmt. Deswegen findest du im toom Baumarkt ausnahmslos hochwertige Produkte von Marken wie Bosch, Einhell oder Metabo.
Natürlich spielt auch die Leistung eine wichtige Rolle. Grundsätzlich lässt sich sagen: Für den Eigenbedarf eignen sich in der Regel Stichsägen mit einer Leistung zwischen 400 und 500 Watt. Eine Stichsäge mit dieser Leistung ist für die meisten Werkstücke geeignet. Suchst du allerdings eine Stichsäge für schwerere Arbeiten, sind 600 Watt oder mehr besser.
Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Stichsägen mit Akku oder mit Stromanschluss. Akku-Stichsägen sind vor allem deshalb praktisch, weil du beim Arbeiten nicht von einem Stromkabel gestört oder eingeschränkt wirdst. Akku-Stichsägen gelten außerdem als besonders sicher, weil sie mit einer niedrigen Spannung arbeiten. Wenn du deine Stichsäge allerdings lange stark beanspruchen willst, zum Beispiel weil du viele harte Werkstoffe zu bearbeiten hast, ist ein Modell mit Stromanschluss die bessere Wahl. Denn ein Akku entlädt sich irgendwann und muss erst wieder aufgeladen werden. Tipp: Wenn du dir einen Zusatz-Akku besorgst, kannst du einfach wechseln, wenn der erste Akku leer ist.
Bleibt die Frage, ob du Stichsägen mit und ohne Pendelhub bevorzugst: Durch den Pendelhub bewegt sich das Sägeblatt nicht nur hoch und runter, sondern auch vor und zurück. Dadurch wird es möglich, dickere und härtere Materialien zu bearbeiten. Denn wenn du besonders harte oder dicke Materialien mit einer Stichsäge ohne Pendelhub schneidest, überhitzt das Sägeblatt schnell. Die Folge können Brandflecken auf dem Material sein. Auch die Stichsäge selber wird dadurch auf Dauer beschädigt.
Sägeblatt auswechseln: So geht‘s
Für jedes Material gibt es das passende Sägeblatt. Bearbeitest du also unterschiedliche Materialien, solltest du vorher das Sägeblatt wechseln. Selbst wenn du nur ein Material bearbeitest, ist es irgendwann Zeit für einen Wechsel. Doch wie geht das eigentlich genau?
Wenn du das Sägeblatt einer Stichsäge auswechseln willst, wirf zunächst einen Blick in die Bedienungsanleitung – denn das Vorgehen kann sich von Typ zu Typ unterscheiden. Stelle in jedem Fall sicher, dass der Netzstecker gezogen und das Gerät ausgeschaltet ist, um Verletzungen zu vermeiden. Hast du deine Stichsäge gerade benutzt, warte, bis Sägeblatt und Säge abgekühlt sind.
Schritt 1: Entferne Bügel und Hauben
Zuerst entfernst du sämtliche Hauben und Schutzbügel. Meist ist das Sägeblatt darüber hinaus mit einem Sechskant befestigt, den du mit einem Spezialschlüssel löst. Erst dann kannst du das Sägeblatt vorsichtig mit den Fingern herausnehmen.
Schritt 2: Lege das neue Sägeblatt ein
Lege dir schon im Vorfeld das passende Sägeblatt zurecht. Setz das neue ein und achte dabei darauf, dass das Blättchen nach vorne zeigt. Schiebe das neue Sägeblatt bis zum Anschlag in die Vorrichtung. Achte darauf, dass du es gerade einfügst. Um zu testen, ob das Sägeblatt richtig in der Stichsäge sitzt, ziehst du ganz leicht daran. Sitzt es fest oder kannst du es mit geringem Kraftaufwand wieder rausziehen? In letzterem Fall setzt du es erneut ein. Ist es arretiert, geht es mit Schritt 3 weiter.
Schritt 3: Befestige das Sägeblatt
Ist das neue Sägeblatt an seinem Platz, fixiere es wieder. Ziehe dazu den Sechskant an und setze Bügel und Hauben wieder auf. Achte darauf, dass die Stichsäge genauso aussieht wie vorher. Gerade wenn du das erste Mal ein Sägeblatt wechselst, kann ein Foto helfen.
Präzises Sägen mit der Stichsäge
Vielleicht kennst du das Problem: Trotz ruhiger Führung zeigen sich nach dem Sägen ausgefranste Schnittkanten, die das Ergebnis ruinieren. Vor allem wenn es um Materialien wie Küchenarbeitsplatten geht, ist genaues Arbeiten wichtig. Mit den folgenden Tipps vermeidest du solche Missgeschicke:
Wende dasWerkstück, damit die unsauberere Schnittkante auf Unterseite entsteht.
Hilfreich ist es auch, die Schnittkante abzukleben. Dazu eignet sich Maler-Kreppband besonders gut. Das Kreppband erzeugt Spannung, die Ausrisse verhindert.
Verwende spezielle Sägeblätter. Bei besonders feinen Blättern entstehen nur wenige bis gar keine Ausrisse. Dementsprechend langsam geht das Arbeiten allerdings voran. Alternativ eignen sich Sägeblätter mit umgedrehter Verzahnung.
Stichsäge günstig online bestellen
Weißt du schon, welche Stichsäge du kaufen willst? Dann bestell das gewünschte Modell mit wenigen Klicks online im toom Baumarkt! Tipp: Bestell am besten gleich genug Sägeblätter mit, damit du direkt mit deinem Projekt loslegen kannst.