VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "heizung" (777 Ergebnisse)

Heizungsrohrverkleidung weiß 20,5 cm 8 Stück

Heizungsrohrverkleidung weiß 20,5 cm 8 Stück

9,99 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
Heizung für Smart Home nachrüsten
HeizungfürSmartHomenachrüsten
Ratgeber
Das eigene Zuhause smart machen – das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Alltag. Mit Smart-Home-Lösungen kannst du aber nicht nur deine Beleuchtung und dein Entertainment-Equipment steuern, sondern auch deine Heizung smart machen. Wie du deine alte Heizung fürs Smart Home nachrüsten kannst, welche Vorteile eine smarte Heizung hat und worauf es bei den verschiedenen Systemen ankommt, erfährst du hier. Was ist eine „smarte Heizung“? Als smarte Heizung bezeichnet man Heizkörper oder Heizsysteme , die in eine umfassende Smart-Home-Lösung eingebunden sind. Sie sind damit von überall aus steuerbar und können sowohl manuell als auch automatisch geregelt werden. Da nicht jede Heizung von vorneherein smart ist, gibt es die Möglichkeit, einzelne Heizungselemente smart nachzurüsten. Du musst also keine Heizkörper austauschen , sondern lediglich an der alten Heizung das Thermostat nachrüsten. Nachgerüstete Smart-Home-Heizungen können einzeln fungieren oder Teil von Komplettsystemen sein, die zum Beispiel auch smarte Beleuchtung , Steckdosen und Alarmsysteme für die Sicherheit im Haus steuern. Übrigens: Manche Smart-Home-Heizungsthermostate messen neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit. Welche Vorteile bietet das Nachrüsten einer Smart-Home-Heizung? Warum es sinnvoll ist, eine bestehende Heizung fürs Smart Home nachzurüsten, zeigt sich in mehreren Bereichen: An erster Stelle stehen der individuelle Heizkomfort und die Effizienz . Dazu ist das Nachrüsten im Vergleich zur Montage neuer Heizkörper und Heizsysteme kostengünstiger, weniger aufwendig und nachhaltiger bzw. ressourcenschonend. Smarte Heizungen können … Energie effizient nutzen und bis zu 30 Prozent der Heizkosten sparen , das Raumklima dauerhaft verbessern, die Temperatur konstant – auf das Grad genau – halten, Wohnräume bereits vor dem Heimkommen aufwärmen, von überall und intelligent gesteuert werden und mit anderen Smart-Home-Geräten gekoppelt werden. Tipp: Informiere dich, ob du für das Nachrüsten deiner Smart-Home-Heizung eine Förderung bekommst. Die BEG EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahme) unterstützt auch Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung. Smart Home: Welche Heizungssteuerung kannst du nachrüsten? Du kannst eine smarte Heizung manuell, vollautomatisch oder intelligent steuern. Wenn du deine alte Heizung mit einer intelligenten Heizungssteuerung nachrüstest, stehen dir verschiedene Features zur Verfügung. Beliebt ist auch die Steuerung mittels Sprache für die Heizung im Smart-Home-System, das über WLAN verbunden ist. Auch um über das Smartphone steuerbar zu sein, muss sich das System im WLAN befinden. Header 1 Header 2 Header 1 manuell Header 2 per App, Sprachassistent oder Funkthermostat Header 1 automatisch Header 2 über programmierbare Zeit- bzw. Heizpläne Header 1 intelligent Header 2 mithilfe von Sensoren, die zum Beispiel erkennen, wenn du zu Hause bist, oder die Heizung ausschalten, wenn die Fenster zum Lüften geöffnet sind Info: Je nach Modell fallen für einige Funktionen Abo-Kosten an, wenn du die Heizung im Smart Home zum Beispiel mit der Fenster-auf-Erkennung verwenden möchtest. Ist es sinnvoll, in Altbauten eine Smart-Heizung nachzurüsten? Die genannten Vorteile gelten für eine Altbauwohnung genauso wie für neue Häuser. Auch hier profitierst du von der an deinen Tagesablauf angepassten Raumtemperatur und dem guten Raumklima, das eine smarte Heizung bietet. Da du an der Heizung lediglich das Thermostat nachrüsten musst, um sie smart zu steuern, ist der Aufwand nicht größer als in Neubauten. Die standardisierten Anschlüsse passen auch an ältere Heizkörpermodelle. Sollte das doch einmal nicht der Fall sein, gibt es passende Adapter. Möglichkeiten, eine smarte Heizungssteuerung nachzurüsten Du kannst sowohl eine Zentral- als auch eine Elektroheizung für dein Smart Home nachrüsten und hast dafür verschiedene Optionen. Die gängigste und einfachste Methode ist das Austauschen einzelner Heizkörperventile durch smarte Modelle – eine Anleitung dazu findest du im nächsten Abschnitt dieses Ratgebers. Damit lässt sich eine bestehende Heizung fürs Smart Home nachrüsten: Smarte Heizkörperthermostate: Schnell und einfach. Ohne Fachkenntnisse kannst du deine Heizung smart machen, indem du die einzelnen Thermostate deiner Radiatoren auswechselst. Auch in Mietwohnungen ist das eine beliebte Option, da die smarten Regler beim Auszug einfach wieder zurückgetauscht und mitgenommen werden können. Nachteil: Sie messen die Temperatur nicht zentral im Raum, sondern direkt am Heizkörper – mit einem zusätzlichen Funk-Raumthermostat lässt sich dieses Problem aber umgehen. Smartes Raumthermostat für Fußbodenheizung: In der Regel wird das alte Thermostat gegen das smarte Gerät ausgetauscht und kann damit verkabelte Heizsysteme steuern. Smartes Thermostat für zentrales Heizsystem: Die Installation erfolgt (vorzugsweise in einem Einfamilienhaus) an der Zentralheizung und kann mit einzelnen Heizkörperthermostaten kombiniert werden, um diese individuell zu steuern. Anleitung: Thermostat austauschen und smart heizen Da smarte Heizkörperthermostate per Batterie oder Akku betrieben werden, gestaltet sich die Montage komplett kabelfrei. Du benötigst lediglich zusätzlich einen Controller oder Hub, wenn du deine Heizung smart nachrüsten willst. Solltest du dich außerdem für ein smartes Funkthermostat entscheiden, das zentral im Raum gemessene Temperaturwerte an die gekoppelten Thermostate sendet, muss dieses separat installiert werden. Der Austausch dauert pro Heizkörper nur wenige Minuten und gestaltet sich dank der einfachen Konstruktion unkompliziert. Werkzeug benötigst du, falls sich das alte Thermostat nur mit einer Rohrzange entfernen lässt. So einfach kannst du deine alte Heizung smart machen : Lege das smarte Thermostat, die Steuerung und die Gebrauchsanweisung bereit und lege Batterien (nachhaltiger: Akkus) ein. Verbinde das Thermostat wie vom Hersteller angegeben mit deinem Smart-Home-Heizungssystem. Schraube nun das alte Thermostat per Hand oder mit einer Rohrzange vom Radiator ab. Hinweis: Hier kann kein Wasser austreten. Schraube dann direkt das smarte Thermostat an – je nach Modell mit Gewinde oder Einrast-Mechanismus. Hierfür benötigst du kein Werkzeug. Smart-Home-Heizkörperthermostate zum Nachrüsten passen auf nahezu jeden Radiator – gegebenenfalls muss noch ein Adapter dazwischen gesteckt werden, der als Zubehör enthalten ist. Das war‘s auch schon: Der Heizkörper lässt sich nun smart steuern. In diesem Zuge kannst du auch die Heizung reinigen und die Heizkörper entlüften , um eine effiziente Heizleistung zu erzielen. Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Weiterlesen Ratgeber Smart Gardening Ob Mähroboter, automatische Bewässerung oder smarte Beleuchtung - hier findest du alles zum Thema Smart Gardening. So macht Garten wieder richtig Spaß! Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Fußbodenheizung verlegen Fußbodenheizungen sorgen für eine wohlige, gleichmäßige Wärme im ganzen Raum. In diesem Ratgeber erhältst du eine praktische Verlegeanleitung für den Einbau deiner Fußbodenheizung. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Heizkosten sparen Kaum etwas ist schöner, als an einem kalten, grauen Wintertag von draußen in die gemütlich warme Wohnung zu kommen. Hier erfährst du, wie du trotzdem Heizkosten sparen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Klima & Lüftung Sortiment Heizungszubehör
Heizungsrohre isolieren
Heizungsrohreisolieren
Ratgeber
Eine sorgfältig ausgeführte, rundum geschlossene Wärmedämmung hilft dabei, den Energieverbrauch und damit die Heizkostenrechnung zu senken. Für die meisten Hausbesitzer ist jedoch nach dem Dämmen der Fassade und der Dachdämmung von innen Schluss. Dabei gehören offen liegende Rohrleitungen zu den größten Schwachstellen im Haus was Wärme & Energie betrifft. Die gute Nachricht: Das Isolieren von Heizungsrohren kostet nicht viel und ist schnell gemacht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du vorgehst und was es bei der Rohrisolierung zu beachten gilt. Warum lohnt es sich, Heizungsrohre zu dämmen? Die Heizungsrohre sind ein zentraler Bestandteil des Heizungssystems, denn sie transportieren das warme Wasser vom Heizkessel bis zu den Heizflächen und Wasserhähnen. Sind sie ungedämmt, werden sie selbst zu Heizflächen, und die Wärme kommt nicht mehr dort an, wo sie gebraucht wird. Je höher der Temperaturunterschied zwischen Heizungsrohr und Raumluft, desto höher sind die Wärmeverluste: In unbeheizten Bereichen wie Keller oder Technikraum gehen im Jahr bis zu 200 kWh pro Rohrmeter verloren . Kein Wunder, dass in vielen älteren Gebäuden die Heizung auf Hochtouren läuft, damit auch im Obergeschoss warmes Wasser ankommt. Werden die Heizungsleitungen isoliert, lassen sich die Wärmeverluste um bis zu 70 % reduzieren . Oft rechnet sich die Investition bereits nach der ersten Heizperiode. Doch das ist nicht der einzige Grund, der für die Dämmung der Heizungsrohre spricht: Die Ummantelung reduziert Schwingungen in den Rohren und trägt damit zum Schallschutz bei. Sind in deinem Haus die Nischen hinter den Heizkörpern ungedämmt, solltest du auch diese isolieren. Im Handel gibt es spezielle Dämmstoffmatten und -platten, die luftdicht an der Wand angebracht werden. Die beschichtete Seite der Isolierung muss dabei zum Heizkörper zeigen. Sie sorgt dafür, dass die Heizungswärme in den Raum reflektiert wird. Welche Vorschriften gelten für die Isolierung von Heizungsrohren? Nach § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt für Besitzer von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern eine Nachrüstpflicht zur Rohrdämmung: Alle Warmwasser- und Heizungsrohre sowie zugehörige Armaturen müssen isoliert werden, wenn diese in einem unbeheizten Raum, etwa im kalten Keller, verlaufen und zugänglich sind. Die Dicke der Isolation richtet sich nach dem Innendurchmesser des Rohrs: bis 22 mm: Dämmstärke mindestens 20 mm bei 22–35 mm: Dämmstärke mindestens 30 mm bei 25–100 mm: Dämmung muss mindestens so dick sein wie der Innendurchmesser des Heizungsrohrs über 100 mm: Dämmstärke mindestens 100 mm Die gesetzlichen Vorgaben beziehen sich auf Dämmstoffe mit einer Leitfähigkeit von 0,035 W/mK (Einheit der Wärmeleitfähigkeit: Watt pro Meter und Kelvin). Besitzt das Material eine geringere Wärmeleitfähigkeit, kann die Dämmstärke reduziert werden. Welches Material eignet sich zum Isolieren von Heizungsrohren? Bei der Dämmung einer Rohrleitung hast du die Wahl zwischen verschiedenen Dämmmaterialien und Systemen. Welche Isolierung für Heizungsrohre die richtige ist, hängt in erster Linie vom Einsatzort ab. Wichtige Entscheidungskriterien sind: Temperaturbeständigkeit: Welchen Temperaturen muss die Dämmung standhalten? Brandschutz: Ist das Material entflammbar? Beachte auch die gesetzlichen Vorgaben. Wärmeleitfähigkeit: Reicht die Dämmleistung hinsichtlich der gesetzlichen Vorschriften aus? Generell gilt: Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto besser dämmt das Material. Handhabung: Gibt es viele Abzweigungen und Richtungsänderungen im Rohrsystem? Wie biegsam ist das Material? Preis: Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Gut zu wissen: Da sich die Hersteller an den Vorschriften des GEG zur Wärmeleitfähigkeit orientieren müssen, erreichen alle gängigen Materialien zum Isolieren von Heizungsrohren eine vergleichbare Dämmleistung. Die Produkte sind entsprechend gekennzeichnet. Kunststoff: preiswerte Isolierung für Heizungsrohre Isolierungen aus Kunststoff (Polyethylen oder Polyurethan) sind günstig und leicht zu handhaben. In der Regel werden sie als Schläuche mit Schlitz und Klebestreifen angeboten. Das Material ist schwer entflammbar, aber nicht hochtemperaturbeständig. Für Solarthermieleitungen, die bis zu 160 °C erreichen können, ist es deshalb ungeeignet. Zudem lassen sich die Schaumstoffschläuche nicht biegen. Kunststoffisolierungen werden vorrangig bei geraden und leicht zugänglichen Rohrleitungen eingesetzt. Für Biegungen, Ecken und Ventile müssen die Schläuche gegebenenfalls mit Gehrungsschnitt zugesägt werden. Es gibt aber auch vorgefertigte Formstücke zu kaufen. Kautschuk: flexibel und widerstandsfähig Etwas teurer sind Dämmschalen und geschlitzte Schläuche aus Natur- oder Kunstkautschuk. Das Material bietet jedoch zwei entscheidende Vorteile: Zum einen erweist es sich als sehr elastisch und eignet sich damit gut für Biegungen, Ecken und verwinkelte oder schwer zugängliche Rohrsysteme . Zum anderen ist Kautschuk schwer entflammbar und hochtemperaturbeständig, sodass auch Solarthermieleitungen damit gedämmt werden können. Mineralwolle: extrem hitzebeständig Die teuerste Variante zum Dämmen von Heizrohren sind Schläuche aus Mineralwolle. Üblicherweise werden die Fasern mit Aluminium beschichtet. Die Schläuche sind meist geschlitzt und müssen einfach nur um die Heizungsrohre gelegt werden. Da sich bei der Verarbeitung Fasern lösen und die Haut reizen könnten, solltest du unbedingt Handschuhe und langärmelige Kleidung tragen. Mineralwolle ist nicht brennbar und hält sehr hohen Temperaturen bis 250 °C stand. Damit eignet sich das Material hervorragend zur Dämmung von Solarthermieleitungen. Allerdings sind die Schläuche nicht biegsam. Wie Kunststoffisolierungen finden sie vor allem bei gerade verlaufenden Rohrsystemen Verwendung. Ökologische Dämmung für Heizungsrohre Neben den klassischen Rohrdämmungen gibt es noch eine Reihe von ökologischen Materialien, die sich für die Ummantelung von Heizungsrohren eignen. Dazu zählen Flachs, Hanf, Holzfasern, Kork, Wolle und Zellulose. Tipps zum Dämmen von Heizungsrohren Je größer der Durchmesser des Heizungsrohrs und je höher der Durchfluss, desto besser und dicker sollte die Dämmung ausfallen. Isoliere jedes Heizungsrohr einzeln. Ansonsten könnten Vor- und Rücklauf der Heizung Wärme austauschen. Dämme auch die Kaltwasserleitungen. Gerade in der warmen Jahreszeit setzt sich an den Außenseiten der Rohre oft Kondenswasser ab. Geht dieses auf die dahinter liegenden Wände über, kann sich Schimmel bilden. Sind die Wände bereits feucht, ist schnelles Handeln gefragt. Mehr zum Thema erfährst du im Artikel Feuchte Wände trockenlegen . Die Isolierung sollte dicht am Heizrohr anliegen, damit die Wärme nicht über Zwischenräume abtransportiert werden kann. Anleitung: So isolierst du deine Heizungsrohre Am besten nimmst du die Dämmung im Sommer vor, wenn die Heizung nicht läuft. Andernfalls musst du die Anlage vorübergehend deaktivieren. Warte mit den Arbeiten, bis die Rohre vollständig abgekühlt sind. Schritt 1: Heizungsrohre ausmessen und Materialbedarf ermitteln Zunächst musst du den Bedarf an Dämmmaterial ermitteln. Miss dafür mit dem Maßband oder Zollstock die Länge der Rohre. Addiere die Maße und runde dabei entsprechend auf. So hast du Reserven für den Verschnitt. Bestimme dann mit dem Messschieber den Durchmesser der Heizungsrohre. Du kannst auch das Maßband benutzen und den gemessenen Wert durch 3,14 teilen. Prüfe auch die Abstände zwischen den Heizungsrohren sowie zur Wand: Es kann sein, dass sich die gewünschte Isolation gar nicht anbringen lässt, weil zu wenig Platz ist. Schritt 2: Dämmmaterial zuschneiden Miss die Dämmschläuche oder -schalen ab und schneide sie mit einem Dämmstoffmesser oder einem Cutter zu. Die Stücke sollten später genau auf Stoß liegen. Ist das Material noch nicht eingeschlitzt, musst du es selbst der Länge nach auftrennen. Schritt 3: Dämmschläuche oder -schalen anlegen Stülpe die Dämmung über die Heizungsrohre. Verschließe die Öffnung mit dem Klebestreifen. Kunststoffisolierungen ohne Klebelasche schließt du mit Isolierband. Drücke sie dabei gut zusammen. Schritt 4: Ecken, Rundungen und Hindernisse dämmen Dämmungen aus Kautschuk lassen sich meist problemlos um Ecken oder Biegungen legen. Isolierungen aus Kunststoff oder Mineralwolle musst du zuschneiden. Am einfachsten geht das mit einer Gehrungslade. Radius von mehr als 5 cm: Schneide drei Keile im 30°-Winkel in die Schale. Je nach Abstand der Kerben lässt sich die Schale an jeden Radius anpassen. Radius von 2–5 cm: Schneide zwei Keile im 45°-Winkel in die Schale. Radius kleiner als 2 cm: Schneide einen 90°-Keil aus der Schale. Achte darauf, dass du die Schale nicht komplett durchtrennst. Du kannst auch zwei Schalen im 45°-Winkel zuschneiden. Lege diese anschließend über die Heizungsrohre und verbinde die Kanten. T-Abzweigung: Schneide aus der Unterseite einer Schale ein Loch mit dem Durchmesser der Dämmschale heraus. Schiebe die Schale des abgehenden Rohrs möglichst nah an die Aussparung heran. Alternativ kannst du auch spezielle Eck- und T-Verbindungselemente nutzen. Armaturen und Ventile isolierst du am besten mit Spezialschalen. Schritt 5: Offene Stellen verkleben Schließe nun alle Öffnungen und Anschlussstellen. Schiebe dazu die Schalen oder Schläuche auf den Heizungsrohren eng aneinander und umwickle die Nahtstellen großzügig mit Isolierband. Achtung: Jede Lücke verringert später die Dämmwirkung. Hast du die Heizungsrohre komplett isoliert, kannst du sie anschließend verkleiden. Viele Tipps und Ideen findest du im Ratgeberartikel Rohre verkleiden . Mehr Ratgeber zum Thema Wärme & Energie Weiterlesen Ratgeber Fußbodenheizung verlegen Fußbodenheizungen sorgen für eine wohlige, gleichmäßige Wärme im ganzen Raum. In diesem Ratgeber erhältst du eine praktische Verlegeanleitung für den Einbau deiner Fußbodenheizung. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Lüften & Heizen Hier erfährst du, welche Faktoren rund um das Thema Luftqualität wichtig sind und wie du diese verbessern kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Heizkosten sparen Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du deine Heizkosten sparen kannst. Jetzt mehr erfahren! Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Heizkörper Sortiment Dämmung
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizungverlegen
Ratgeber
Fußbodenheizungen sorgen für wohlige Wärme , indem sie Strahlungswärme gleichmäßig im ganzen Raum verteilen. Als Alternative zu der oft kostspieligen Verlegung einer Fußbodenheizung durch ein Fachunternehmen ist es heutzutage mit vergleichsweise wenig Aufwand möglich, Fußbodenheizungen selbst zu verlegen. Dieser Ratgeber von toom Baumarkt zeigt dir verschiedene Arten, eine Fußbodenheizung zu verlegen, enthält eine praktische Anleitung und Informationen zu häufigen Fehlern und verschiedenen Bodenbedingungen. Fußbodenheizung selbst verlegen: Anleitung in 5 Schritten Du weißt schon, in welchem Raum, du deine Fußbodenheizung verlegen möchtest und hast dich bereits für die Verlegart entschieden? Falls nicht, findest du weiter unten im Text alle wichtigen Informationen. Bist du bereits gut informiert, kann es direkt losgehen. Nachfolgend erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verlegung einer Fußbodenheizung in mäandernder Form mit Heizmatten. Schritt 1: Erst planen, dann Fußbodenheizung einbauen Bevor du beginnst, die verschiedenen Heizelemente der Fußbodenheizung zu legen, solltest du sowohl den Raum als auch die Elemente ausmessen und festlegen, wie diese im Raum verlaufen sollen. Markiere die ausgemessenen Abstände an den Wänden. Stelle obendrein sicher, dass der Untergrund eben und sauber ist. An Wänden sowie anderen Bauteilen wie beispielsweise Säulen müssen vor dem Ausbringen des Heizsystems Dämmstreifen angebracht werden. Schritt 2: Heizmatten der Fußbodenheizung verlegen Beginne an der Verteilerstation mit dem Verlegen der Heizmatten. Sofern die Heizelemente auf den Matten noch nicht fixiert sind, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Schlaufen nicht zu eng geführt werden, da ansonsten Knickgefahr besteht. Wenn du an der Kopfwand des Raumes angekommen bist, schneidest du das Mattengewebe ein, ohne dabei die Heizleitung zu beschädigen. Führe nun die zweite Bahn mit etwa fünf Zentimeter Abstand zur ersten zurück und wiederhole das Prinzip für alle weiteren Bahnen. Schritt 3: Fixierung der Bahnen Nach dem Verlegen sämtlicher Bahnen fixierst du sie mit Dübeln oder Spezialkleber am Boden und verspachtelst die Mattenränder, damit diese sich später nicht lösen oder wölben. Schritt 4: Nivelliermasse ausgießen Rühre nun die Nivelliermasse an und gieße sie über den Heizmatten aus. Selbstverständlich solltest du vorab sicherstellen, dass die Nivelliermasse für Fußbodenheizungen geeignet ist und diese nicht beschädigt. Lasse die Masse anschließend vollständig trocknen. Schritt 5: Boden verlegen Nach dem Trocknen der Nivelliermasse kannst du den Boden verlegen und deine neue Fußbodenheizung zwei bis fünf Tage nach Installation erstmalig benutzen. Welche Vorteile hat es, eine Fußbodenheizung zu verlegen? Besonders für Allergiker sind Fußbodenheizungen ein Segen: Hausstaubmilben finden auf dem durch die Wärme der Fußbodenheizung trockenen Boden keine Nahrung und es wird kaum Staub aufgewirbelt. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Heizsystemen wie etwa Radiatoren, die üblicherweise in Fensternähe eingebaut werden und nur dort Wärme abgeben, verteilen Fußbodenheizungen die Wärme gleichmäßig im ganzen Raum . Es gibt keine sperrigen Heizkörper, die entstaubt werden müssen und oftmals eher unschön anzusehen sind. Außerdem kannst du mit einer Fußbodenheizung Energie und Kosten sparen. Das Absenken der Vorlauftemperatur sorgt für eine Energieersparnis von rund zehn Prozent, was vor allem angesichts steigender Energiepreise langfristig den Geldbeutel schont. Allein dafür lohnt es sich schon, auch in älteren Gebäuden eine Fußbodenheizung nachzurüsten. Verschiedene Arten von Fußbodenheizungen Willst du ohne großes Vorwissen eine Fußbodenheizung einbauen, wirst du schnell feststellen, dass es verschiedene Arten gibt, was sich auf die Art und Weise der Verlegung und den anschließenden Betrieb auswirkt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fußbodenheizungen, die mit Strom betrieben werden, und solchen, bei denen warmes Wasser die Wärme erzeugt . Während die elektrische Fußbodenheizung mit ihren Heizmatten unabhängig vom Heizkreislauf eines Gebäudes bleibt, musst du für eine wasserführende Fußbodenheizung Rohre verlegen und diese anschließend mit der Heizungsanlage oder einer eigenen Wärmepumpe verbinden. Beide Modelle sind in der Regel mit Thermostaten ausgestattet, mit denen die Temperatur beim Heizen exakt eingestellt werden kann, und können auf Wunsch in dein Smart Home eingebunden werden. Doch damit ist die Auswahl noch nicht erschöpft, denn zusätzlich gibt es weitere Varianten, die für verschiedene bauliche Bedingungen geeignet sind und ebenfalls Auswirkungen darauf haben, wie die Fußbodenheizung zu montieren ist. Tackersystem: Hier werden die Heizungsrohre auf einer Grundplatte festgetackert und können flexibel nach räumlichen Gegebenheiten und Wärmebedarf angeordnet werden, denn bei einer Fußbodenheizung entscheidet der Rohrabstand, wie viel Wärme entsteht. Das System ist für Nassestriche wie Zement- oder Fließestrich geeignet und benötigt eine Aufbauhöhe von mindestens sieben Zentimetern. Noppensystem: Auch dieses System eignet sich für nassen Estrich. Die Rohre werden dabei in vorgefertigte Noppenmatten gedrückt, was ebenfalls sehr flexibel ist und beim Heimwerken leicht allein erledigt werden kann. Dazu kommt eine geringere Aufbauhöhe ab etwa fünf Zentimetern. Trockenestrichsystem: Dieses System ist besonders schnell verlegt, da es nach der Montage einfach mit Trockenestrichplatten bedeckt werden kann, wodurch längere Trocknungszeiten entfallen. Gleichzeitig wird so eine geringe Aufbauhöhe ab ca. vier Zentimetern erreicht. Dünnschichtsystem: Der absolute Gewinner im Hinblick auf die Aufbauhöhe ist dieses System mit durchschnittlich 2,5 Zentimetern. Es wird auf einer speziellen Systemplatte montiert, auf der es in eine besonders dünne Schicht Nassestrich eingegossen werden kann. Damit ist es optimal für die Renovierung in einem Raum, in dem nur eine geringe Aufbauhöhe umgesetzt werden kann. Wie wird eine Fußbodenheizung verlegt? – Verschiedene Verlegearten Als nächstes hast du die Wahl zwischen verschiedenen Verlegearten für deine Fußbodenheizung. Welche Art sich in deinem Fall am besten eignet, um die Fußbodenheizungsrohre zu verlegen, ist unter anderem vom Bodenbelag, der Heizkreislänge sowie der gewünschten Raumtemperatur abhängig. Mäander-Verlegung Die mäanderförmige Verlegung der Fußbodenheizung gehört zu den beliebtesten Arten. Das Heizrohr wird hierbei in parallelen Reihen verlegt , wobei die größte Wärmeleistung im Bereich des Vorlaufs erzielt wird. Die Mäander-Verlegung eignet sich besonders für Räume, in denen der Heizlastbedarf des Fußbodens gering ist. Doppelmäander-Verlegung Sie gleicht der Mäander-Technik, allerdings wird für diese Art der Verlegung einer Fußbodenheizung ein doppelter Abstand der Rohre gewählt. Vor- und Rücklaufleitungen liegen durch einen Rücklauf des Flächenheizungsrohrs zwischen den Heizungsrohren nebeneinander, sodass eine gleichmäßige Beheizung des gesamten Raumes erfolgt. Spiralförmige Verlegung Bei der spiralförmigen Verlegung, die oft auch als Schneckenverlegung bezeichnet wird, führt das Heizrohr vom Rand der Verlegefläche ausgehend in Spiralen bis in die Raummitte . Ist die Raummitte erreicht, wird das Heizrohr in gleicher Form innerhalb der verlegten Rohre wieder zurückgeführt. Die spiralförmige Verlegung ermöglicht eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung. Geeignete Orte für das Verlegen einer Fußbodenheizung Ob die Verlegung einer Fußbodenheizung die richtige Wahl ist, hängt maßgeblich von den Gegebenheiten des Gebäudes und des Raumes ab, in dem sie verlegt werden soll. Während es im Neubau in der Regel recht einfach ist, kann das Vorhaben, eine Fußbodenheizung im Altbau zu verlegen, durchaus einige Tücken mit sich bringen. Da der Boden sich durch das Verlegen einer Fußbodenheizung deutlich erhöht, müssen Türen gegebenenfalls angepasst werden. Zudem wärmt eine Fußbodenheizung nur dann effizient, wenn das Gebäude ausreichend gedämmt ist, was in zahlreichen Altbauten nicht der Fall ist. Innerhalb des Hauses ist eine Fußbodenheizung im Bad besonders beliebt. Kein Wunder, denn gerade auf sonst kalten Badezimmerfliesen ist die Bodenwärme an den Füßen besonders wohltuend. Für das Verlegen einer Fußbodenheizung im Bad wird vor allem in Neubauten häufig ein Nass-System gewählt, bei dem die Heizrohre direkt im Estrich verlegt und später mit warmem Heizungswasser über die Zentralheizung versorgt werden. Möchtest du ein Nass-System im Zuge einer Badrenovierung nachträglich installieren, ist dies jedoch meist mit einem hohen Aufwand verbunden. Fußbodenheizung richtig verlegen: Diese Fehler gilt es zu vermeiden Wie du gesehen hast, ist das eigentliche Verlegen der Fußbodenheizung auch für Laien recht einfach. Dennoch lauern einige Fallen, die sich erst beim Betrieb der Heizung zeigen und Funktion und Heizleistung teils deutlich beeinträchtigen . Nachträgliche Reparaturen sind nicht nur aufwendig, sondern können auch hohe Kosten verursachen. Aus diesem Grund solltest du bei der Arbeit gut darauf achten, dass dir in den folgenden Punkten keine Fehler unterlaufen. Verlegeabstand: Bei einer Fußbodenheizung muss der Abstand der Rohre an die gewünschte Heizleistung angepasst werden. Bedenkst du das nicht und wählst einen zu großen Abstand, wird der Raum nicht warm genug. Randbereiche: An Außenwänden, Eingangs- und Terrassentüren ist durch die Kältewirkung der Außenluft ein geringerer Rohrabstand nötig, um die gewünschte Raumtemperatur zu erhalten. Zuleitungen: Im Bereich der Zuleitung (also der Verteilung der Rohre in andere Räume) entsteht das umgekehrte Problem. Da hier viele Rohre in geringen Abständen verlaufen, kann es zur Überhitzung kommen. Betrifft das einen einzelnen Raum (zum Beispiel den Flur einer Wohnung), plane eine ausreichende Dämmung mit ein. Länge der Heizkreise: Für jeden an den Verteiler angeschlossenen Heizkreis gilt eine Maximallänge. Sie richtet sich nach dem verlegten System und sollte nicht überschritten werden, sonst werden die Rohre nicht ausreichend stark durchströmt. Starke Längenunterschiede zwischen den angeschlossenen Heizkreisen können außerdem Hydraulikprobleme verursachen. Rohrdurchmesser: Der Durchmesser der Heizrohre muss nicht nur zur gewünschten Wärmeleistung, sondern auch zur Hydraulik und den Einstellungen des Heizkreislaufs im gesamten Gebäude passen. Mehr Ratgeber zum Thema Wärme & Energie Weiterlesen Ratgeber Heizkosten sparen Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du diene Heizkosten sparen kannst. Jetzt mehr erfahren! Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Heizen mit Strom, Öl & Gas Für drinnen und draußen: Wir geben dir einen Eindruck von der Bandbreite der bei toom verfügbaren Wärmespender. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Infrarotheizungen Entdecke die Vorteile einer Infrarotheizung für deine ganz individuellen Bedürfnisse. Wir erklären die wichtigsten Punkte in unserer Übersicht. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Service Heizkostenrechner Sortiment Klima & Lüftung
Thermostat einstellen
Thermostateinstellen
Ratgeber
Ist der Heizkörper richtig eingestellt, spart das sowohl Energie als auch Kosten . Doch was bedeuten die Stufen auf dem Thermostat und welche Temperatur ist ideal? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du das Thermostat deiner Heizung so einstellen kannst, dass du energieeffizient heizt und sowohl die Umwelt als auch deinen Geldbeutel schonst. Wie funktioniert ein Heizungsthermostat? Bei deiner Heizung regelt das Thermostat die Temperatur im Raum. Das funktioniert so: Im klassischen Thermostatdrehknopf ist ein Temperaturfühler verbaut , der die Raumtemperatur messen kann. Vom Thermostat bis zum Heizungsventil führt ein Übertragungsstift. Drehst du die Heizung auf, fährt dieser ein Stück zurück, sodass mehr Heizwasser in den Heizkörper fließen kann. Beim Runterdrehen wird der Stift wieder in Richtung Ventil geschoben, wodurch sich die Öffnung verkleinert – es fließt also weniger Heizwasser in den Heizkörper. Ähnlich arbeitet auch der Temperaturfühler, der aus einem Dehnstoff wie Wachs oder einem Gas besteht: Erhöht sich die Temperatur, dehnt er sich aus und verkleinert so die Ventilöffnung, sodass die Heizleistung heruntergefahren wird. Ist die Temperatur niedriger als die Thermostateinstellung, zieht sich der Dehnstoff wieder zusammen, sodass die Heizleistung steigt. Bei digitalen Thermostaten ist das Prinzip das gleiche, nur dass ein Sensor die Raumtemperatur misst . Das Öffnen und Schließen des Heizventils erfolgt elektronisch. Manuelles Thermostat einstellen Mechanische Thermostate arbeiten mit einem Drehregler, der meist in Stufen von 1 bis 5 unterteilt ist. Jede Stufe entspricht einer ungefähren Raumtemperatur. Hier siehst du, welche Stufe am Thermostat des Heizkörpers wie viel Grad entspricht: Stufen Temperatur Stufen Schneeflocke (Frostschutz) Temperatur ca. 5–7 °C Stufen Stufe 1 Temperatur ca. 12 °C Stufen Stufe 2 Temperatur ca. 16 °C Stufen Stufe 3 Temperatur ca. 20 °C Stufen Stufe 4 Temperatur ca. 24 °C Stufen Stufe 5 Temperatur ca. 28 °C Das sind Orientierungswerte – manuelle Heizungsthermostate lassen sich nicht so genau einstellen wie digitale. Dreh das Thermostat auf die gewünschte Stufe und prüfe bei Bedarf die Temperatur mit einem Thermometer. Falls die Werte stark abweichen, ist möglicherweise das Ventil defekt. Dann solltest du das Heizkörperventil tauschen . Elektrisches Thermostat einstellen Digitale Thermostate bieten eine präzisere Kontrolle der Raumtemperatur , die sich ganz genau in Grad Celsius festlegen lässt. Per Zeitschaltprogramm oder Integration in dein Smart Home kannst du sogar von unterwegs aus die Thermostate deiner Heizkörper einstellen. Die gewünschte Temperatur wählst du dann bequem per App aus. Alternativ kannst du sie direkt am Thermostat per Knopfdruck oder am Display des Geräts einstellen. Digitale Thermostate lassen sich einfacher und genauer kalibrieren. Das ist nicht nur bequem, sondern spart auch Heizkosten und Energie. Wenn du noch mechanische Thermostate nutzt, könnte sich der Umstieg auf digitale Modelle also lohnen. Einstellung am Thermostat – welche Temperatur ist ideal? Auf welche Temperatur du das Thermostat deiner Heizung stellen solltest, hängt vom jeweiligen Raum ab. Zum Schlafen reichen kühlere Temperaturen aus, während feuchte Räume wie das Badezimmer wärmer sein müssen, damit kein Schimmel entsteht. Folgende Temperaturen sind zu empfehlen: Wohnbereich Temperatur Wohnbereich Wohnzimmer Temperatur 20–22 °C Wohnbereich Schlafzimmer Temperatur 16–18 °C Wohnbereich Badezimmer Temperatur 22–24 °C Wohnbereich Flur und Küche Temperatur 18–20 °C Diese Temperaturen reichen zum Wohlfühlen und schonen Ressourcen. Zu starkes Heizen erhöht nicht nur die Energiekosten, sondern führt auch zu einem trockenen Raumklima, das die Luftqualität beeinträchtigen kann. Tipp: Mehr Infos zur optimalen Raumtemperatur findest du in unserem Ratgeber zu diesem Thema. Heizthermostat einstellen: Tipps für effizientes Heizen Die Heizungseinstellung über das Thermostat auf die richtigen Temperaturen ist ein wichtiger Schritt zu energieeffizientem Heizen. Mit den folgenden Tipps kannst du dein Heizverhalten noch weiter optimieren. 1. Temperaturen konstant halten Vielleicht denkst du, dass sich der Heizkörper schneller aufheizt, wenn du am Thermostat die höchste Stufe einstellst. Das ist jedoch ein Irrglaube. Tatsächlich reguliert das Thermostat nur die Zieltemperatur, nicht die Heizgeschwindigkeit . Stelle also einfach direkt die Temperatur ein, die erreicht werden soll. Häufiges Auf- und Zudrehen kann den Energieverbrauch unnötig erhöhen. 2. Thermostatventil und Heizkörper freihalten und regelmäßig warten Achte darauf, dass Thermostat und Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Die Luft muss zirkulieren können, damit das Thermostat die Raumtemperatur richtig messen kann. Wenn du merkst, dass der Heizkörper trotz hoher Stufe nicht richtig warm wird, könnte es am Ventil liegen, das du dann überprüfen und ggf. reinigen oder austauschen solltest. Ein Gluckern im Heizkörper ist ein Hinweis auf Luft im Heizsystem. Diese schränkt die Heizleistung ein. Deshalb ist es ebenso wichtig, regelmäßig die Heizkörper zu entlüften . 3. Nachtabsenkung nutzen Nachts solltest du die Heizung nie ganz ausschalten, damit die Wohnung nicht auskühlt und du sie mit viel Energieaufwand wieder erwärmen musst. Aber du kannst die Temperatur ruhig um ein paar Grad senken . Im Schlafzimmer ist eine kühlere Umgebung ohnehin besser für einen gesunden Schlaf. Wenn du ein digitales Thermostat hast, kannst du dafür Zeitschaltprogramme nutzen, die die Heizung automatisch herunterregeln und morgens wieder hochfahren. So hast du es beim Aufstehen schon angenehm warm. 4. Stoßlüften statt Dauerlüften Willst du Energie sparen und Schimmelbildung vorbeugen, ist regelmäßiges und vor allem richtiges Lüften sehr wichtig. Öffne die Fenster für fünf bis zehn Minuten vollständig, damit die Luft zirkulieren kann, und schließe sie dann wieder. Auf diese Weise entweicht nicht unnötig viel Wärme und die Luft im Raum bleibt frisch. 5. Dämmung prüfen Undichte Fenster und Türen führen dazu, dass Wärme verloren geht. Überprüfe die Dichtungen und die Dämmung des Hauses, wenn du das Gefühl hast, es wird trotz richtiger Thermostateinstellung nicht warm. Bei Bedarf kannst du die Dichtungen erneuern oder die Dämmung verbessern. Lebst du in einer Mietwohnung, sprich dazu vorher mit der Hausverwaltung! Heizungsthermostat richtig einstellen, wenn du nicht zu Hause bist Bist du tagsüber unterwegs, kannst du das Thermostat so einstellen, wie du es auch nachts machen würdest – also ein paar Grad kühler. Nutzt du digitale Thermostate, kannst du diese so programmieren, dass sie kurz vor deiner Rückkehr die Temperatur wieder erhöhen. Bist du für längere Zeit nicht zu Hause, etwa im Urlaub, solltest du die Heizung im Winter nie ganz ausschalten . Es könnte sonst zu Frostschäden kommen. Stell das Thermostat auf Schneeflocke oder eine Temperatur von mindestens 5–7 °C ein. Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Weiterlesen Ratgeber Solaranlage Mit einer Solaranlage reduzierst du nicht nur deine Energiekosten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dieser Ratgeber zu Solaranlagen vermittelt dir einen Überblick über alles Wissenswerte. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Heizen mit Kamin Steigende Energiepreise bringen immer mehr Menschen dazu, wieder auf den klassischen Kamin als Heizung zu setzen. Erfahre in diesem Ratgeber von toom Baumarkt, wie sinnvoll das Heizen mit Kamin ist. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Heizkörper lackieren Der Lack eines Heizkörpers ist großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bisweilen ist es nötig, ihn auszubessern und zu erneuern. Wie das geht und worauf du achten musst, erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Heizkörper Sortiment Handwerkzeug