Die zu den Yuccas zählende Blaublättrige Palmlilie, auch bekannt als Yucca rostrata, ist mit ihrer eindrucksvollen Krone ein echter Hingucker. Da sie als hitzeverträglich und pflegeleicht gilt, eignet sich die Yucca rostrata perfekt für den Garten, macht aber auch im Kübel eine gute Figur. Was du beim Pflanzen und der Pflege der Blauen Palmlilie beachten solltest, erfährst du hier.
Wissenswertes über die Blaue Palmlilie (Yucca rostrata)
Sie gehört zur Gattung der Palmlilien (Yucca) und damit zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die Yucca rostrata ist also mit anderen Yucca-Arten wie der klassischen Riesen-Palmlilie (Yucca elephantipes) und weiteren Garten-Yuccas wie der Fädigen Palmlilie (Yucca filamentosa) sowie der Blauen Kerzen-Palmlilie (Yucca gloriosa) verwandt. Wie ihre Verwandten ist auch die Yucca rostrata sehr robust und in der Pflege recht anspruchslos.
Header 1 | Header 2 | ||
---|---|---|---|
Header 1 | Herkunft | Header 2 | Texas, Mexiko |
Header 1 | Botanischer Name | Header 2 | Yucca rostrata |
Header 1 | Familie | Header 2 | Spargelgewächse (Asparagaceae) |
Header 1 | Standort | Header 2 | sonnig, warm, geschützt |
Header 1 | Substrat | Header 2 | durchlässig, sandig und steinig |
Header 1 | Blütezeit | Header 2 | März / April |
Header 1 | Pflege | Header 2 | pflegeleicht, anspruchslos |
Das natürliche Vorkommen der Yucca rostrata beschränkt sich auf einzelne Wüstenregionen in Mexiko und Texas, wo die Böden sehr karg und sandig sind. Sie wächst dort auf Ebenen oder kleinen Hügeln und ist oft mit Agaven- oder Kakteengewächsen anzutreffen.
Achtung: Die Yucca rostrata gilt als giftige Gartenpflanze. Die Blaue Yucca und andere Arten verursachen aber keine Schäden bei Hautkontakt, lediglich beim Verzehr.
Aussehen und Wachstum der Yucca rostrata
Die Blaue Palmlilie wächst an einem dicken, festen Stamm und kann bis zu vier Meter Höhe erreichen. Selten sind ältere Pflanzen auch mehrstämmig. Durch das regelmäßige Absterben des unteren Blattkranzes wird der Stamm immer länger – allerdings sehr langsam, denn auch bei guter Pflege verzeichnet die Yucca rostrata pro Jahr nur ein Wachstum von wenigen Zentimetern. Der Wuchs erinnert an den von Palmen, obwohl Yuccas botanisch gesehen nicht zu den Palmengewächsen zählen.
Das Laub dieser Blauen Yucca-Palmen besteht aus blau-grünen bis blau-grauen Blättern, die 40 bis 60 Zentimeter lang werden. Die kugelförmige Krone ist durch die sehr langen, aber schmalen Blätter ein richtiger Blickfang. Ältere Pflanzen bilden oberhalb der Krone einen aufrechten Blütenstand mit weißen bis cremefarbenen, kleinen, glockenartigen Einzelblüten aus. Die Blütezeit der Yucca rostrata beginnt etwa ab März. Aus den Blüten entstehen Samenkapseln – zu Früchten kommt es hierzulande sehr selten und nur bei besten Bedingungen.
Beliebte Sorten der Blauen Palmlilie sind Blue Swan mit silbrig-blauen Blättern und Sapphire Skies mit etwas kürzeren Blättern in einem intensiven blau-grünen Ton.
Was unterscheidet die Yucca rostrata von der klassischen Yucca-Palme?
Während die als klassische Yucca-Palme angesehene Riesen-Palmlilie (Yucca elephantipes) Zimmerpflanze gilt, wird die Blaue Palmlilie (Yucca rostrata) eher im Garten kultiviert. Die beiden Arten von Yuccas unterscheiden sich insbesondere durch ihre Blätter. Auch die Winterhärte ist ein Faktor, denn die Blaublättrige Yucca rostrata ist im Gegensatz zur Riesen-Palmlilie kurzzeitig bis minus 16 Grad frosthart. Ähnlich wie die Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) zählt sie damit zu den winterharten Pflanzen.
Pflanzbedingungen für die Yucca rostrata: Standort und Boden

In milden Regionen kannst du die Yucca rostrata im Garten direkt in den Boden pflanzen. In sehr frostreichen Gegenden könnte eine Yucca rostrata im Topf die bessere Lösung sein, weil sie dann geschützt überwintern kann.
Die sonnen- und wärmeliebende Yucca rostrata bevorzugt einen hellen, geschützten und vor allem trockenen Standort. Als hitzeresistente Pflanze macht der Blauen Yucca pralle Sonne nichts aus – wenn sie langsam daran gewöhnt wurde. Übermäßigem Wind und Regen sollte sie jedoch nicht ausgesetzt sein. Im Topf oder Kübel steht die Yucca rostrata während der wärmeren Jahreszeit gut unter einem Vordach. Zum Überwintern erfährst du später mehr.
Wie in der natürlichen Heimat bevorzugt die Blaue Yucca einen sandigen, durchlässigen Boden mit geringem Humusanteil, damit keine Staunässe entstehen kann. Die Erde für die Yucca rostrata sollte daher mit mineralischem Substrat wie Sand oder Kies gemischt werden. Bei der Auspflanzung im Garten empfiehlt sich außerdem eine Drainage aus Kies oder Schotter. Im Kübel freut sich die Yucca rostrata über hochwertige Kakteenerde und ebenfalls eine Drainageschicht.
Passende Produkte
Die richtige Pflege für deine Yucca rostrata
Bei der Pflege der Yucca rostrata gilt: Weniger ist mehr. Sowohl beim Gießen als auch beim Düngen der Pflanze solltest du sparsam vorgehen. Blaue Yuccas lieben Trockenheit und vertragen keine Staunässe.
Yucca rostrata richtig gießen:
- selten und sparsam
- überschüssiges Wasser ausschütten
- Staunässe vermeiden
Beim Düngen der Blauen Palmlilie verhält es sich ähnlich. Der Yucca bekommen zu viele Nährstoffe nicht gut. Verwende deshalb leichten Dünger, und das auch nur während der Wachstumsphase von März bis September.
Yucca rostrata richtig düngen:
- Frühjahr bis Spätsommer: etwa einmal im Monat
- Flüssigdünger im Gießwasser
- Produkte: leichter Palmen- oder Kakteendünger
Muss man die Yucca rostrata schneiden?
Das Schneiden ist bei der Yucca rostrata nicht zwingend notwendig. Lediglich den Blütenstand solltest du nach dem Verblühen abschneiden – kappe dafür den gesamten Stängel direkt im Herzen der Pflanze.
Die Yucca rostrata bekommt unter der Krone regelmäßig gelbe und braune Blätter – diese kannst du entfernen. Schneide die einzelnen Blätter dafür auf gleicher Länge stammnah ab, sodass die Yucca-typische Struktur am Stamm entsteht. Alternativ kannst du diese alten Blätter aber auch einfach hängen lassen. Deine Blaue Yucca sieht dann aus, als trüge sie einen Rock.
Yucca rostrata umtopfen und vermehren
Aufgrund des sehr langsamen Wachstums musst du Blaublättrige Palmlilien nur alle paar Jahre in einen größeren Kübel setzen. Beim Umtopfen der Pflanzen solltest du vorsichtig vorgehen, da die Wurzeln der Yucca rostrata sehr empfindlich sind und schnell abbrechen. Wähle einen ausreichend großen Topf, damit auch eine dicke Drainageschicht gegen Staunässe unter die durchlässige Erde passt.
Um die Yucca rostrata zu vermehren, kannst du sie am besten aus Samen ziehen. Für die Anzucht der Pflanzen verwendest du selbst gewonnenes oder gekauftes Saatgut sowie nährstoffarme Anzuchterde.
Die Stecklingsvermehrung mit einem Stammsteckling lässt sich nur bei mehrkronigen Pflanzen durchführen. Und das geht so:
- Schneide den Stamm mit einem scharfen, sauberen Messer ab.
- Lass die Schnittstelle kurz antrocknen und/oder behandle sie mit Aktivkohle, um Schadpilze zu verhindern. Das obere Stammstück kannst du mit Wachs versiegeln.
- Stelle den Stammsteckling in ein sandiges, nährstoffarmes Substrat.
- Halte die Erde leicht feucht, aber nicht zu nass, damit der Stamm nicht fault.
- Sobald der Stammsteckling neu austreibt, ist er angewurzelt.
Yucca rostrata überwintern – im Kübel und ausgepflanzt im Garten

In milden Regionen kann die Yucca rostrata problemlos im Garten überwintern. Lediglich ein Nässeschutz von oben und Mulch als Winterschutz für die Pflanze sind ratsam, damit die empfindlichen Wurzeln der Yucca rostrata nicht zu nass werden und einfrieren.
Blaue Palmlilien im Topf kannst du an einem geschützten Ort draußen stehen lassen, solltest sie aber zusätzlich mit Vlies, Jute oder Luftpolsterfolie einwickeln.
Möchtest du deine Yucca rostrata lieber drinnen überwintern, stelle den Kübel in ein helles, kühles Winterquartier. Ein unbeheizter Wintergarten, ein Treppenhaus oder ein Gartenhaus bieten sich für das Überwintern der Pflanze an.
Die richtige Pflege der Yucca rostrata im Winter:
- selten bis gar nicht gießen (nicht vollständig austrocknen lassen, aber nur sehr wenig Wasser geben)
- auf Dünger komplett verzichten
- regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten überprüfen
- ab dem Frühjahr wieder aus dem Winterquartier holen und ans Freie gewöhnen
Welche Krankheiten und Schädlinge befallen die Yucca rostrata?
Aufgrund der sehr starren, harten Blätter lassen sich Schädlinge nicht gerne auf der Yucca rostrata nieder, und auch Krankheiten bekommt die robuste Pflanze nur selten. Lediglich bei Nässe und falscher Pflege im Winterquartier können zum Beispiel Schild- oder Wollläuse an den Blättern auftreten. Um Pilzbefall vorzubeugen, sollte die Krone im Winter nicht zusammengebunden werden.