
Sanierung Hütte
Bauen, Holz, Garten | schwer
Idee für dieses Projekt ist der klassische Adirondack Gartenstuhl, der vor allem in den USA bekannt ist. Durch die nach hinten abfallende Sitzfläche und daraus resultierende tiefe Sitzposition in Kombination mit der geraden Rückenlehne, sitzt man sehr bequem. Auf den breiten Armlehnen lassen sich sehr gut Getränke und Snacks abstellen. Als Grundlage zum Bau und zur Konstruktion dient die Bauanleitung von Festool https://www.festool.de/Aktionen/Mehr-Festool/Bauplan-Selberbauen-Holz/Do**bleep**ents/Bauplan/Sitzmoebel/Festool_Bauplan_Gartensessel.pdf. Allerdings beinhaltet dieser Bauplan noch nicht die kompletten Anforderungen, sodass der Stuhl auf Basis der Baupläne von mir weiterentwickelt wurde. Hauptbestandteil der Weiterentwicklung ist eine Auflagefläche für die Füße, die in 2 unterschiedlichen Positionen fixiert sowie platzsparend unter die eigentlichen Sitzfläche geschoben werden kann. Dies wird durch eine gefräste Kulisse an der Innenseite der seitlichen „Wangen“ ermöglicht. In dieser Kulisse laufen Zylinderschrauben aus Edelstahl mit Innensechskant. Des Weiteren wird die obere Kontur der Rückenlehne abweichend von den Bauplänen ausgeführt. Prinzipiell hat man bei der Gestaltung der Kontur der Rückenlehne einen sehr großen Freiraum, einfach googeln und Ideen sammeln ;-). Um die shabby chic Optik der recycelten Douglasiendielen (die Dielen stammen aus einer Balkoneckbank) nicht zu sehr zu beeinflussen, werden diese vor dem Zusammenbau mit Leinölfirnis behandelt.
Die besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung des Projektes sind die Einfräsungen der Kulissen so zu gestalten, dass es beim Herausziehen und anschließendem fixieren der Fußauflage zu keinen ungewollten Kollisionen mit anderen Teilen kommt. Da ich mehrere dieser Gartenstühle bauen möchte besteht eine weitere Herausforderung darin, den Bau des Gartenstuhles so einfach wie möglich zu gestalten, damit die Stühle rechtzeitig zum schönen Wetter fertig werden. Hierbei kommen Schablonen der Einzelteile aus MDF zum Einsatz. Diese Schablonen werden mit einem Kurvenlineal auf dem Frästisch angefertigt. Die Einzelteile werden dann mit Hilfe dieser Schablonen auf dem Frästisch mit einem Bündigfräser hergestellt. Im Anschluss werden an die Einzelteile Radien gefräst. Für jeden ambitionierten Heimwerker ist dieses Projekt eine super Möglichkeit einen sehr bequemen und individuellen Gartenstuhl zu bauen, der in unseren Breitengraden nicht sehr verbreitet ist :-) Des Weiteren ist man hier mit Materialkosten von ca. 50-60€ auch mit schmalem Budget dabei. (Vergleichbare Adirondacks kosten im Versandhandel von ca. 130€ (ebay) bis ca. 360€ (manufactum), wobei es noch teurere Luxusvarianten gibt….)

Bauen, Holz, Garten | schwer

Nachhaltigkeit, Holz, Upcycling | mittel

Ordnung, Bauen, Garten | schwer

Küche, Grillen, Garten | schwer

Kreativzeit, Bauen, Holz | einfach

Kreativzeit, Klein aber fein, Urlaub | mittel

Holz, Wohnung, Renovieren | mittel

Holz, Upcycling, Grillen | schwer

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.
Idee einreichen