Hollywoodschaukel "Filmreif"
Über die Idee
Entspannen wie ein Filmstar
Machen Sie Ihren Garten zur Wellness-Oase: Mit der Selbstbau-Idee Hollywoodschaukel „Filmreif“. Hier können Sie sich fallen lassen, auf der großen Liegefläche entspannen und schaukelnd die lauen Sommerabende genießen. So entspannen sich sonst nur die ganz großen Filmstars.
Lassen Sie sich alle Rahmenhölzer (1 und 4-8), Baudielen (2 und 3) und Glattkantbretter (9-12) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Tipp:
Bei dem Stoff für das Sonnensegel sollte es sich um einen witterungsbeständigen Stoff handeln. Um die Matratze zu schützen, kaufen Sie mehr Stoff, um sich hieraus einen Matratzenbezug zu nähen. Um die Näharbeiten kümmert sich auch gerne unser Näh-Service.
Um alle Eckverbindungen zwischen den Stützen (1) und den Quer- (2) und Seitentraversen (3) passgenau herstellen zu können, bauen Sie zunächst eine Bohrschablone. Bohren Sie hierzu 11-mm-Löcher in eines der Schablonenbretter (13) wie in der Zeichnung angegeben. Bohren Sie ganz genau, und verwenden Sie einen Bohrständer oder eine Standbohrmaschine, damit die Löcher genau senkrecht verlaufen. Schrauben Sie dann das zweite Schablonenbrett (13) mit 4 x 40er-Schrauben genau mittig an das erste (13). Beide Bretter schließen oben und unten bündig miteinander ab. Zur Sicherheit, falls die Bohrungen nicht ganz exakt geworden sind, markieren Sie „oben“ und „unten“ auf der Schablone, hierzu eignet sich ein Dreieck (die Spitze muss dann später immer nach oben zeigen).
Um die Löcher in die Stützen (1) und in die Quer- (2) und Seitentraversen (3) zu bohren, gehen Sie wie folgt vor. Legen Sie die Schablone jeweils wie abgebildet an. Damit die unteren Seitentraversen (3) und die untere Quertraverse (2) später nicht auf dem Boden aufliegen, zeichnen Sie eine Linie im Abstand von 50 mm zum unteren Ende der Stützen (1) auf und legen dort die Schablone mit der Unterkante an.
Damit sich die Schrauben (14) später nicht kreuzen, verwenden Sie bei allen Verbindungen mit den Quertraversen (2) das kleine Bohrbild (die inneren Löcher) und bei allen Verbindungen mit den Seitentraversen (3) das große Bohrbild (die äußeren Löcher). Beim Bohren setzen Sie am besten eine Schraubzwinge auf, damit die Schablone nicht verrutscht. Achten Sie darauf, dass die Schablone immer nach oben zeigt. Sobald Sie ein Teil gebohrt haben, kennzeichnen Sie es am besten an den Stellen, die nach dem Verschrauben nicht mehr sichtbar sind (z. B. VL = vorne links; HR = hinten rechts; usw.).
Um später die Schaukelhaken (21) anbringen zu können, bohren Sie jeweils zwei 40-mm-Löcher mit einem Forstnerbohrer durch die beiden oberen Seitentraversen (3). Dann bohren Sie von unten in die Kante jeweils ein 13-mm-Loch, welches im 40-mm-Loch endet. Um später die Mittelstreben (5) befestigen zu können, bohren Sie mit einem 9-mm-Bohrer jeweils zwei Löcher mittig in die obere und untere Seitentraverse (3).
Sägen Sie mit einer Kapp- und Gehrungssäge die Distanzstücke (12) wie abgebildet aus. Bohren Sie anschließend mit einem 5-mm-Bohrer jeweils zwei Löcher hinein.
In die Enden der Lamellen (11) bohren Sie jeweils ein 5-mm-Loch wie abgebildet. Der Abstand zur Schnittkante muss 10 mm betragen.
Nun bereiten Sie alle Teile für die Liegefläche vor. Bohren Sie zunächst die Löcher in die Querrahmen (6). Damit die Schraubenköpfe später nicht vorstehen, bohren Sie mit einem 30-mm-Bohrer ca. 15 mm tief vor. Anschließend bohren Sie mit einem 9-mm-Bohrer ganz durch die Querrahmen. Um die Ringmuttern (17) auf den Querrahmen (6) befestigen zu können, bohren Sie durch die Enden ein 11-mm-Loch wie in der Zeichnung angegeben.
Bohren Sie in die Enden der Lattenrostbretter (10) jeweils zwei 5-mm-Löcher.
Als nächstes runden Sie alle Holzteile (1 bis 12) mit grobem Schleifpapier, einer Raspel oder dem Exzenterschleifer ab und schleifen die Flächen mit dem Exzenterschleifer einigermaßen glatt. Tragen Sie dann je nach Wunsch eine Lasur oder einen Lack auf. Nach dem Trocknen schleifen Sie alles noch einmal mit feinem Schleifpapier glatt und tragen die Lasur bzw. den Lack ein zweites Mal auf.
Nach dem Trocknen verschrauben Sie zuerst die Seitenrahmen aus den Stützen (1) und den oberen und unteren Seitentraversen (3). Stecken Sie die Sechskantschrauben (14) mit einer Karosseriescheibe (18) von außen durch den Balken und dann durch die Seitentraverse (3) und drehen dann die Mutter (15) mit einer Karosseriescheibe (18) von innen auf. Ziehen Sie erst alle Muttern nur leicht an, kontrollieren Sie dann, ob der Seitenrahmen auch rechtwinkelig ist und ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
Stecken Sie dann die Schaukelhaken (21) von unten in die entsprechenden Bohrungen und drehen Sie innerhalb des 40er-Loches zwei Muttern auf das Ende des Schaukelhakens (21). Damit sich die Muttern nicht lösen können, drehen Sie diese mit zwei Schraubenschlüsseln gegeneinander fest.
Richten Sie jetzt die verschraubten Seitenteile auf und befestigen Sie zunächst die Quertraversen (2). Stecken Sie auch hier die Sechskantschrauben (14) mit den Karosseriescheiben (18) von der Außenseite in die Bohrungen und drehen Sie von innen die Muttern (15) mit den Karosseriescheiben (18) auf. Auch hier ziehen Sie die Verbindungen erst zum Schluss nach dem Ausrichten fest an. Schrauben Sie jetzt die Mittelstreben (5) zwischen die Seitentraversen (3). Verwenden Sie die 8 x 130er-Schlüsselschrauben (22) mit den entsprechenden Karosseriescheiben (23). Bohren Sie dann die Querstreben (4) an den Enden mit einem 9-mm-Bohrer vor und befestigen Sie diese unter den Seitentraversen (3) (siehe Detail). Verwenden Sie hierfür ebenfalls 8 x 130er-Schlüsselschrauben (22) mit Karosseriescheiben (23).
Befestigen Sie jetzt die Lamellen an den Seitenteilen. Befestigen Sie hierfür zunächst ein Distanzstück (12) mit einem Abstand von 200 mm zum unteren Ende an beiden Innenseiten der Stützen (1). Verwenden Sie hierzu 4 x 40er-Schrauben. Dann legen Sie eine Lamelle (11) auf, richten sie gleichmäßig aus und schrauben diese mit 4 x 40er-Schrauben auf den Distanzstücken fest. Wiederholen Sie den Vorgang bis die Seite bis oben hin geschlossen ist.
Verschrauben Sie nun den Rahmen für die Liegefläche. Legen Sie hierzu die Quer- (6) und Seitenrahmen (7) auf einen ebenen Untergrund. Legen Sie die Seitenrahmen (7) so zwischen die Querrahmen (6), dass diese 80 mm von der äußeren Kante entfernt sind und schrauben Sie diese mit den 8 x 130er-Schlüsselschrauben (22) und den Karosseriescheiben (23) fest. Damit das Ganze nicht verrutscht, setzen Sie eine Schraubzwinge mit Zulagen auf und bohren dann zunächst die Querrahmen mit einem 5-mm-Bohrer etwas vor (ca. 20-30 mm tief). Anschließend verteilen Sie die Lattenrostbretter (10) gleichmäßig auf dem Rahmen (6 und 7) und schrauben diese mit 5 x 60er-Schrauben fest.
Tipp:Damit sich die Schlüsselschrauben (22) besser eindrehen lassen, geben Sie etwas Fett an die Schraubenspitze.
Verschrauben Sie die Rückenlehne (9) mit den vier Lehnenhaltern (8). Lassen Sie hierbei die Rückenlehne (9) ca. 20 mm nach oben überstehen. Verwenden Sie 4 x 40er-Schrauben. Dann schrauben Sie das Ganze von hinten am Querrahmen (6) unten bündig abschließend fest. Hierzu verwenden Sie 5 x 60er-Schrauben. Stecken Sie dann die 10 x 80er-Sechskantschrauben mit je einer Karosseriescheibe von unten durch die äußeren Bohrungen des Querrahmens (6). Drehen Sie von oben die Ringmuttern (17) fest auf.
Mit einer Eisensäge oder einem Bolzenschneider bringen Sie nun die Kette (19) auf vier gleich lange Stücke von etwa 1400 mm. An einem Ende jeder Kettebefestigen Sie einen Karabiner (20), dann hängen Sie das andere Ende in den Karabiner des Schaukelhakens (21) ein. Dann befestigen Sie die unteren Karabiner (20) an den Ringmuttern (17) der Liegefläche. Legen Sie jetzt die Matratze (32) auf den Lattenrost (10). Wenn die Hollywoodschaukel schon auf einem geraden Untergrund steht, probieren Sie aus, ob die Liege- bzw. Sitzfläche für Sie die richtige Höhe hat. Gegebenenfalls kürzen Sie die Ketten (19).
Nähen Sie nun das Sonnensegel (27). Das Endformat des Segels ist 2650 x 2500 mm. Die Seiten A bekommen einen einfachen Saum. Die beiden Seiten B werden zusätzlich noch einmal umgeschlagen, so dass ein ca. 80 mm breiter Hohlsaum entsteht. Stellen Sie dann aus dem gleichen Stoff (28) acht Laschen her, die auf der einen Seite von oben mit Klettband, auf der anderen Seite von unten mit Flauschband versehen werden. Ziehen Sie das Sonnensegel nun auf das Gestell der Hollywoodschaukel, so wie in der Abbildung zu Punkt 18 gezeigt. Jetzt können Sie bestimmen, an welcher Position das Segel (27) befestigt werden soll, bzw. an welcher Stelle die Laschen (28) an das Segel (27) genäht werden sollen. Diese Laschen (28) werden später an den Querstreben (4) befestigt. Markieren Sie also diese Positionen auf dem Segel, nehmen Sie es wieder ab und nähen Sie die Laschen an der entsprechenden Stelle an der Unterseite des Segels fest. Sie können auch einfach die in der Zeichnung angegebenen Stellen übernehmen.
Zum Schluss ziehen Sie nur das Segel (27) wieder an die entsprechende Position und befestigen die Laschen an den Querstreben (4). Fädeln Sie dann nur noch die Leisten oder Besenstiele (30) zur Beschwerung in den Hohlsaum.
Fertig!
- Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Stützen), 98 x 98 mm, 2000 mm, 4 St.
- Baudielen Fichte/Tanne (Quertraversen), 200 x 40 mm, 2980 mm, 3 St.
- Baudielen Fichte/Tanne (Seitentraversen), 200 x 40 mm, 1480 mm, 4 St.
- Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Querstreben), 75 x 45 mm, 2784 mm, 2 St.
- Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Mittelstreben), 75 x 45 mm, 2704 mm, 2 St.
- Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Querrahmen), 75 x 45 mm, 2240 mm, 2 St.
- Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Seitenrahmen), 75 x 45 mm, 900 mm, 2 St.
- Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Lehnenhalter), 75 x 45 mm, 300 mm, 4 St.
- Glattkantbretter (Rückenlehne), 18 x 120 mm, 1990 mm, 1 St.
- Glattkantbretter (Lattenrost), 18 x 120 mm, 980 mm, 15 St.
- Glattkantbretter (Lamellen), 18 x 120 mm, 1284 mm, 28 St.
- Glattkantbretter (Distanzstücke), 18 x 100 mm, 3000 mm, 1 St.
- Siebdruckplatten (Schablonenbretter), 15 mm, 100 x 200 mm, 2 St.
- Sechskantschrauben, M 10 x 160 mm, 28 St.
- Sechskantmuttern (selbstsichernd), M 10, 28 St.
- Sechskantschrauben, M 10 x 80 mm, 4 St.
- Ringmuttern, M 10, 4 St.
- Karosseriescheiben, M 10, 60 St.
- Schweißkette, 6000 mm, 1 St.
- Karabiner, 4 St.
- Schaukelhaken, 4 St.
- Schlüsselschrauben, 8 x 130 mm, 20 St.
- Karosseriescheiben, M 8, 28 St.
- Edelstahlschrauben, 4 x 40 mm, 176 St.
- Edelstahlschrauben, 5 x 60 mm, 60 St.
- Edelstahlschrauben, 5 x 80 mm, 16 St.
- Stoff nach Wahl (Sonnensegel), 2750 x 2750 mm (Zuschnittmaß), 1 St.
- Stoff nach Wahl (Laschen), 0,5 lfm (wird später zugeschnitten), 1 St.
- Klett- und Flauschband, 20 mm, 1,25 lfm
- Leiste für Hohlsaum (Gewicht), Dachlatten oder Besenstiele, 2 St. à 2,65 lfm
- Lack oder Lasur nach Wunsch, ca. 5 Liter
- Matratze oder Schaumstoffmatte, 2000 x 900 mm, mind. 100 mm dick, 1 St.
- Zollstock
- Bleistift
- Kapp- und Gehrungssäge
- Bohrständer oder Standbohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Bohrmaschine
- Akkuschrauber
- 5-, 9-, 11- und 13-mm-Holzbohrer
- 26- und 40-mm-Forstnerbohrer
- 17er- und 19er-Schraubenschlüssel
- 13er-, 17er- und 19er-Steckschlüsselaufsatz mit Knarre
- Schraubzwinge
- grobes und feines Schleifpapier
- Pinsel
- Eisensäge oder Bolzenschneider
- Nähmaschine
Die Hollywoodschaukel ist ca. 3 m breit, ca. 1,5 m tief und 2 m hoch. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der etwas größer ist als der Schraubendurchmesser. Beim Montieren der Hollywoodschaukel sollte Ihnen eine, besser noch zwei Personen zur Hand gehen. Da das Holz "arbeitet", also sich bei Feuchtigkeit ausdehnt und bei Trockenheit zusammenzieht, ziehen Sie alle Verbindungsschrauben von Zeit zu Zeit nach. Stellen Sie die Schaukel auf einen festen Untergrund. Dieser sollte so beschaffen sein, dass Wasser schnell abfließen kann, damit die Stützen (1) nicht dauerhaft Nässe ausgesetzt sind. Die Schaukel ist für "normales" Schaukeln ausgelegt. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt daran spielen. Sichern Sie die Schaukel gegebenenfalls gegen Umkippen, indem Sie diese mit Laschen o.ä. ab Fundamenten befestigen. Um die Hollywoodschaukel vor Witterung zu schützen, ist es ratsam, das Holz zu lasieren oder zu lackieren. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.