Ideen aus allen Kategorien

Betontisch "Guss"

Kategorie: Tische, MöbelbauSchlagworte: Wohnung, Bauen, Ordnung
Schwierigkeit:
310
  • Betontisch Guss fern

Anleitung

  1. 1. Lasse dir die Deckel (1), Boden (2), Seitenteile (3), Einsatz (4), Verbinder (5) und Füße (6) in deinem toom Baumarkt auf die in der Liste angegebenen Maße zuschneiden. Bohre den Boden (2) und die Seitenteile (3) entsprechend der Zeichnung mit einem 4-mm-Holzbohrer vor.
  2. 2. Schlage den Einsatz (4) straff mit Folie (16) ein und schraube ihn auf die glatte Seite des Bodens (2). Achte hierbei darauf, dass die überstehenden Folienenden unter dem Einsatz (4) verschwinden. Verwende 3,5-x-25er-Senkkopfschrauben, um den Einsatz (4) wie abgebildet unter dem Boden (2) zu befestigen. Dichte die Fuge zwischen den beiden Teilen anschließend mit Silikon (15) ab.
  3. 3. Befestige jetzt wie abgebildet rund um den Boden (2) die Seitenteile (3), so dass diese mit der Unterkante bündig abschließen. Drehe die glatten Seiten der Siebdruckplatten hierbei nach innen und verwenden Sie 4-x-35er-Senkkopfschrauben. Zeichne auf der Innenseite der Seitenteile (3) parallel zum Boden (2) im Abstand von 50 mm eine Linie. Bis zu dieser Linie füllst du später den Beton ein.
  4. 4. Durchbohre den Deckel (1) mit einem 10-mm-Holzbohrer an den definierten Stellen und montiere auf der rauen Seite mittig mit den beigepackten Schrauben den Metallgriff (13). Umwickel anschließend vier Holzdübel (12) mit Folie (16) und stecke diese von oben so durch die vier Ecklöcher, dass sie auf der glatten Seite etwa 15 mm herausstehen.
  5. 5. Mische den Beton an, indem Sie 20 kg des Estrichbetons (14) mit 2 l Wasser in einem Mörtelkübel mit einem Quirl und einer Bohrmaschine verrühren. Fülle den Beton jetzt bis zur 50-mm-Markierung an den Seitenteilen (3) in die Schalung. Klopfe für einige Zeit leicht mit einem Hammer gegen alle Seiten der Schalung, so dass sich eingeschlossene Luftblasen nach oben bewegen. Presse dann gleichmäßig den Deckel (1) darauf. Lasse den Beton mindestens zwei Tage abbinden. Danach kannst du die Schalung aufschrauben, die Holzdübel mit einer Zange herausziehen und vorsichtig Boden (2) und Deckel (1) ablösen. Boden (2) und Einsatz (4) müssen in Einzelteilen entfernt werden. Löse zunächst die Schrauben des Einsatzes (4). Nehme einen Hammer zur Hilfe, um den Boden (2) vorsichtig zu lösen. Schlage hierbei nicht auf die Betonfläche. Schraube anschließend die Schrauben ca. 5 mm zurück in den Einsatz und ziehen mit einer Zange aus dem Beton.Beachte, dass die Kanten der Betontischplatte anfällig für Beschädigungen sind – besonders wenn der Beton noch nicht vollständig getrocknet ist.
  6. 6. Um das Tischgestell verschrauben zu können, bohre jetzt zunächst genau mittig mit einem 18er-Forstnerbohrer 9 mm tiefe Löcher in die Füße (6) und in die Verbinder (5). Die Löcher befinden sich jeweils 17 und 51 mm vom Ende der Rahmenhölzer (5 und 6). Diese Löcher sind nötig, damit die Schraubenköpfe später nicht vorstehen. Genau in der Mitte dieser Löcher durchbohrst du dann die Verbinder (5) und Füße (6) mit einem 7-mm-Bohrer. Damit die Bohrungen genau senkrecht verlaufen, verwende eine Standbohrmaschine oder einen Bohrständer.
  7. 7. Aus den Verbindern (5) und Füßen (6) schraube jetzt mit den Sechskantschrauben (9), Karosseriescheiben (11) und Muttern (10) wie abgebildet das Tischgestell zusammen.
  8. 8. Bohre an den abgebildeten Stellen mit dem 8-mm- Holzbohrer 20 mm tiefe Löcher mittig in die Verbinder (5) und schlage Holzdübel (12) ein.Tipp:Wenn du die unteren Enden der Füße (6) lackieren willst, klebe diese in einer Höhe von 50 mm mit Malerkrepp ab. Trage dann einmal weißen Lack (18) auf und lasse diesen trocknen. Nach einem Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier trägst du den Lack ein zweites Mal auf.
  9. 9. Stecke zum Schluss die Tischplatte auf das Tischgestell. Wenn du möchtest, schneide dann mit einem Cutter nur noch das Tischset (17) auf die erforderliche Größe von 200 x 120 mm zu und lege es in die Vertiefung der Betontischplatte.
  10. 10. FERTIG!
Anleitung

Materialliste

  1. Siebdruckplatte (Deckel) 15 mm, 400 x 400 mm, 1 St.
  2. Siebdruckplatte (Boden), 15 mm, 400 x 400 mm, 1 St.
  3. Siebdruckplatte (Seitenteile), 15 mm, 415 x 120 mm, 4 St.
  4. MDF-Platte (Einsatz), 18 mm, 200 x 120 mm, 1 St.
  5. Rahmen gehobelt (Verbinder), 34 x 34 mm, 400 mm, 4 St.
  6. Rahmen gehobelt (Füße), 34 x 34 mm, 300 mm, 4 St.
  7. Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 20 St.
  8. Senkkopfschrauben, 3 x 35 mm, 5 St.
  9. Sechskantschrauben M6 x 60, 12 St.
  10. Sechskantmutter, M6, 12 St.
  11. Karosseriescheiben, M6, 24 St.
  12. Holzdübel, 8 x 40 mm, 4 St.
  13. Metallgriff, 1 St.
  14. Estrichbeton, 40 kg
  15. Silikon, transparent, 1 St.
  16. Multistretchfolie, 1 St.
  17. Tischset, weiß, 1 St.
  18. toom 2in1 Buntlack (weiß), 125 ml

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine
  • Quirl
  • 18-mm-Forstnerbohrer
  • 4-, 7,- 8- und 10-mm-Holzbohrer
  • Kreppband
  • Cutter
  • Lackwanne und -rolle
  • Zange
  • Hammer
  • Mörtelkübel

Ähnliche Ideen

Badregal Servicio
toom Selbstbau-Idee

Badregal "Servicio"

Frühjahr, Wohnung, Bauen, Ordnung | einfach

176
Büro mit Schreibtisch und Regalen aus Metallrohren
toom Selbstbau-Idee

Rohrmöbel

Wohnung, Bauen, Ordnung | einfach

126
Kleiderstange aus Metallrohren
toom Selbstbau-Idee

Garderobe "Pipeline"

Wohnung, Bauen, Familie, Ordnung | mittel

247
Feuerwehrregal Tatuetata Rueckseite
toom Selbstbau-Idee

Feuerwehrregal "TATÜTATA"

Spielen, Bauen, Ordnung, Wohnung, Familie | mittel

717
Hölzerner Raumteiler mit Kleidung
toom Selbstbau-Idee

Paravent "Refugium"

Bauen, Renovieren, Wohnung, Ordnung | schwer

395
Holztisch mit Pflanze und Regalelement in Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Sideboard selber bauen

Wohnung, Holz, Bauen, Ordnung | mittel

496
Ein schwebender Schreibtisch mit Dekorationen
toom Selbstbau-Idee

Flur-Kommode „Wandfest“

Wohnung, Bauen, Ordnung | einfach

171

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen