Ideen aus allen Kategorien

Campingküche „Picknick-Profi“

Kategorie: Reisen, Hobby & FreizeitSchlagworte: Frühjahr, Sommer, Garten, Feiern, Natur, Holz, Ordnung
Schwierigkeit:
372
  • Campingküche im Freien

Anleitung

  1. 1. Lasse dir die Multiplexplatten, die Rahmenleisten und die Modellbauleisten (1 bis 20) in deinem toom Baumarkt wie in der Materialliste angegeben zuschneiden.
  2. 2. Um die Einzelteile später miteinander verschrauben zu können, bohrst du zunächst Löcher in den Deckel (1), den Boden (2), die Seiten (3), den Doppelboden (5) und die Zwischenböden (12 und 18). Verwende einen 4-mm-Holzbohrer.Es gibt eine rechte und eine linke Seite (3). Deshalb bohrst du das zweite Teil genau spiegelverkehrt. Du kannst aber auch beide Teile beim Bohren aufeinander spannen und dann nur die jeweiligen Außenseiten mit dem Kegelsenker bearbeiten.
  3. 3. Zeichne die unten stehende Kontur auf die beiden Griffplatten (6) auf und säge diese mit einer Stichsäge aus. Um im nächsten Schritt die langen und kurzen Leisten (10 und 11) hinter den Griffplatten (6) zu befestigen, bohrst du auch hier 4-mm-Löcher wie abgebildet in die beiden Griffplatten (6). Um das Griffloch herzustellen, bohrst du zwei Löcher mit einem 30-mm-Forstnerbohrer und sägst das Stück dazwischen mit der Stichsäge heraus.
  4. 4. Säge die beiden langen Leisten (10) und die vier kurzen Leisten (11) wie abgebildet schräg ab.
  5. 5. Befestige dann je eine lange Leiste (10) und zwei kurze Leisten (11) hinter den beiden Griffplatten (6), so dass diese mit der Außenkante bündig abschließen. Verwende 4 x 30er-Senkkopfschrauben (24). Runde dann alle Kanten großzügig mit Schleifpapier ab.
  6. 6. Säge die Bestecktrenner (15) an der Vorderkante schräg ab. Runde diese Schnittkante und die 40 mm lange Kante mit Schleifpapier ab.
  7. 7. Stelle nun den Weinglashalter her. Bohre an den beiden angegebenen Stellen Löcher mit einem 15-mm- Forstnerbohrer durch die Weinglashalterung (16). Säge anschließend die Schlitze mit einer Stichsäge ein. Danach rundest du die Kanten der Schlitze und die Vorderkante (die offenen Schlitzenden) mit Schleifpapier ab.
  8. 8. Leime die drei Distanzstücke (17) auf die Weinglashalterung (16) auf. Die beiden äußeren Distanzstücke (17) schließen seitlich genau bündig mit der Weinglashalterung (16) ab. Das dritte Distanzstück (17) leimst du genau mittig auf.
  9. 9. Um den Weinglashalter (16 und 17) später befestigen zu können, bohrst du die sechs angegebenen Löcher mit einem 4-mm-Holzbohrer durch die Weinglashalterung (16) und die Distanzstücke (17).
  10. 10. Zeichne jetzt in zwei Schritten die Kontur der vier Beine (8) auf. Zunächst markierst du an einer Kante eine Länge von 770 mm und zeichnest dazu an jedem Ende einen Winkel von 110° auf (Schritt 1). Im nächsten Schritt trage am unteren Ende auf dieser Schräge 40 mm und am oberen Ende dieser Schräge 63 mm ab. Senkrecht zu dieser 63-mm-Linie zeichnest du eine 96 mm lange Gerade. Diesen Punkt verbindesst du dann mit dem Ende der 40-mm-Linie (Schritt 2). Säge danach die vier Beine (8) mit der Stichsäge genau aus. Schleife die Flächen der Beine (8) großzügig mit einem Exzenterschleifer ab, damit sich diese später gut und leichtgängig in den Doppelboden (5) und in die Griffplatten (6) stecken lassen. Wenn du die Beine (8) anschließend lackieren möchtest, schleife entsprechend noch ein bisschen mehr ab. Runde später alle Schnittkanten mit Schleifpapier ab.
  11. 11. Damit sich die Oberflächen später gut reinigen lassen, empfiehlt es sich, diese nun zu lackieren, zu lasieren oder zu ölen. Schleife hierzu vorher alle Schnittkanten glatt und runde alle Kanten, die sich später außen befinden, mit Schleifpapier ab. Natürlich kannst du die Küche ganz nach deinen Wünschen auch farbig gestalten. Die Mitarbeiter in deinem toom Baumarkt beraten dich hierzu gerne.
  12. 12. Wenn alle Teile durchgetrocknet sind, verschraubst du zuerst die Seiten (3) mit dem Deckel (1) und dem Boden (2). Die Platten müssen hierbei ganz genau mit den Außenkanten abschließen, damit später die Inneneinteilung hineinpasst. Achtung! Ordne den Deckel (1), den Boden (2) und die Seiten (3) so an, dass sich die Bohrungen für die entsprechenden Fächer auch auf der gleichen Seite befinden! Verwende zum Verschrauben 3,5 x 35er Senkkopfschrauben (25). Befestige dann die vorgefertigten Griffe (6, 10 und 11) so, dass diese mit der Unterkante der Seiten (3) bündig abschließen. Hierzu nimmst du die 4 x 30er Senkkopfschrauben (24). Schraube die beiden Abstandleisten (9) unter den Boden (2), so dass diese mit den Außenkanten bündig abschließen. Verwende auch hier die 4 x 30er Senkkopfschrauben (24).
  13. 13. Stelle jetzt die Inneneinteilung her. Für das Fach 1 schraube die großen Abtrenner (13), die kleinen Abtrenner (14) und die Bestecktrenner (15) wie abgebildet an den Zwischenboden (12). Achte darauf, dass die Abtrenner (13 und 14) vorne und hinten genau bündig mit dem Zwischenboden (12) abschließen und verwende 3,5 x 35er-Senkkopfschrauben (25).
  14. 14. Für das Fach 2 schraube den großen Abtrenner (19) und die beiden kleinen Abtrenner (20) an den Zwischenboden (18). Verwende auch hierfür die 3,5 x 35er-Senkkopfschrauben (25).
  15. 15. Schraube den Weinglashalter (16 und 17) mit 3,5 x 35er-Senkkopfschrauben (25) unter den Zwischenboden (12). Achte darauf, dass dieser nicht seitlich übersteht, damit die Inneneinteilung anschließend in den Korpus passt. Schiebe dann die verschraubte Inneneinteilung für das Fach 1 in den Korpus. Stecke die Inneneinteilung (12 bis 15) nur so weit in den Korpus (1, 2 und 3), dass diese an der Vorderkante bündig abschließt. Sollte das Hineinstecken zu schwergängig sein, löse die Schrauben des Korpus leicht und ziehe sie anschließend wieder fest. Verschraube das Ganze von außen mit 3,5 x 35er-Senkkopfschrauben (25).
  16. 16. Drehe den Korpus auf die andere Seite. Lege bzw. stecke dann die Trennwand (7) hinter die erste Facheinteilung in den Korpus. Danach steckst du die zweite Facheinteilung ein und verschraubst alles von außen mit 3,5 x 35er-Senkkopfschrauben (25). Dann befestigst du den Doppelboden (5) unter den Abstandleisten (9). Hierzu verwendest du die 4 x 30er-Senkkopfschrauben (24).
  17. 17. Schraube die Scharniere (21) wie abgebildet mit 3 x 12er-Senkkopfschrauben (26) an die Klappen (4). Damit sich die Klappen (4) im 90°-Winkel öffnen lassen, müssen die Scharniere (21) wie im Detail gezeigt überstehen.
  18. 18. Lege jetzt die Klappen (4) wie abgebildet an den Boden (2). Damit sie genau waagerecht liegen, legst du Resthölzer oder Bücher und Zeitschriften unter. Dann schraubst du die Scharniere (21) mit 3 x 12er-Senkkopfschrauben (26) auch an dem Boden (2) fest. Anschließend montiere die Klappenhalter (22) wie abgebildet an beide Seiten beider Klappen (4). Verwende hierzu die 3 x 12er-Senkkopfschrauben (26). Weil es manchmal schwierig ist, genau die richtige Position der Klappenhalter zu bestimmen, kannst du auch einfach eine Kette verwenden, die du ebenfalls mit Senkkopfschrauben befestigst.
  19. 19. Zum Schluss montierst du nur noch die vier Spannverschlüsse (23). Befestige hierbei zunächst die Hakenelemente auf der Vorderseite der Klappen (4) mit einem Abstand von etwa 50 mm zur Oberkante. Nehme auch hierzu die 3 x 12er-Senkkopfschrauben (26). Danach hake das Spannelement ein und schließe den Hebel ungefähr wie abgebildet. In dieser Position schraubst du dann das Spannelement an.Tipp:Zum präzisen Befestigen von Beschlägen zeichnest du deren Position immer genau an, markiere dann die genaue Position der Schrauben und steche diese mit einem Vorstecher vor. Dann kannst du die entsprechenden Schrauben – ohne die Beschlagteile genau festhalten zu müssen – ganz einfach eindrehen.
  20. 20. Zum Transport werden die Beine (8) in den Zwischenboden gesteckt. Ordne diese wie nebenstehend abgebildet an, damit auch alle vier Beine genau in das Fach hineinpassen.Fertig!Tipp:Weil sich die Montage der Klappenhalter (22) manchmal ein wenig schwierig gestaltet, verwende einfach eine Kette und befestige diese an den Seiten (3) und an den Klappen (4).
Anleitung

Materialliste

1. Multiplexplatte, Birke (Deckel), 12 mm, 776 x 360 mm, 1 St.

2. Multiplexplatte, Birke (Boden), 12 mm, 776 x 360 mm, 1 St.

3. Multiplexplatte, Birke (Seiten), 12 mm, 360 x 400 mm, 2 St.

4. Multiplexplatte, Birke (Klappen), 12 mm, 800 x 385 mm, 2 St.

5. Multiplexplatte, Birke (Doppelboden), 12 mm, 800 x 360 mm, 1 St.

6. Multiplexplatte, Birke (Griffplatten), 12 mm, 308 x 165 mm, 2 St.

7. Multiplexplatte, Birke (Trennwand), 12 mm, 776 x 376 mm, 1 St.

8. Rahmen, gehobelt (Beine), 94 x 24 mm, 810 mm, 4 St.

9. Rahmen, gehobelt (Abstandleisten), 44 x 24 mm, 800 mm, 2 St.

10. Rahmen, gehobelt (lange Leisten), 44 x 24 mm, 220 mm, 2 St.

11. Rahmen, gehobelt (kurze Leisten), 44 x 24 mm, 145 mm, 4 St.

Fach 1

12. Multiplexplatte, Birke (Zwischenboden), 12 mm, 776 x 246 mm, 1 St.

13. Multiplexplatte, Birke (große Abtrenner), 12 mm, 246 x 254 mm, 2 St.

14. Multiplexplatte, Birke (kleiner Abtrenner), 12 mm, 248 x 110 mm, 1 St.

15. Multiplexplatte, Birke (Bestecktrenner), 12 mm, 224 x 110 mm, 4 St.

16. Multiplexplatte, Birke (Weinglashalterung), 12 mm, 248 x 200 mm, 1 St.

17. Modellbauleiste, Buche (Distanzstücke), 15 x 15 mm, 248 mm, 3 St.

Fach 2

18. Multiplexplatte, Birke (Zwischenboden), 12 mm, 776 x 100 mm, 1 St.

19. Multiplexplatte, Birke (großer Abtrenner), 12 mm, 264 x 100 mm, 1 St.

20. Multiplexplatte, Birke (kleine Abtrenner), 12 mm, 100 x 100 mm, 2 St.

21. Scharniere, 30 x 100 mm, 6 St.

22. Klappenhalter, 4 St.

23. Spannverschlüsse, 4 St.

24. Senkkopfschrauben, 4 x 30 mm, 38 St.

25. Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 76 St.

26. Senkkopfschrauben, 3 x 12 mm, 68 St.


Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Akkuschrauber
  • 4-mm-Holzbohrer
  • 15- und 30-mm-Forstnerbohrer
  • Kegelsenker
  • Stichsäge
  • feines Sägeblatt
  • Exzenterschleifer
  • Schleifpapier
  • Schleifkork
  • Vorstecher
  • Je nach Oberflächenbehandlung benötigen Sie noch Pinsel, Lackrolle usw.

Ähnliche Ideen

Holz-Sichtschutz mit Klapptisch und Blumen
toom Selbstbau-Idee

Auflagenschrank "Balkonheld"

Sommer, Frühjahr, Garten, Holz, Bauen, Ordnung | mittel

278
Zwei Personen bauen ein Vogelhaus mit Hammer
toom Selbstbau-Idee

Vogelhäuschen

Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter, Garten, Natur, Tiere, Holz, Bauen | einfach

1024
Holzblumenkasten mit Kräutern
toom Selbstbau-Idee

Kräutergarten

Frühjahr, Sommer, Herbst, Garten, Natur, Holz, Bauen | mittel

485
Hochbeet mit Rosmarin und Basilikum
toom Selbstbau-Idee

YouTopia – DIY-Wurmkiste & Hochbeet

Sommer, Garten, Natur, Holz, Frühjahr | schwer

725
Blaue Holzbank mit Pergola an einer Backsteinmauer
toom Selbstbau-Idee

Pergolabank „Friesentraum“

Frühjahr, Sommer, Garten, Natur, Holz, Bauen | einfach

494
Kind mit selbstgebautem Spielpferd aus Holz
toom Selbstbau-Idee

Kinderpferd "Großer Onkel"

Frühjahr, Sommer, Garten, Holz | mittel

2757
Blumenzaun mit weißen Blumentöpfen
toom Selbstbau-Idee

Blumenzaun "Klein Amsterdam"

Frühjahr, Sommer, Garten, Natur | mittel

240

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen