Ideen aus allen Kategorien

YouTopia – DIY-Wurmkiste & Hochbeet

Kategorie: Hochbeete, GartengestaltungSchlagworte: Sommer, Garten, Natur, Holz, Frühjahr
Schwierigkeit:
725

Anleitung

  1. 1. Kantholz zuschneiden & Schraubpunkte bohrenZunächst wird das Kantholz an der Kappsäge auf folgende Längen zugeschnitten: 2 Stück à 70 cm 2 Stück à 45 cm 6 Stück à 10 cm Nun auf den Kanthölzern Bohrlöcher anzeichnen und mit einem 4er Holzbohrer an der Standbohrmaschine durchbohren bzw. anbohren. Für die 70 cm langen Kanthölzer: Bohrpunkte an der 7,4 cm breiten Seite bei 5 cm, 15 cm, 25 cm, 35 cm, 45 cm, 55 cm und 65 cm setzen Für die 45 cm langen Kanthölzer: Bohrpunkte an der 7,4 cm breiten Seite bei 5 cm, 13,75 cm, 22,50 cm, 31,25 cm und 40 cm setzen Für die 10 cm langen Kanthölzer: Bohrpunkte an der Oberseite bei 2,2 x 2,4 cm (jeweils zwei Bohrpunkte links und rechts), 3 cm tief
  2. 2. Leimholzplatten zusägen & Schraubpunkte bohrenDie Leimholzplatten werden mit Stichsäge, Tauchsäge oder Kappsäge auf die benötigten Maße zugeschnitten.Front der Wurmkiste zuschneidenAn der Platte 120 x 60 x 1,8 cm das Maß 85 x 60 cm anzeichnen und mit der Stichsäge zuschneiden.Öffnung für Humus in die Front sägenAn der schmalen Seite ein mittig ausgerichtetes Rechteck im Format 30 x 16,8 cm anzeichnen, das zur Unterkante einen Abstand von 1,8 cm hat. Mit einem 10er Holzbohrer alle 4 Ecken durchbohren und mit der Stichsäge das Rechteck ausschneiden.Deckel der Wurmkiste zuschneidenAus dem übrigen Abschnitt der 120 x 60 x 1,8 cm Platte ein Rechteck mit den Maßen 56 x 18 cm anzeichnen und mit der Stichsäge zuschneiden.Seitenwände der Wurmkiste zuschneidenDie zwei Leimholzplatten 100 x 20 x 1,8 cm auf die Maße 85 x 20 cm zuschneiden.Deckelauflagen zuschneidenAus dem übrigen Abschnitt vier Rechtecke mit den Maßen 5 x 5 cm zuschneiden. Mittig auf der breiten Seite mit einem 4er Holzbohrer durchbohren.Bohrpunkte für Seitenwände der Wurmkiste markierenAn der langen und unteren Seite der Seitenwände (85 x 20 cm) eine durchgehende Linie bei 0,9 cm anzeichnen und folgende Bohrpunkte markieren: Lange Seite: 3 cm, 11,2 cm, 23,7 cm, 36,2 cm, 48,7 cm, 61,2cm, 73,7 cm, 82 cm Untere Seite: 0,9 cm, 10 cm Bohrpunkte für Front der Wurmkiste markierenAn der langen Seite der Front (85 x 60 cm) rechts, links und unten eine durchgehende Linie bei 0,9 cm anzeichnen und folgende Bohrpunkte markieren: Links und rechts: 5 cm, 17,5 cm, 30 cm, 42,5 cm, 55 cm, 67,5 cm, 80 cm Untere Seite: 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm, 50 cm Griffloch in den Deckel der Wurmkiste bohrenFür den Griff des Deckels mittig bei 28 x 9 cm ein Loch bohren
  3. 3. Multiplexplatten für das Hochbeet zuschneiden & Schraubpunkte bohrenSeitenwände des Hochbeets anzeichnen und zuschneidenAn der Platte 83,2 x 86,4 x 1,8 cm eine Rundung anzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden. Dazu die äußere Höhe bei 58,2 cm anzeichnen und die Mitte der Rundung bei 12,5 x 43,2 cm markieren.Jeweils zwei Schrauben an den Bohrpunkten leicht einschrauben und das biegsame Lineal zwischen die Schrauben einsetzen. Die Rundung mit einem Bleistift anzeichnen und mit der Stichsäge aussägen. Dann den Ausschnitt auf die andere Platte übertragen.Durchgang zwischen Wurmkiste und Hochbeet ausschneidenAn der Platte 83,2 x 56,4 x 1,8 cm ein Rechteck anzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden. Dazu von unten die Abstände 10 cm (für die Unterkante) und 45 cm (für die Oberkante) anzeichnen, von der linken und rechten Kante jeweils 13,7 cm Abstand markieren. Mit einem 10er Holzbohrer alle vier Ecken durchbohren und mit der Stichsäge das Rechteck ausschneiden.Deckel der Humusklappe zuschneidenAus dem übrigen Abschnitt eine Platte mit den Maßen 18 x 33 cm zuschneiden.Halterung für das Schloss der Humusklappe zuschneidenAus dem übrigen Abschnitt eine kleine Platte mit den Maßen 5 x 5cm zuschneiden. Mittig auf der breiten Seite mit einem 4er Holzbohrer durchbohren.Verbindungen in die Front des Hochbeets bohrenFür die Verbindung der Kanthölzer an der langen Seite der Frontplatte (58,2 x 56,4 x 1,8 cm) links und rechts eine durchgehende Linie bei 5,65 cm anzeichnen. Folgende Bohrpunkte markieren: 5 cm, 13,75 cm, 22,50 cm, 31,25 cm, 40 cm Für die Verbindung der Leimholzplatten an der langen Seite der Frontplatte (58,2 x 56,4 x 1,8 cm) links und rechts eine durchgehende Linie bei 0,9 cm anzeichnen. Folgende Bohrpunkte markieren: 4,1 cm, 14,1 cm, 24,1 cm, 34,1 cm, 44,1 cm, 54,1 cm Verbindungen in die Mittelwand des Hochbeets bohren Für die Verbindung der Kanthölzer an der langen Seite der Mittelwand (83,2 x 56,4 x 1,8 cm) links und rechts eine durchgehende Linie bei 5,65 cm anzeichnen. Folgende Bohrpunkte markieren: 5 cm, 15 cm, 25 cm, 35 cm, 45 cm, 55 cm, 65 cm Für die Verbindung der Leimholzplatten an der langen Seite der Mittelwand (83,2 x 56,4 x 1,8 cm) links und rechts eine durchgehende Linie bei 0,9 cm anzeichnen. Folgende Bohrpunkte markieren: 4,1 cm, 16,6 cm, 29,1 cm, 41,6 cm, 54,1 cm, 66,6 cm, 79,1cm
  4. 4. Schraubpunkte in die Trägerplatte bohrenAn der Multiplexplatte 108,2 x 56,4 x 1,8 cm folgende Bohrpunkte anzeichnen und mit 4er Holzbohrer bohren.Bohrpunkte MittelwandAuf Höhe 89,1 cm eine durchgehende Linie anzeichnen und folgende Bohrpunkte markieren: 3,2 cm, 13,2 cm, 23,2 cm, 33,2 cm, 43,2 cm, 53,2 cm Bohrpunkte SeitenwändeMit einem Abstand von 0,9 cm zu den Kanten längsseitig durchgehende Linien bis zur Mittelwand-Markierung einzeichnen und folgende Bohrpunkte markieren: 2 cm, 16 cm, 30 cm, 44 cm, 58 cm, 72 cm, 86 cm Bohrpunkte FrontMIt einem Abstand von 0,9 cm zur Frontkante eine durchgehende Linie an der vorderen, schmalen Seite anzeichnen und folgende Bohrpunkte markieren: 2 cm, 15,2 cm, 28,2 cm, 33,2 cm, 41,3 cm, 54,4 cm Bohrpunkte KantholzAn den äußeren Ecken Bohrpunkte mit einem Abstand von 5,5 x 4 cm zu den Außenkanten markieren und mit einem 6er Holzbohrer durchbohren. Hier besonders auf die Position der Mittelwand achten, um die Bohrpunkte richtig zu setzen!Bohrpunkte FüßeAn den äußeren Ecken Punkte mit einem Abstand von 5 x 9 cm zu den Außenkanten markieren. Für die mittleren Füße Punkte mit einem Abstand von 5 cm zur Längskante auf die Hälfte der Trägerplattenlänge setzen.Tipp: Um die Bohrpunkte genau zu markieren, nimmt man zwei Nägel und steckt diese in die vorgebohrten Löcher von einem Fuß (die auf 10 cm zugeschnittenen Kanthölzer). Nun wird das Kantholz an der angezeichneten Stelle angesetzt und leicht darauf geklopft. Durch die Nägel werden zwei Punkte markiert – so entstehen die Bohrpunkte.
  5. 5. Schleifen & VersenkenWenn alle Bohrpunkte gesetzt und alle Elemente zugeschnitten sind, werden die Bohrlöcher noch versenkt. Hier darauf achten, welche Seite der Platte nach außen zeigt!Anschließend alle Platten in zwei Schritten schleifen: Zunächst mit grobem Schleifpapier (100er Körnung), dann der Feinschliff mit 180er Körnung.
  6. 6. Lackieren & ÖlenIm nächsten Arbeitsschritt werden die Bretter geölt bzw. lackiert. Für eine lange Haltbarkeit der Holzplatten ist es sehr wichtig, vorher zu entscheiden, ob der Hybrid draußen oder drinnen stehen wird.Draußen:Steht der Hybrid draußen und ist den Wetterbedingungen ausgesetzt, müssen die Leimholzlatten in jedem Fall mit der toom Wetterschutzlasur behandelt werden werden. Wir empfehlen eine transparente Lasur, damit die Struktur der Holzplatten weiterhin sichtbar ist.Für die Multiplexplatten sollte die toom Wetterschutz Holzfarbe verwendet werden. Für unseren Hybriden haben wir uns die Farbe Moon anmischen lassen, da diese sehr gut zu dem natürlichen Farbton der Leimhölzer passt.Drinnen:Steht der Hybrid in einem wettergeschützen Raum, reicht es aus, die Leimholzplatten mit dem toom Terrassen-Öl zu behandeln. Die Multiplexplatten können dann mit dem toom 2in1 Buntlack farbig gestaltet werden.
  7. 7. Kanthölzer an den Multiplexplatten befestigenDie Multiplexplatten auf die Arbeitsplatte legen. Die Kanthölzer auf die innenliegenden Bohrlöcher legen und mit 50 x 50 Schrauben und einem Akkuschrauber festschrauben.Zwei Kanthölzer à 45 cm werden mit der Frontplatte der Wurmkiste (58,2 x 56,4 x 1,8 cm) verschraubt, zwei Kanthölzer à 70 cm mit der Mittelwand der Wurmkiste (83,2 x 56,4 x 1,8 cm).
  8. 8. Trägerplatte, Front und Mittelwand verbindenDie Trägerplatte senkrecht aufstellen und zunächst die äußere Frontplatte bündig im 90° Winkel anlegen. Durch die vorgebohrten Löcher wird die Frontplatte von unten an der Trägerplatte mit den 50x50 Schrauben festgeschraubt. Die beiden Kanthölzer werden mit den Schlüsselschrauben und einer Ratsche ebenfalls von unten festgeschraubt.Mit den gleichen Arbeitsschritten wird die Mittelwand an die Trägerplatte geschraubt.
  9. 9. Mittelwand vorbereitenDer Durchgang zwischen Wurmkiste und Hochbeet muss mit einem Hasenzaun abgetrennt werden, damit die Kompostwürmer die Bereiche wechseln können, aber die Erde dabei nicht komplett verrutscht.Dazu wird der Hasenzaun mit einem Seitenschneider zugeschnitten. Das Maß muss so gewählt werden, dass genügend Hasenzaun über die Öffnung hinausragt.Der zugeschnittene Hasenzaun wird anschließend mit den 3 x 16 mm Schrauben und den M4 Unterlegscheiben an der Mittelwand festgeschraubt. Hierbei auf einen gleichmäßigen Abstand achten, damit der Hasenzaun sich nirgends öffnen kann.
  10. 10. Füße montierenDie sechs Kanthölzer à 10 cm an die innenliegenden Bohrlöcher der Trägerplatte anhalten und von oben mit den 50 x 50 Schrauben verschrauben. Pro Fuß werden zwei Schrauben benötigt.
  11. 11. Seitenwände montierenDie zwei abgerundeten Seitenplatten zwischen die Front und die Mittelwand einsetzen und an den vorgebohrten Löchern mit den 50x50 Schrauben verschrauben. Zunächst die eine Seitenwand anbringen, dann den Hybrid auf die andere Seite drehen und die zweite Seitenwand befestigen.
  12. 12. Wurmkiste montierenDie Front der Wurmkiste an den vorgebohrten Löchern mit den zwei Seitenwänden verschrauben.Zwei von den 5 x 5 cm großen Leimhölzern mit einem Abstand von 1,8 cm an die oberen beiden Ecken der Frontplatte schrauben. Dazu die 3 x 25 mm Schrauben verwenden.Die beiden anderen 5 x 5cm großen Leimhölzer werden ebenfalls von außen mit den 3 x 25 mm Schrauben und einem oberen und seitlichen Abstand von 1,8 cm an die Mittelwand geschraubt.Jetzt wird die Abdeckung für das Humusfach montiert. Dazu die Scharniere mt den 3 x16 mm Schrauben an der Abdeckung festschrauben, anschließend die Scharniere an der Humusöffnung festschrauben.Da die Kompostwürmer durch kleinste Ritzen kriechen, sollte das Humusfach mit einer Kokosmatte ausgekleidet werden. Hierfür die Kokosmatte etwas kleiner zuschneiden als die Abdeckplatte und vor dem Befüllen der Wurmkiste einsetzen.Das 5 x 5 cm große Stück Multiplex oberhalb der Humusklappe an den vorgebohrten Löchern mit den 3 x 25 mm Schrauben befestigen. Anschließend den Schieber mittig darauf platzieren und mit den dazugehörigen Schrauben (schwarz) festschrauben.Die vormontierte Wurmkiste nun bündig an das Hochbeet ansetzen. Als Orientierung für eine gerade Montage darauf achten, dass die Wurmkiste sowohl an der Trägerplatte als auch an der Mittelwand gerade anliegt. Anschließend an den vorgebohrten Löchern mit den 50 x 50 Schrauben verschrauben.Nun kann der Hybrid auf seine sechs Beine gestellt werden.
  13. 13. Wurmkistendeckel fertigstellen und einsetzenDen Griff das Loch im Deckel einsetzen und festschrauben. Dann den Deckel auf die Wurmkiste auflegen.
  14. 14. Hochbeet mit Teichfolie auskleiden und befüllenDie Teichfolie zunächst grob in das Hochbeet legen und mit einem Handtacker an jeder Seite mittig fixieren. Dabei darauf achten, dass die Folie nicht gespannt ist.Anschließend die Teichfolie von der jeweiligen Mitte zu den Rändern hin festtackern, allerdings nur so weit, dass die Ecken noch weitestgehend frei bleiben.Die Teichfolie an dem Durchgang zwischen Hochbeet und Wurmkiste ebenfalls mit den Handtacker fixieren und die Öffnung mit einem Cutter freischneiden.Nun werden die Ecken gelegt. Dazu zunächst die Teichfolie von einer Seite in die Ecke bis zum Boden festtackern. Danach die andere Seite über die Ecke ziehen und festtackern. Die überstehende Teichfolie mit einem Cutter abschneiden.Das Hochbeet kann nun schichtweise mit toom Naturtalent Bio Holzschnitzel, toom Naturtalent Bio Kompost und toom Naturtalent Bio Hochbeeterde befüllt werden.
  15. 15. Box für Bewässerungssystem anbohrenMit dem 4er Holzbohrer werden im unteren Bereich der Kunststoffbox 10 Löcher gebohrt. Dabei ist es sehr wichtig, ohne Druck zu bohren, da die Gefahr besteht, dass die Box Risse bekommt. Deswegen ohne Druck, sondern vielmehr mit hoher Geschwindigkeit bohren. Es dauert, bis ein Loch gebohrt ist, also Geduld mitbringen. Der Bohrer frisst sich automatisch langsam durch den Kunststoff.
  16. 16. Kunststoffschlauch zuschneidenDen Kunststoffschlauch mit der Schere in 10 Teile schneiden: 2 Stück à 80 cm, 3 Stück à 40 cm, 5 Stück à 20 cm Mit dem Cutter anschließend jeweils ein Ende der 10 Schläuche spitz abschneiden.
  17. 17. Schläuche verlegen und Bewässerungssystem aufsetzenDie 10 Schläuche werden mit dem spitzen Ende voran in die Löcher gesteckt. Die Anordnung der unterschiedlichen Längen sollte dabei frei verteilt werden.Zum Schluss das Bewässerungssystem am hohen Ende auf das Hochbeet setzen und die Schläuche je nach Länge unter den Schichten verlegen. Hierbei darauf achten, dass jede der drei Zonen mit Wasser versorgt wird: 5 Schläuche versorgen die nasse Zone 3 Schläuche versorgen die feuchte Zone 2 Schläuche versorgen die mediterrane Zone

Materialliste

  • Kantholz / 7,4 x 4,4 x 200cm / 2 Stück
  • Leimholzplatte Eiche / 120 x 60 x 1,8cm / 1 Stück
  • Leimholzplatte Eiche / 100 x 20 x 1,8cm / 2 Stück
  • Multiplexplatte Birke / im Zuschnitt / 83,2 x 86,4 x 1,8cm / 2 Stück
  • Multiplexplatte Birke / im Zuschnitt / 83,2 x 56,4 x 1,8cm / 1 Stück
  • Multiplexplatte Birke / im Zuschnitt / 58,2 x 56,4 x 1,8cm / 1 Stück
  • Multiplexplatte Birke / im Zuschnitt / 108,2 x 56,4 x 1,8cm / 1 Stück
  • Schrauben 5 x 50 mm / 2 Packungen à 100 Stück
  • Schrauben 3 x 16 mm / 1 Packung à 100 Stück
  • Schrauben 3 x 25 mm / 1 Packung à 100 Stück
  • Schlossschrauben 6 x 80 mm / 1 Packung à 25 Stück
  • Unterlegscheiben M4 / 1 Packung à 100 Stück
  • Unterlegscheiben M6 / 1 Packung à 100 Stück
  • Scharnier 50 x 31 mm / 1 Packung à 2 Stück
  • Griff für Deckel / 1 Stück
  • Schiebeschloss / 1 Stück
  • toom Naturtalent Bio Holzschnitzel / 80 Liter / 2 Packungen à 40 Liter
  • toom Naturtalent Bio Kompost / 80 Liter / 2 Packungen à 40 Liter
  • toom Naturtalent Bio Hochbeeterde / 120 Liter / 3 Packungen à 40 Liter
  • toom Naturtalent Bio Kräuter / 10 Stück / verschiedene Sorten
  • Basilikum, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Petersilie, Koriander, Dill, Salbei, Rosmarin, Lavendel, Majoran, Thymian
  • Teichfolie / 2 x 4 Meter
  • Drahtgitter / 1 Meter
  • Kokosmatte / Winterschutz / 1 Stück
  • toom Wetterschutz Holzfarbe / 750 ml / Farbton Moon
  • toom Terrassenöl / 750 ml / Farbton Natur oder toom Wetterschutzlasur / 750 ml / Farbton Natur (letztere, falls der Hybrid draußen stehen soll)
  • Kunststoffbox / 3 Liter
  • Kunststoffschlauch / 4 Meter / 4 mm Durchmesser

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine mit diversen Holzbohrern
  • Biegsames Metall-Lineal
  • Pinsel
  • Lackierrolle
  • Schere
  • Cutter

Ähnliche Ideen

Drei Blumenkästen in Tierform stehen bepflanzt auf einer Wiese.
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet für Kids

Sommer, Tiere, Kreativzeit, Holz | mittel

143
Geöffnetes Igelhaus aus Holz
toom Selbstbau-Idee

Igelhaus für Kids

Herbst, Winter, Klein aber fein | einfach

434
Kind in einem Spielhaus aus Holz mit buntem Holzvogel.
toom Selbstbau-Idee

Klopfspecht für Kids

Garten | mittel

632
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Schaukel aus Stuhl

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

643
toom Werkstatt Logo mit unscharfer Werkstatt im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet bauen

Sommer, Video Tutorial, Holz | mittel

862
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt mit dem toom Logo
toom Selbstbau-Idee

Hängetränke für Vögel

Sommer, Holz, Tiere | einfach

821
toom Werkstatt Logo mit unscharfem Vogelhaus im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Vogelfutterbar bauen

Sommer, Tiere, Video Tutorial | mittel

641
toom Werkstatt Logo mit unscharfem Vogelhaus im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Nisthilfe für Vögel bauen

Sommer, Video Tutorial | einfach

478

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen