Küchenrückwände aus Fliesen oder modernen Materialien wie Glas oder Kunststoff sind nicht nur ein praktischer Spritzschutz, sondern setzen auch optische Akzente in deiner Küche. In diesem toom Ratgeberartikel erfährst du, wie du in wenigen einfachen Schritten eine Küchenrückwand selbst befestigen kann. Zudem erhältst du hilfreiche Tipps zur Materialauswahl sowie zur Sicherheit der Küchenrückwand.
Fliesen, Glas oder Kunststoff: Welche Küchenrückwand passt zu mir?
Die Bandbreite an Materialien, mit denen du den Bereich hinter der Kochstelle in deiner Küche gestalten kannst, ist groß: Vom klassischen Fliesenspiegel über Glas, Metall, Edelstahl, Naturstein und Holz bis zu Kunststoff hast du bei deiner Küchenplanung zahlreiche Optionen. Informiere dich vor dem Kauf eingehend über die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien.
Fliesen sind zwar leicht zu reinigen, allerdings kann sich in den Fugen auch rasch Schmutz ansammeln. Dieses Problem erübrigt sich, wenn du dich für das Anbringen einer Küchenrückwand aus Kunststoff, Glas, Edelstahl oder Aluminium entscheidest. Da metallbasierte Materialien besonders pflegeleicht und hygienisch sind, werden sie oft in Restaurants und Kantinen eingesetzt.
Im Trend liegen zudem hölzerne Rückwände, die deiner Küche einen natürlichen Look verleihen. Pflege deine Küchenrückwand aus Holz regelmäßig mit geeigneten Ölen und Lacken, um sie wasser- und hitzebeständig zu machen und Materialschäden vorzubeugen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Montieren einer Küchenrückwand
Wenn du bislang Fliesen als Spritzschutz in deiner Küche hattest, musst du den alten Fliesenspiegel nicht erst entfernen, bevor du eine neue Küchenrückwand befestigst. Solange du einen passenden Kleber verwendest und die richtigen Vorkehrungen triffst, kannst du die Küchenrückwand auf Fliesen anbringen.
Es ist ratsam, eine Küchenrückwand zu zweit zu montieren, um alle notwendigen Schritte sauber durchführen zu können. Achtet unbedingt darauf, dass die Abdeckungen aller Steckdosen entfernt sind und der Strom ausgeschaltet ist, bevor ihr mit der Montage beginnt.
Schritt 1: Platz für die Küchenrückwand ausmessen
Fertige eine Skizze an, an der du dich beim Zuschnitt im nächsten Schritt orientieren kannst. Messe zunächst die Abstände zu den Küchenschränken und zur Dunstabzugshaube aus und trage sie auf der Skizze ein. Notiere dir auch die gewünschte Höhe und Breite deiner neuen Küchenrückwand sowie die Position der Steckdosen an der Wand.
Schritt 2: Küchenrückwand zuschneiden und glätten
Nun kannst du die Küchenrückwand zuschneiden: Lege die Platte hierfür auf deine Schneidunterlage und zeichne die Maße mit Bleistift ein. Wenn du eine Handkreissäge verwendest, solltest du mit einer Führungsschiene arbeiten. Bringe diese an und befestige die Küchenrückwand mit mindestens zwei Schraubzwingen am Arbeitstisch. Anschließend sägst du von der Rückseite aus entlang der Führungsschiene.
Beim Zuschneiden der Küchenrückwand solltest du zu deiner eigenen Sicherheit eine Schutzbrille und einen Gehörschutz tragen. Halte die Rückwand nach dem Zuschnitt an ihren späteren Platz und überprüfe, ob die Maße stimmen. Ist das der Fall, kannst du zum Bohren der Steckdosenaussparungen übergehen: Markiere die entsprechenden Stellen mit einem Schreinerwinkel auf der Küchenrückwand und säge die Ausschnitte mit einer Lochsäge von der Vorderseite aus.
Um unsaubere Schnittkanten zu vermeiden, solltest du – vor allem, wenn du eine Küchenrückwand aus Holz montierst – zur Versäuberung mit Schmelzkleber beschichteten Umleimer verwenden. Für die meisten anderen Materialien gibt es aber ebenfalls passende Umleimer. Drücke den Umleimer auf die offenen Kanten der Küchenrückwand und lasse ihn einige Minuten abkühlen. Danach kannst du die Überstände abschneiden und die Kanten mit Schleifpapier glätten.
Tipp: Mehr über die verschiedenen Sägearten und ihre Verwendung erfährst du in einem separaten Ratgeberartikel.
Schritt 3: Küchenrückwand befestigen mit Klebstoff, Schrauben oder Clips
Entferne zunächst, falls vorhanden, Wandabschlussleisten und Trägerleisten der vorherigen Küchenrückwand. Säubere nun die Wand und die Küchenrückwand gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel und Tüchern, bis sie absolut sauber und vollständig trocken sind.
Trage den Montagekleber gleichmäßig in mehreren geraden Linien auf die neue Küchenrückwand auf, bevor du sie kräftig an die Wand drückst. Eine Kartuschenpresse und ein Fugbrett können dir die Arbeit erleichtern. Wenn du eine Küche hast, die über Eck geht, wiederholst du das Verfahren ein weiteres Mal für die zweite Rückwand.
Du möchtest eine Küchenrückwand befestigen, ohne Kleber zu verwenden? Dann kannst du, abhängig vom gewählten Material, gegebenenfalls auch Schrauben, Magnete oder Clips nutzen.
Wenn du eine Küchenwand aus Glas befestigen möchtest, benötigst du entsprechende Profile oder Punkthalter, die du mit Dübeln und Schrauben in der Küchenwand verankerst.
Um deine Küchenrückwand optisch aufzuwerten, kannst du zusätzlich Aluminiumleisten anbringen. Schneide die Leisten mit einer Metallsäge auf die passenden Längen und bestreiche sie mit Montagekleber, bevor du sie vorsichtig an den Kanten deiner Rückwand festdrückst.
Tipp: Möchtest du eine Küchenrückwand aus Fliesen anbringen, informiere dich in unseren Ratgebern Wandfliesen verlegen oder auch Fliesen auf Fliesen verlegen.
Schritt 4: Versiegelung der Fugen und Kanten
Das Versiegeln von Fugen und Kanten ist wichtig, damit deine Küchenrückwand wasser- und schmutzabweisend wird. Hast du Fliesen gewählt, kannst du auf die herkömmliche Weise mit Fugenmasse die Fliesen verfugen. Bei den meisten anderen Materialien bietet sich hingegen Silikon an, um die Übergänge von der Arbeitsplatte und gegebenenfalls von Küchenschränken zur Küchenrückwand zu schließen. Auch bei über Eck gebauten Küchen ist eine Silikonverfugung empfehlenswert.
Wie sicher ist meine Küchenrückwand?
Beim Befestigen einer Küchenrückwand gilt es, einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Schließlich möchtest du nach der Küchenrenovierung alles wieder bedenkenlos und uneingeschränkt nutzen.
Musst du neue Steckdosen verlegen, bedenke, dass Arbeiten am Stromnetz ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker durchzuführen sind. Hast du nur die Abdeckung der Steckdose entfernt, darfst du sie selbst wieder anbringen. Vergewissere dich, dass der Strom abgeschaltet ist! Erst, wenn alle Teile der Steckdose stabil an der Wand anliegen, schaltest du den Strom wieder ein.
Für einen besseren Brandschutz in deiner Küche kannst du eine Küchenrückwand anbringen, die aus feuerfestem Material besteht. Geeignet sind neben hitzebeständigem Kunststoff auch Pressspan oder Holz mit einer entsprechenden brandhemmenden Beschichtung oder Stein.