Es gibt mehrere Gründe dafür, eine Heizung auszutauschen. Mit einem neuen Heizkörper lässt es sich in der Regel energieeffizienter heizen, was Geldbeutel und Umwelt schont. Wie du deinen alten Heizkörper ganz leicht selbst austauschst und was es dabei zu beachten gilt, erfährst du in diesem Wärme & Energie-Ratgeber von toom Baumarkt – mit praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen.
Wann sollte man Heizkörper austauschen?

Sind Bauteile beschädigt oder stark verrostet, solltest du deine Heizkörper austauschen. Aber auch aufgrund des Alters und damit geringer Energieeffizienz lohnt sich das Wechseln der Heizung oftmals, um Energie zu sparen. Nicht zuletzt kann ein Heizkörper auch aufgrund der Optik oder im Zuge einer Renovierung getauscht werden. Ob und wann eine Heizung erneuert werden muss, solltest du sorgfältig prüfen, damit sich der Austausch auch lohnt. Leidet die Heizleistung, kann schon das regelmäßige Entlüften oder ein Druckausgleich in der Heizanlage zum gewünschten Ergebnis führen. Auch Rohre und Ventile könnten verstopft sein, was durch den Tausch des Heizkörpers nicht zwingend behoben würde.
Der richtige Heizkörper

Damit die Montage deines neuen Heizkörpers möglichst einfach ist, sollten Abstand und Rohrdurchmesser von Vor- und Rücklauf zum alten Heizkörper passen. Damit ersparst du dir das Anpassen der Rohrleitungen und du montierst lediglich das neue Gerät. Außerdem sollte es zum Raum und der Heizungsanlage passen, um die optimale Heizleistung zu erzielen. Heizt du zusätzlich mit einer Fußbodenheizung oder einem Kaminofen und soll der Heizkörper nur ergänzend genutzt werden, muss nicht zwingend der ganze Raum geheizt werden können. Dann genügt ein kleinerer Radiator.
Heizkörper austauschen – Schritt für Schritt

Eine neue Heizung baust du relativ einfach selbst ein – auch ohne große Fachkenntnisse. Da die Geräte aber ziemlich schwer sein können, solltest du dir jemanden zu Hilfe holen, damit ihr den Heizkörper zu zweit tragen könnt. Für den Transport ist außerdem ein Rollbrett hilfreich, auf dem ihr die alten und neuen Heizkörper einfach ablegt und herumschiebt.
Schritt 1: Heizkörperaustausch vorbereiten
Bevor es an den Abbau des alten und an die Montage des neuen Heizkörpers geht, muss die Heizungsanlage vorbereitet werden. Lass dazu das Wasser ab und entlüfte alle Heizkörper. Schalte anschließend die komplette Anlage ab – bist du dir dabei unsicher, ziehe einen Fachmann hinzu. Drehe das Thermostat deines Heizkörpers aus und verlege Malervlies um den Arbeitsplatz. Stelle einen Behälter unter das Gerät und öffne die obere und untere Verschraubung mit einer Rohrzange oder einem Schraubenschlüssel – hier kann noch Restwasser abfließen, das nicht auf den Boden laufen sollte.
Schritt 2: alten Heizkörper ausbauen
Um die Heizung zu tauschen, muss das alte Gerät entfernt werden. Nachdem du Zu- und Ablauf geöffnet hast, hebst du den Heizkörper einfach aus der Wandhalterung– aufgrund des hohen Gewichts sind hier vier Hände besser als zwei. Schraube nun noch die Adapter an den Rohren ab sowie den Thermostatkopf, sofern dieser für den neuen Heizkörper nicht direkt wiederverwendet werden kann. Anschließend müssen noch die alten Wandhalterungen abgeschraubt werden, um Platz für die neuen zu machen.
Schritt 3: neuen Heizkörper montieren
Nun geht es an Aufhängung und Anschluss des neuen Heizkörpers. Im Lieferumfang sind das Material für die Wandmontage und die Ventile in der Regel bereits enthalten. Zusätzlich benötigst du eine Bohrmaschine, eine Wasserwaage, ein altes Metallsägeblatt, Hanf- oder Gewindedichtfaden sowie Dichtpaste, eine Ratsche, Schraubenschlüssel oder eine Rohrzange und einen Stufenschlüssel. In unserem Ratgeber zur Montage von Heizkörpern findest du eine ausführliche Anleitung zu den beschriebenen Schritten.
Zuerst müssen die Wandhalterungen angebracht werden – dazu benötigst du passende Bohrlöcher, die an der späteren Position des Heizkörpers bemessen werden. Ausschlaggebend sind hier die Rohranschlüsse, die auch für den Wandabstand relevant sind. Nach dem Anbringen der Halterung kommen die Ventile an den neuen Heizkörper, der anschließend in die Halterung gehängt und angeschlossen wird.
Schritt 4: Ausgetauschten Heizkörper in Betrieb nehmen
Nach der Montage des neuen Heizkörpers kannst du die Heizungsanlage wieder einschalten, den Wasserzulauf aktivieren und den Druck regeln. Drehe dann deine ausgetauschte Heizung auf und teste sie auf Funktion. Hat alles geklappt, kannst du deine vier Wände nun mit dem neuen Gerät heizen.
Wohin mit dem alten Heizkörper?

Alte Heizkörper müssen sachgemäß entsorgt werden. Entleere die Heizung vollständig und bringe sie dann zum Wertstoffhof in deiner Nähe. Lässt du den Heizkörper von einem Installateur austauschen, kümmert dieser sich in der Regel auch um die Entsorgung des alten Gerätes.
Tipp: Bei der Renovierung eines ganzen Hauses empfiehlt sich die Bestellung eines Containers, um Schrott zu sammeln und nicht jedes Teil einzeln entsorgen zu müssen.

Heizkörper effizient nutzen
Damit du deine neue Heizung energieeffizient nutzen und Heizkosten sparen kannst, solltest du diese unbedingt regelmäßig entlüften und den Druck überprüfen. Auch das Säubern des Heizkörpers spart Energie ein, da eine dicke Staub- und Schmutzschicht die Wärme nicht optimal weitergibt. In unserem separaten Ratgeber zum richtigen Lüften erfährst du außerdem, wie sich Frisch- und Heizungsluft perfekt ergänzen, ohne Wärme zu verschenken.
Tipp bei ungedämmten Wänden: Bringe zwischen Heizkörper und Wand eine spezielle Dämmmatte an, um die Wärme des Heizkörpers in den Raum zu leiten und nicht an die Außenwand abzugeben.