Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Neuheiten
Start toom Baumarkt/Grills & Grillzubehör/Holzkohlegrills

Holzkohlegrills (134 Ergebnisse)

Holzkohlegrillwagen 'Toronto Click 2019' 115 x 107 x 67 cm
Bestseller
Tepro

Holzkohlegrillwagen 'Toronto Click 2019' 115 x 107 x 67 cm

149,99 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
Mehr zu Holzkohlegrills

Holzkohlegrills für echte Grillfans

Auf einem Holzkohlegrill bekommt dein Grillgut das charakteristische rauchige Aroma. Durch die hohen Temperaturen wird es außen schnell knusprig, während das Innere zart und saftig bleibt – ein Grund, warum viele Grillfans auf Holzkohlegrills schwören.

Wenn du einen Holzkohlegrill kaufen willst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen. Noch dazu spielt Brennmaterial und Anzündhilfe eine Rolle. Erfahre im Folgenden alles, was du vor dem Kauf wissen solltest. 

Verschiedene Varianten von Holzkohlegrills

Holzkohlegrills gibt es in zahlreichen Varianten – für den schmalen Geldbeutel, für unterwegs oder um auf der Gartenparty wahre Gaumenfreuden zu zaubern. Dies sind die gängigsten Holzkohlengrill-Modelle:

Kugelgrill

Es ist das Standardmodell unter den Holzkohlegrills – und das aus gutem Grund! Die meisten Kugelgrills befinden sich im unteren Preissegment, dennoch sind sie vielseitig einsetzbar. Ihren Namen verdanken sie der kugelförmigen Kombination aus Kohlenschale und Deckel. Für die Sauerstoffzufuhr sorgt ein integriertes Belüftungssystem; oft ist auch ein Aschefang enthalten, der die Reinigung erleichtert. Der Deckel samt Lüftungslöchern dient der Temperaturregulation, und mit größeren Geräten lässt sich auch problemlos indirekt grillen.

Rundgrill

Diese Variante ähnelt dem Kugelgrill, allerdings fehlt der charakteristische Deckel. Die in der Regel höhenverstellbare Aufhängung für den Grillrost dient gleichzeitig als Windschutz. Dieser Holzkohlegrill ist preiswert – und damit das ideale Modell, wenn du auf der Suche nach einem einfachen Grill für einen Ausflug an einen See oder in den Park bist. Ambitionierten Grillbegeisterten wird solch ein Rundgrill wahrscheinlich nicht ausreichen, ansehnliche Koteletts und vegetarische Grilltaschen gelingen auf dem preisgünstigen Grill aber allemal.

Säulengrill

Wie der Name bereits andeutet, ist die Kohlenschale dieses Grills auf einer hohlen Säule befestigt. Diese dient gleichzeitig als stabiler Standfuß und als Belüftungsschacht. Die Belüftung ist auch die größte Stärke dieses Holzkohlegrills: Meist lässt sie sich exakt regulieren, sodass du die optimale Temperatur für die Holzkohle erreichst. Dieser Grill lässt sich nicht so einfach transportieren und ist deshalb vor allem für zu Hause geeignet.

Grillwagen

Wer besonders oft grillt, vertraut meist auf einen Grillwagen mit Holzkohle. Der große Rost versorgt auch eine größere Partygesellschaft zuverlässig mit Grillspezialitäten. Mehrere Abstellflächen direkt am Holzkohlengrill erleichtern das Hantieren mit dem Grillgut und den diversen Gerätschaften. Die robuste Bauart – Grillwagen sind meist aus Stahl gefertigt – sorgt für Stabilität. Viele Modelle sind mit Rollen ausgestattet, sodass sie sich problemlos über kürzere Entfernungen bewegen lassen. Allerdings ist auch dieser Holzkohlegrill wegen seines hohen Gewichts primär für den Einsatz zu Hause gedacht.

Schwenkgrill

Beim Schwenkgrill handelt es sich um einen frei schwenkenden Grillrost, der an einem Gestell befestigt ist und zum Grillen über einer Feuerstelle platziert wird. Dabei ist es dir überlassen, ob du das Feuer mit herkömmlicher Holzkohle machst oder den Grill einfach über einem gemütlichen Lagerfeuer aufstellst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du einen solchen Holzkohlegrill ganz einfach selber bauen kannst. Schwenkgrills sind beliebt bei Feierlichkeiten, da es sehr große Ausführungen gibt.

Smoker

Ursprünglich stammt der Barbecue-Smoker aus den Vereinigen Staaten; seit einigen Jahren erfreut er sich auch in Europa zunehmender Beliebtheit. Der Smoker ist kein Grill im klassischen Sinne, da das Grillgut nicht direkt über der Glut liegt, sondern im abziehenden heißen Rauch der Holzkohle langsam gegart oder geräuchert wird. Dadurch werden große Fleischstücke besonders zart. Aufgrund des hohen Gewichts ist ein Smoker fast ausschließlich für den Gebrauch im heimischen Garten geeignet – auf einem Grillfest ist er aber unbestritten der absolute Hingucker.

Tipps für das Grillen mit Holzkohle

  • Erfahre im Ratgeber, wie du den Grill richtig anzünden kannst.
  • Kaufst du dir einen Smoker, muss dieser eingebrannt werden vor dem ersten Einsatz. Wie das klappt, erfährst du im Ratgeber Smoker einbrennen in 5 Schritten.
  • Übrigens: Wenn du zu Hause grillst, achte darauf, dass der Holzkohlegrill nicht zu nahe an Fenstern oder Nachbarbalkonen steht. Anders als bei Gas- und Elektrogrills entsteht beim Verbrennen von Kohle nämlich viel Rauch.

Beratung zum Sortiment

Holzkohlegrills

Holzkohlegrills für echte Grillfans

Auf einem Holzkohlegrill bekommt dein Grillgut das charakteristische rauchige Aroma. Durch die hohen Temperaturen wird es außen schnell knusprig, während das Innere zart und saftig bleibt – ein Grund, warum viele Grillfans auf Holzkohlegrills schwören.

Wenn du einen Holzkohlegrill kaufen willst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen. Noch dazu spielt Brennmaterial und Anzündhilfe eine Rolle. Erfahre im Folgenden alles, was du vor dem Kauf wissen solltest. 

Verschiedene Varianten von Holzkohlegrills

Holzkohlegrills gibt es in zahlreichen Varianten – für den schmalen Geldbeutel, für unterwegs oder um auf der Gartenparty wahre Gaumenfreuden zu zaubern. Dies sind die gängigsten Holzkohlengrill-Modelle:

Kugelgrill

Es ist das Standardmodell unter den Holzkohlegrills – und das aus gutem Grund! Die meisten Kugelgrills befinden sich im unteren Preissegment, dennoch sind sie vielseitig einsetzbar. Ihren Namen verdanken sie der kugelförmigen Kombination aus Kohlenschale und Deckel. Für die Sauerstoffzufuhr sorgt ein integriertes Belüftungssystem; oft ist auch ein Aschefang enthalten, der die Reinigung erleichtert. Der Deckel samt Lüftungslöchern dient der Temperaturregulation, und mit größeren Geräten lässt sich auch problemlos indirekt grillen.

Rundgrill

Diese Variante ähnelt dem Kugelgrill, allerdings fehlt der charakteristische Deckel. Die in der Regel höhenverstellbare Aufhängung für den Grillrost dient gleichzeitig als Windschutz. Dieser Holzkohlegrill ist preiswert – und damit das ideale Modell, wenn du auf der Suche nach einem einfachen Grill für einen Ausflug an einen See oder in den Park bist. Ambitionierten Grillbegeisterten wird solch ein Rundgrill wahrscheinlich nicht ausreichen, ansehnliche Koteletts und vegetarische Grilltaschen gelingen auf dem preisgünstigen Grill aber allemal.

Säulengrill

Wie der Name bereits andeutet, ist die Kohlenschale dieses Grills auf einer hohlen Säule befestigt. Diese dient gleichzeitig als stabiler Standfuß und als Belüftungsschacht. Die Belüftung ist auch die größte Stärke dieses Holzkohlegrills: Meist lässt sie sich exakt regulieren, sodass du die optimale Temperatur für die Holzkohle erreichst. Dieser Grill lässt sich nicht so einfach transportieren und ist deshalb vor allem für zu Hause geeignet.

Grillwagen

Wer besonders oft grillt, vertraut meist auf einen Grillwagen mit Holzkohle. Der große Rost versorgt auch eine größere Partygesellschaft zuverlässig mit Grillspezialitäten. Mehrere Abstellflächen direkt am Holzkohlengrill erleichtern das Hantieren mit dem Grillgut und den diversen Gerätschaften. Die robuste Bauart – Grillwagen sind meist aus Stahl gefertigt – sorgt für Stabilität. Viele Modelle sind mit Rollen ausgestattet, sodass sie sich problemlos über kürzere Entfernungen bewegen lassen. Allerdings ist auch dieser Holzkohlegrill wegen seines hohen Gewichts primär für den Einsatz zu Hause gedacht.

Schwenkgrill

Beim Schwenkgrill handelt es sich um einen frei schwenkenden Grillrost, der an einem Gestell befestigt ist und zum Grillen über einer Feuerstelle platziert wird. Dabei ist es dir überlassen, ob du das Feuer mit herkömmlicher Holzkohle machst oder den Grill einfach über einem gemütlichen Lagerfeuer aufstellst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du einen solchen Holzkohlegrill ganz einfach selber bauen kannst. Schwenkgrills sind beliebt bei Feierlichkeiten, da es sehr große Ausführungen gibt.

Smoker

Ursprünglich stammt der Barbecue-Smoker aus den Vereinigen Staaten; seit einigen Jahren erfreut er sich auch in Europa zunehmender Beliebtheit. Der Smoker ist kein Grill im klassischen Sinne, da das Grillgut nicht direkt über der Glut liegt, sondern im abziehenden heißen Rauch der Holzkohle langsam gegart oder geräuchert wird. Dadurch werden große Fleischstücke besonders zart. Aufgrund des hohen Gewichts ist ein Smoker fast ausschließlich für den Gebrauch im heimischen Garten geeignet – auf einem Grillfest ist er aber unbestritten der absolute Hingucker.

Tipps für das Grillen mit Holzkohle

  • Erfahre im Ratgeber, wie du den Grill richtig anzünden kannst.
  • Kaufst du dir einen Smoker, muss dieser eingebrannt werden vor dem ersten Einsatz. Wie das klappt, erfährst du im Ratgeber Smoker einbrennen in 5 Schritten.
  • Übrigens: Wenn du zu Hause grillst, achte darauf, dass der Holzkohlegrill nicht zu nahe an Fenstern oder Nachbarbalkonen steht. Anders als bei Gas- und Elektrogrills entsteht beim Verbrennen von Kohle nämlich viel Rauch.

service layer avatar