Ratgeber

Gasgrill oder Holzkohlegrill: Was ist besser?

Zwei Grills: Ein Gasgrill und ein Holzkohlegrill.
Lesezeit 9 Minuten
Inhalt:

Du liebst das klassische Knistern der Glut – oder soll’s lieber schnell, sauber und unkompliziert sein? In unserem Ratgeber vergleichen wir Gas- und Holzkohlegrills in Sachen Geschmack, Kosten, Gesundheit und Reinigung. Finde heraus, ob du eher Typ Grillen mit Holzkohle oder Grillen mit Gas bist – und starte perfekt vorbereitet in die Grillsaison! 


Gas- oder Holzkohlegrill – Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Wer sich einen neuen Grill zulegen möchte, steht schnell vor der Grundsatzfrage: Gasgrill oder Holzkohlegrill? Beide Arten haben ihre festen Fans – und beide bringen ganz eigene Vorteile mit sich: Holzkohle steht für das rustikale Grillerlebnis, das typische Raucharoma und das Knistern der Glut – allerdings auch für etwas mehr Aufwand beim Anzünden und Reinigen.

Ein Gasgrill hingegen ist schnell startklar, sauberer im Betrieb und bietet eine präzise Temperatursteuerung – ideal für alle, die unkompliziert und alltagstauglich grillen möchten. Auch bei der Grill-Reinigung und dem Grillen auf Balkon oder Terrasse kann Gas punkten. Dafür fehlt vielen beim Gasgrill das „echte“ Grillgefühl.

Welche Grillart besser zu dir passt, hängt stark von deinen Vorlieben ab – in den nächsten Abschnitten schauen wir uns die wichtigsten Kriterien wie

  • Geschmack,
  • Gesundheit,
  • Kosten und
  • Umwelt

genauer an. So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und gut ausgerüstet in die Grillsaison starten.


Geschmack im Vergleich: Aromatisches Grillen mit Holzkohle oder Gas

Gemüsespieße auf einem Grill
Bist du Team Gasgrill oder Holzkohlegrill?

Beim Thema Geschmack gehen die Meinungen auseinander – und das macht die Entscheidung oft so schwierig. Grillen mit Holzkohle steht wie kaum etwas anderes für den klassischen BBQ-Geschmack: Das Grillgut liegt direkt über der glühenden Kohle, Fett tropft aufs Feuer, es raucht – und genau dieses Zusammenspiel sorgt für das charakteristische Aroma, das viele so lieben. Je länger das Grillgut auf dem Rost liegt, desto stärker übernimmt es die Röstaromen und feinen Rauchnoten. So bekommt das Grillgut eine intensive, leicht rauchige Note, die sich mit einem Gasgrill in dieser Form nur bedingt nachbilden lässt.

Grillen mit Gas bedeutet allerdings keineswegs Verzicht auf Geschmack. Auch hier entstehen durch direkte Hitze köstliche Röstaromen – nur eben kontrollierter und sauberer. Und wer auf das Raucharoma nicht verzichten möchte, kann mit speziellen Räucherboxen, Holzchips, Smoker-Röhren und anderem Räucherzubehör nachhelfen, das einfach in den Gasgrill gelegt wird. So lassen sich auf einem Gasgrill intensive Aromen erzeugen, sogar mit etwas mehr Kontrolle als bei offener Holzkohle.

Das Ergebnis: ein etwas feineres, weniger rauchiges Grillaroma, das besonders bei empfindlicherem Grillgut wie Gemüse oder marinierten Zutaten gut zur Geltung kommt.


Kostencheck: Ist Grillen mit Gas oder Holzkohle günstiger?

Neben Geschmack und Handhabung spielt der Preis eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Grills. Auf den ersten Blick scheint der Holzkohlegrill im Vorteil zu sein – und das stimmt, was die Anschaffungskosten betrifft:

Einfache Modelle sind bereits für kleines Budget zu haben und ideal, wenn du gelegentlich oder mobil grillen möchtest. Beim Gasgrill musst du etwas mehr investieren – vor allem, wenn du auf Ausstattung, Qualität und Langlebigkeit Wert legst. Dafür bekommst du mehr Komfort, größere Grillflächen und praktische Zusatzfunktionen wie Seitenkocher oder Temperaturanzeigen.

Anders sieht es bei den laufenden Kosten aus:

Grillkohle muss regelmäßig nachgekauft werden und ist – je nach Qualität – auf Dauer nicht immer günstig. Zudem kommt Zubehör wie Anzündkamine oder Grillanzünder hinzu. Gas hingegen ist deutlich ergiebiger: Eine Propangasflasche reicht für viele Grillabende, das Gas ist leicht anzuschließen und ist in Relation zur Brenndauer oft kostengünstiger. Wer regelmäßig grillt, spart mit einem Gasgrill also auf lange Sicht. Auch Wartung und Reinigung spielen eine Rolle –hier kann Gas ebenfalls durch einfachere Pflege und geringeren Verschleiß punkten.


Kostenfaktoren im Vergleich: Holzkohlegrill versus Gasgrill

Kostenvergleich nach Grilltyp
KostenfaktorHolzkohlegrillGasgrill
KostenfaktorAnschaffungHolzkohlegrillmeist günstigerGasgrill tendenziell teurer
KostenfaktorBrennstoffHolzkohlegrilllaufende Kosten für HolzkohleGasgrill Gasflasche hält länger
KostenfaktorBetriebskostenHolzkohlegrillhöher bei häufiger NutzungGasgrill günstiger auf lange Sicht
KostenfaktorReinigung & Pflege Holzkohlegrillaufwändiger (Asche, Ruß)Gasgrill einfacher und sauberer

Wer gelegentlich grillt, ist mit einem Holzkohlegrill gut beraten. Wer öfter und bequemer grillen möchte, profitiert langfristig von den niedrigeren Betriebskosten eines Gasgrills.


Gesundes Grillen: Warum Gas oft die bessere Wahl ist

Gasgrill mit geöffnetem Deckel und Grillgut
Grillen mit Gas reduziert die schädliche Rauchentwicklung.

Grillen bedeutet Genuss – dabei spielt die Gesundheit eine wichtige Rolle. Beim Grillen mit Holzkohle entsteht zwangsläufig Rauch, vor allem dann, wenn Fett oder Marinade in die Glut tropfen. In diesem Rauch können potenziell gesundheitsschädlich Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen, die sich unter Umständen am Grillgut ablagern. Diese Stoffe gelten als krebserregend und sollten vermieden werden. Wer auf Holzkohle setzt, sollte besonders darauf achten, Aluschalen oder Grillpfannen zu verwenden und das Grillgut nicht direkt über offener Flamme zu garen. Achte auch auf die richtige Anzündtechnik, um übermäßige Rauchentwicklung zu vermeiden.

Beim Grillen mit Gas lässt sich die Hitze kontrollierter regulieren und durch die geschlossene Brennertechnik kommt es kaum zu direkter Rauchentwicklung. Tropft Fett auf die Abdeckungen über den Brennern, wird es dort verdampft, nicht verbrannt. Das macht das Grillen insgesamt schonender, minimiert die Gefahr eines Fettbrands und reduziert das Risiko schädlicher Stoffe deutlich. Für gesundheitsbewusste Grillfans ist der Gasgrill deshalb die bessere Wahl – ohne dabei auf Geschmack zu verzichten.


Wie umweltfreundlich sind Gas- und Holzkohlegrills?

Selbstverständlich solltest du die Umweltfreundlichkeit deines neuen Grills im Blick behalten. Denn je nach Grillart unterscheiden sich Energieverbrauch, Emissionen und die Herkunft der Brennstoffe deutlich. Holzkohlegrills verursachen bei der Nutzung vergleichsweise hohe CO₂- und Feinstaubemissionen. Studien zeigen, dass beim Grillen mit Holzkohle etwa dreimal so viel CO₂ freigesetzt wird wie beim Grillen mit Gas.

Besonders problematisch wird es, wenn Grillkohle aus nicht nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt – sondern beispielsweise aus Tropenholz, das ohne Zertifizierung importiert wird. Auch die Produktion und der Transport der Holzkohle schlagen in der Gesamtbilanz negativ zu Buche.

Gasgrills schneiden in puncto Emissionen besser ab: Flüssiggas wie Propan oder Butan verbrennt effizienter und rückstandsfrei – mit deutlich weniger CO₂-Ausstoß und ohne Feinstaub. Wenn du regelmäßig grillst, ist der Gasgrill die umweltschonendere Entscheidung.


So findest du den perfekten Grill für dich!

Zwei Personen beim Grillen im Garten
Ob du dich für einen Gasgrill oder Holzkohlegrill entscheidest, hängt ganz von deinen persönlichen Präferenzen ab.

Die Entscheidung für einen Gasgrill oder Holzkohlegrill hängt weniger von „besser oder schlechter“ ab – sondern davon, was zu dir, deinem Alltag und deinen Grillgewohnheiten passt. Stell dir am besten ein paar einfache Fragen:

  • Möchtest du spontan grillen oder zelebrierst du lieber das klassische Anzünden?
  • Legst du Wert auf intensives Raucharoma oder eher auf einfache Reinigung?
  • Grillst du oft auf dem Balkon oder regelmäßig im Garten?
  • Ist dir umweltbewusstes Grillen wichtig?

Die Antworten darauf führen schnell zur passenden Lösung. Hier sind nochmal die wichtigsten Unterschiede der Grillarten auf einen Blick:

Unterscheide Holzkohlegrill und Gasgrill

Alle Unterschiede zwischen Holzkohle- und Gasgrill auf einen Blick!.
KriteriumHolzkohlegrillGasgrill
KriteriumGrillaromaHolzkohlegrillIntensiv, rauchigGasgrillMild, kontrollierbar mit Räucherzubehör
KriteriumAufheizzeitHolzkohlegrillLangsamer, ca. 30 Min.GasgrillSchnell, wenige Minuten
KriteriumHandhabungHolzkohlegrillTraditionell, weniger präziseGasgrillKomfortabel, Temperatur gut steuerbar
KriteriumStandortHolzkohlegrillGarten und OutdoorGasgrillAuch für Balkon geeignet
KriteriumGesundheitHolzkohlegrillHöhere RauchentwicklungGasgrillSauberer, weniger Schadstoffe
KriteriumUmweltbilanzHolzkohlegrillHöherer CO₂-Ausstoß, FeinstaubGasgrillGeringere Emissionen beim Verbrennen
KriteriumEinfacher zu reinigen HolzkohlegrillAscheentsorgung, höherer AufwandGasgrillEinfacher zu reinigen
KriteriumAnschaffungskostenHolzkohlegrillGünstiger Einstieg möglichGasgrillTendenziell teurer
KriteriumBetriebskostenHolzkohlegrillHolzkohle regelmäßig nachkaufenGasgrillGasflasche ergiebiger, günstiger auf Dauer

Du kannst dich nicht entscheiden? Dann könnte ein Hybridgrill die passende Lösung sein! Er vereint beide Grillarten in einem Gerät und ermöglicht dir maximale Flexibilität beim Grillen.

Egal, welchen Grill du wählst: Mit dem richtigen Zubehör und ein wenig Know-how rund um das Thema richtig grillen wird deine nächste Grillparty zum Highlight – ob mit Gas oder Holzkohle.


Häufig gestellte Fragen zu Gas- und Holzkohlegrills

Welcher Grilltyp ist schneller einsatzbereit – Gasgrill oder Holzkohlegrill?

Ein Gasgrill ist in wenigen Minuten startklar: Gasflasche aufdrehen, zünden, Gasgrill vorheizen – fertig. Beim Holzkohlegrill musst du etwas mehr Zeit einplanen, da die Kohle erst richtig durchglühen muss. Das kann – je nach Methode und Wetterlage – 20 bis 30 Minuten dauern.

Ist ein Gasgrill einfacher zu reinigen als ein Holzkohlegrill?

Ja, denn beim Gasgrill fällt keine Asche an und dank der glatten Oberflächen und integrierten Fettauffangschalen ist die Reinigung meist unkompliziert. Holzkohlegrills erfordern mehr Aufwand, da Asche, Ruß und verbrannte Reste regelmäßig entfernt werden müssen.

Welcher Grill ist besser für Balkon oder Terrasse geeignet?

Ein Gasgrill ist in der Regel die bessere Wahl für Balkon oder Terrasse. Er produziert deutlich weniger Rauch und lässt sich sauber und sicher betreiben.

Wichtig: Informiere dich vorab über mögliche Hausordnungen oder Vermietervorgaben – nicht überall ist das Grillen mit Gas erlaubt.


Entdecke weitere Ratgeber zum Thema

Außenküche mit Grill und Spüle
Ratgeber

Die langen Abende werden zum Grillen, Kochen und draußen sitzen genutzt - perfekt, wenn du eine Outdoor-Küche hast und zum Kochen nicht ins Haus muss.

WeiterlesenWeiterlesen.
Begrüntes Gartenhausdach
Ratgeber

Erfahre wie du eine Dachterrasse in eine Grünanlage verwandeln kannst oder die Dächer von Carport, Garage, Schuppen und Gartenhaus bepflanzt.

WeiterlesenWeiterlesen.
Rauchender Gartengrill
Ratgeber

Ein Smoker bringt seine ganz eigene Geschmacksnote mit, wenn es ums Grillen geht. Einen neuen Smoker solltest du aber zuerst richtig einbrennen! Wir haben eine Anleitung für dich.

WeiterlesenWeiterlesen.

Das könnte dich auch interessieren

Gartenmöbel auf einer Terrasse
Sortiment

Gartenmöbel

Hand mit Handschuh hält Holzscheit ins Feuer
Sortiment

Grillschürzen & Handschuhe