Ideen aus allen Kategorien

Holz-Strandkorb „Möwe“

Kategorie: Gartenmöbel, MöbelbauSchlagworte: Sommer, Urlaub
Schwierigkeit:
656
  • Hölzerne Gartenlounge in Grau mit rotem Sonnenschutz

Anleitung

  1. 0. Zum Schluss befestigst du den Tisch (7) an der gewünschten Seitenwand. Schraube diesen von außen durch eines der langen Seitenbretter (1). Verwende hierzu die 4,5 x 70er-Edelstahl- schrauben (17). Denke daran, an dieser Stelle mit einem 5-mm-Bohrer vorzubohren. Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch ein Rollo (22) am oberen Dachbrett (9) befestigen.Fertig!
  2. 0. Verschraube nun die beiden Hocker. Hierzu befestigst du die beiden Hockerflächen (6) wie abgebildet auf den beiden Hockerseiten (5). Verwende hierzu die 4,5 x 70er-Edelstahlschrauben (17). Anschließend befestigst du unter den Hockerseiten (5) die Kufen (11) ebenfalls mit den 4,5 x 70er-Edelstahlschrauben (17).
  3. 0. Um im nächsten Schritt die Dachschindeln (19) montieren zu können, nimmst du ein Maßband und markierst auf den Dachbrettern (9 und 10) 6 Punkte mit einem Abstand von 150 mm. Lege hierzu das Maßband am Ende des oberen Dachbrettes (9) an.
  4. 0. Befestige jetzt die erste Reihe Dachschindeln (19) an der Unterkante der letzten Markierung. Schneide die Dachschindeln seitlich an den Enden der Dachbretter (9 und 10) gerade mit einem Cutter ab (Abb.1). Trage den Spezialkleber (21) auf der Rückseite auf und nagel die Dachschindeln (19) mit den Dachpappennägeln (20) auf. Achte darauf, dass du die Dachschindeln (19) jeweils im Versatz montierst, d. h., lege einmal eine ganze Dachschindel (19) links und im nächsten Schritt einmal rechts an und schneide dann das noch fehlende Stück entsprechend passend zurecht. Die letzte Reihe der Dachschindeln (19) schneidest du wie abgebildet (Abb. 2) ab und nagelst sie fest.
  5. 0. Als Nächstes befestigst du die restlichen Bank- bretter (3 und 4). Entnimm die Position und Ausrichtung der nebenstehenden Zeichnung. Lasse auch hier zwischen den einzelnen Bankbrettern einen kleinen Abstand, damit das Holz arbeiten kann.
  6. 0. Nun beginnst du mit dem Zusammenbau. Richte die beiden Seitenwände aus und schraube die Dachbretter (9 und 10) mit den 4 × 45er-Edelstahlschrauben (16) so auf, dass diese an den Seiten bündig mit den Seitenbrettern (1 und 2) abschließen. Beginne an der Oberkante mit einem breiten Dachbrett (9) und schraube dieses an der Vorderkante fest. Bis zum Beginn der Rundung schraubst du weitere breite Dachbretter (9) auf. Im Verlauf der Rundung verwendest du die schmalen Seitenbretter (10). Auf der Rückseite montierst du wieder die breiten Dachbretter (9). Lasse zwischen den einzelnen Brettern ein wenig Abstand, damit das Holz arbeiten kann. Verteile die Bretter gleichmäßig, sodass sie an der Unterkante mit einem ganzen breiten Dachbrett (9) enden. Zum Schluss schraubst du oben an der Vorderkante der langen Seitenbretter (1) ebenfalls ein breites Dachbrett (9) an. Dieses steht etwa 10 mm nach oben über.
  7. 0. Auf den Innenseiten der Seitenwände zeichnest du jetzt die Position der Halteleisten (12-15) auf. Hierzu markierst du zunächst die drei angegebenen Punkte (A,B und C) und verbindest diese Punkte mit Hilfe einer geraden Leiste. Befestige jetzt die Halteleisten (12-15), indem du diese mit den 4,5 × 70er-Edelstahlschrauben (17) an den Innenseiten der Seitenwände festschraubst. Beginne hierbei mit der Halteleiste (12). Diese wird im Abstand von 40 mm zur Vorderkante der langen Seitenbretter (1) befestigt.Mit der Vorderkante der Halteleiste (12) bündig abschließend befestigst du die Halteleiste (13). Lege diese auf der Unterseite der markierten Linie an. Danach befestigst du die Halteleiste (15) an den angegebenen Positionen. Zwischen den Halteleisten (13 und 15) schraubst du die Halteleiste (14) an.
  8. 0. Zeichne nun den Verlauf der Dachschräge auf. Hierzu markierst du an der Oberkante des vorderen langen Seitenbretts (1) einen Punkt (A) mit einem Abstand von 32 mm zur Vorderkante. An der Hinterkante des kurzen Seitenbretts (2) markierst du von unten gemessen einen Punkt (B) mit einem Abstand von 1.285 mm. Verbinde diese beiden Punkte mit einem Strich, um den Verlauf der Dachschräge zu erhalten. Nun zeichnest du den Dachbogen mit einem Radius von 400 mm auf. Der Mittelpunkt hierfür befindet sich ungefähr in der Mitte des runden Fensters. An der Vorderkante der Seitenwand zeichnest du rechtwinkelig zur Dachschräge eine Linie mit einer Länge von 70 mm auf. Hier wird später ein breites Dachbrett (9) montiert.Zwischen dem oberen und mittleren Seitenverbinder (8) zeichnest du dann ein Fenster mit einem Durchmesser von 300 mm auf. Ganz nach Belieben kannst du das Fenster auch weglassen oder nur in eine der beiden Seitenwände sägen.Säge dann das Fenster und die Dachschräge mit einer Stichsäge und einem scharfen Kurvensägeblatt aus. Runde die Schnittkanten mit grobem Schleifpapier ab und tragen hier den toom 2in1 Buntlack auf. Diesen Arbeitsschritt führst du an beiden Seitenwänden aus.Tipp: Um die Radien aufzuzeichnen, verwendest du eine Schnur, in der du im Abstand der angegebenen Radien Schlaufen einknotest. Dann steckst du in das Zentrum des Bogens einen Nagel und ziehst den Bogen, indem du in die andere Schlaufe einen Bleistift einsteckst.
  9. 0. Beginne jetzt mit dem Zusammenbau. Hierzu legst du wie abgebildet zwei der langen Seitenbretter (1) und zwei der kurzen Seitenbretter (2) nebeneinander und positionierst die Seitenverbinder (8) wie abgebildet hierauf. Zwischen allen Seitenbrettern (1 und 2) lässt du jeweils einen Abstand von 8 mm, damit das Massivholz später arbeiten kann. Befestige die Seitenverbinder (8) mit den 4 × 45er-Edelstahlschrauben (16) wie abgebildet auf den Seitenbrettern (1 und 2).Spiegelverkehrt stellst du auf die gleiche Weise die zweite Seitenwand her.
  10. 0. Bohre nun alle folgenden abgebildeten Einzelteile (3, 4, 6 und 8-15) an den angegebenen Stellen mit einem 5-mm-Holzbohrer vor. Runde die Kanten aller Teile (1-15) großzügig mit grobem Schleifpapier ab.
  11. 0. Lackiere nun alle vorbereiteten Teile (1-15) mit dem toom 2in1 Buntlack. Nach dem Trocknen schleifst du alle Teile mit feinem Schleifpapier glatt und trägst den Lack ein zweites Mal auf.
  12. 0. Um den Tisch (7) herzustellen, zeichne auf der Baudiele (7) einen Kreis mit einem Durchmesser von 190 mm auf. Markiere wie angegeben eine Ecke mit den Abmessungen 40 × 77 mm. Säge den Tisch mit einer Stichsäge und einem scharfen Kurvensägeblatt aus. Runde anschließend alle Kanten großzügig mit grobem Schleifpapier ab.
  13. 0. Lasse dir alle Baudielen (1-7), Glattkantbretter (8-10) und Rahmen (11-15) in deinem toom Baumarkt auf die in der Materialliste angegebenen Maße zurechtschneiden.
Anleitung

Materialliste

  1. Baudielen (lange Seitenbretter), 40 x 200 mm, 1.700 mm, 4 St.
  2. Baudielen (kurze Seitenbretter), 40 x 200 mm, 1.490 mm, 4 St.
  3. Baudielen (Bankbretter), 40 x 200 mm, 1.160 mm, 5 St.
  4. Baudielen (Bankbretter), 40 x 200 mm, 1.160 mm, 3 St.
  5. Baudielen (Hockerseiten), 40 x 200 mm, 400 mm, 4 St.
  6. Baudielen (Hocker ächen), 40 x 200 mm, 400 mm, 4 St.
  7. Baudiele (Tisch), 40 x 200 mm, 200 mm, 1 St.
  8. Glattkantbretter (Seitenverbinder), 18 x 100 mm, 824 mm, 6 St.
  9. Glattkantbretter (breite Dachbretter), 18 x 100 mm, 1.240 mm, 18 St.
  10. Glattkantbretter (schmale Dachbretter), 18 x 60 mm, 1.240 mm, 6 St.
  11. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Kufen), 44 x 44 mm, 400 mm, 4 St.
  12. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 358 mm, 2 St.
  13. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 550 mm, 2 St.
  14. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 355 mm, 2 St.
  15. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 158 mm, 2 St.
  16. Edelstahlschrauben, 4 x 45 mm, 144 St.
  17. Edelstahlschrauben, 4,5 x 70 mm, 80 St.
  18. toom 2in1 Buntlack (hellgrau), 750 ml, 2 St.
  19. Bitumen-Biberschwanz-Dachschindeln, ziegelrot, 1 Paket
  20. Dachpappennägel, 1 Paket
  21. Spezialkleber für Dachschindeln, 1 St.
  22. Rollo, kleiner oder gleich 1.160 mm, 1 St. zzgl. 3,5 x 16er-Senkkopfschrauben, 6 St.

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bandmaß
  • Bleistift
  • Zirkel
  • Hammer
  • Akkuschrauber
  • 5-mm-Holzbohrer
  • Kegelsenker
  • Schiene und Cutter
  • Stichsäge
  • Kurvensägeblatt
  • grobes und feines Schleifpapier
  • Schleifkork
  • Pinsel
  • Lackwanne
  • Arbeitshandschuhe
  • Kartuschenpresse

Ähnliche Ideen

Drei Blumenkästen in Tierform stehen bepflanzt auf einer Wiese.
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet für Kids

Sommer, Tiere, Kreativzeit, Holz | mittel

143
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Schaukel aus Stuhl

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

643
Unscharfer Hintergrund: Werkstatt mit Werkzeug. Davor sieht man das toom Werkstatt Logo
toom Selbstbau-Idee

Regal aus alten Schubladen

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

709
Unscharfe Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Balkonbar bauen

Garten, Sommer, Video Tutorial | mittel

658
Unscharfer Hintergrund, Logo "toom Werkstatt"
toom Selbstbau-Idee

Kräuterregal bauen

Sommer, Video Tutorial | mittel

877
toom Werkstatt Logo mit unscharfer Werkstatt im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet bauen

Sommer, Video Tutorial, Holz | mittel

862
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt mit dem toom Logo
toom Selbstbau-Idee

Hängetränke für Vögel

Sommer, Holz, Tiere | einfach

821
toom Werkstatt Logo mit unscharfem Vogelhaus im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Vogelfutterbar bauen

Sommer, Tiere, Video Tutorial | mittel

641

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen