Vinylböden & Designböden (489 Ergebnisse)
Beratung zum Sortiment
Vinylböden & Designböden
Vinylboden: Gestaltungsmöglichkeiten ohne Grenzen
Die speziellen Eigenschaften eines Vinylbodens machen ihn zu einer guten Alternative zu Parkett und Laminat, aber auch zu Fliesen- oder Steinböden. So ist er zum Beispiel pflegeleicht und einfach zu verlegen und dabei kostengünstig. Vinylböden tragen nicht nur zu einem hohen Wohnkomfort bei: Es gibt sie auch in unzähligen Designs – deine Gestaltungsmöglichkeiten sind also riesig. Erfahre im Folgenden alles Wissenwerte zur Auswahl und Verlegung.
Vorteile von Vinyl gegenüber Stein- und Holzfußböden
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Vinylboden. Hier siehst du die Vorteile auf einen Blick:
- Vinylböden sind günstiger als Massivholzdielen oder Fliesen.
- Die Oberfläche ist pflegeleicht und antibakteriell.
- Vinyl ist ein leiser Boden – auf Wunsch bekommst du ihn auch mit zusätzlicher Trittschalldämmung.
- Vinylböden sind feuchtigkeitsabweisend und somit auch für Feuchträume geeignet.
- Vinylboden ist auch ohne Vorerfahrung einfach zuverlegen.
- Der Kunststoff kann viel Wärme speichern.
- Vinylböden sind in einer riesigen Auswahl an Designs verfügbar.
Gestaltungsfreiheit durch Vinylboden
Ob Holz-, Fliesen- oder Steinoptik – mit einem Vinylboden kannst du nahezu jeden Look kreieren.
- Wenn du ein Fan von Holzböden bist, gefallen dir vielleicht Vinylböden im Eichen-, Birnen- oder Eschen-Dekor – oder auch ausgefallenere Designs wie Kanadische Eiche oder Kalkesche. Ganz wie bei echtem Holz sind die Maserungen der Böden je nach Sorte fein und dezent oder kernig und rustikal – so passen sie zu verschiedensten Einrichtungsstilen. Auch Fans des nostalgisch-verspielten Shabby-Chic-Looks stehen diverse Varianten von Vinylböden zur Auswahl.
- Vinylböden in Fliesenoptik sind schon lange beliebt – insbesondere in Grautönen, von denen du zahlreiche Varianten findest. Die zeitlosen Designs sorgen für eine ansprechende Wohnatmosphäre.
- Besonders edel wird es mit einem Vinylboden in Steinoptik. Wie wäre es zum Beispiel mit einem modernen Beton-Look oder einem Schieferplatten-Design? Das Sortiment umfasst aber nicht nur kühle, moderne Farbtöne, die den aktuell angesagten Look unterstreichen: Wenn du es klassischer magst, kannst du dich stattdessen zum Beispiel für einen warmen Farbton wie Beige oder Terrakotta entscheiden.
Vinylboden verlegen: Schnell und unkompliziert
Im Normallfall wird ein Vinylboden schwimmend verlegt: Das bedeutet, dass die einzelnen Dielen nicht mit dem Untergrund verbunden sind, sondern lediglich aufliegen. Die meisten Vinylböden haben zudem einen Klick-Mechanismus. Selbst wenn du noch nie Vinyl, Laminat oder Parkett verlegt hast, erhältst du dank des Klick-Systems ein optimales Ergebnis. Wie genau du Vinylboden selbst verlegen kannst, erfährst du in unseren beiden Ratgebern: Klick-Vinyl verlegen & Vinyl-Meterware verlegen
Tipp: Wenn du Vinylboden in Feuchträumen verlegst, solltest du die Bodenplatten stets verkleben und nicht schwimmend verlegen. So verhinderst du, dass sich zwischen Vinylboden und Untergrund Schimmel bildet. In Räumen mit starkem Lichteinfall ist es ebenfalls sinnvoll, den Vinylboden zu verkleben: Die wärmebedingte Ausdehnung der Bodenplatten kann ansonsten dazu führen, dass sich das Material verzieht. Vinylböden sind auch selbstklebend erhältlich.
Willst du in einem großen Raum Vinylboden verlegen, sind außerdem Dehnfugen wichtig, um den Platten im Fall einer temperaturbedingten Ausdehnung genügend Spielraum zu geben. Die Dehnfugen deckst du einfach mit einem Übergangsprofil ab.