Fassade: Ideen und Tipps
Inspiration, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Ratgeber
Eine Fassade ist die Visitenkarte des Hauses: Sie bestimmt den ersten Eindruck, den wir vom Gebäude und den darin lebenden Menschen haben. Ist sie ansprechend gestaltet und gepflegt, macht dies das Haus einladender. Doch die Optik ist nicht der einzige Grund, warum man die Außenfassade regelmäßig unter die Lupe nehmen sollte: Damit sie ihre Funktion als schützende Barriere gegen Umwelteinflüsse erfüllen kann, sollten Risse, Löcher und andere Beschädigungen umgehend repariert werden.
Basiswissen: Was ist eigentlich eine Fassade?
Die Fassade ist der von außen sichtbare Teil der Gebäudehülle. Zu ihr gehören viele einzelne Fassaden-Elemente wie beispielsweise der Sockel, Fenster, Türen, Tore und Gesimse. Es lassen sich verschiedene Konstruktionsweisen unterscheiden:
- einschalige Außenwand: Die Wand besteht aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Schichten.
- zweischaliges Mauerwerk (Verblendmauerwerk): vor die Außenwand wird eine zweite Wand aufgemauert. Der Zwischenraum wird mit einer Dämmung aufgefüllt.
- Wärmedämmverbundsystem (WDVS): Auf die rohe Außenwand werden Dämmstoffplatten geklebt. Den äußeren Abschluss bildet meist eine Putzschicht.
- Pfosten-Riegel-Konstruktion: Wird vor allem zur Realisierung filigraner Glasfassaden verwendet.
- Vorhangfassade: Die Außenfassade wird auf ein Trägersystem montiert.
- vorgehängte hinterlüftete Fassade (vhF): Hinter der Fassade kann die Luft frei zirkulieren. Mit dieser Konstruktionsart lassen sich auch Solarfassaden aus Photovoltaik-Modulen realisieren.
Die Fassade wird auch gern als „Außenhaut“ des Hauses bezeichnet, denn in ihrer Funktion ähnelt sie der menschlichen Haut. Je nach Konstruktion und Material erfüllt sie verschiedene Aufgaben:
- Regulation der Belichtung und Belüftung
- Abtragung der Windlasten, sodass das Gebäude auch bei starken Stürmen nicht beschädigt wird
- Schutz der Bausubstanz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel, Schnee und Sonneneinstrahlung
- Wärmedämmung
- Schallschutz
- Brandschutz
- Reduzierung von Elektrosmog
Die häufigsten Schäden an Außenfassaden
Die Fassade eines Hauses muss hohen Belastungen standhalten: Regen, Wind, Hagel und die Sonneneinstrahlung setzen ihr ebenso zu wie abprallende Fußbälle oder vorbeischrammende Fahrräder. Früher oder später benötigt sie eine Frischekur. Manchmal reicht es bereits aus, die Fassade gründlich zu reinigen. Keine Panik, wenn du dabei feine Haarrisse in der Oberfläche entdeckst, diese sind in der Regel unbedenklich.
Verwitterten und ausgeblichenen Fassaden verleihst du mit einem neuen Anstrich frischen Glanz. Malerarbeiten können auch weniger versierte Heimwerker leicht selbst machen. Was es dabei zu beachten gilt und wie du am besten vorgehst, zeigen wir dir in unserer DIY-Anleitung Fassade streichen. Ziehen sich größere Risse, Ausblühungen und Abplatzungen über die Hausfassade, dann ist eine umfangreichere Sanierung notwendig. Beachte: Wenn die Wände feucht sind, müssen die Ursachen beseitigt werden!
Passende Produkte
Ideen für die Fassadengestaltung
Die Möglichkeiten der Fassadengestaltung im Zuge einer Sanierung sind sehr vielfältig. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Wähle die Materialien und Farben mit Bedacht: Im Gegensatz zur Wandbeschichtung in den Innenräumen kann man die Hausfassade nicht so schnell wieder wechseln. Die gängigsten Materialien im Überblick:
Material | Ausführung | Vorteile | Nachteile | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Putz | Ausführung | Kann direkt auf einschaliges Mauerwerk oder auf ein WDVS aufgebracht werden, im Außenbereich kommen mineralische Putze und Kunstharzputze zum Einsatz, bei denkmalgeschützten Gebäuden werden häufig spezielle Wärmedämmputze verwendet | Vorteile | Kostengünstig, große Auswahl an Farben und Putzarten, auf vielen Untergründen einsetzbar (auch auf Holz), kann von geübten Heimwerkern in Eigenleistung aufgebracht und ausgebessert werden | Nachteile | Außenputz muss in etwa alle 10–15 Jahre gereinigt und gestrichen werden |
Holz | Ausführung | Stülpschalung (waagerechte Montage der Bretter), Bodendeckelschalung (vertikale Montage der Bretter), Nut- und Feder-Verbindung, wichtig: das Holz darf nicht dauerhaft der Feuchtigkeit ausgesetzt sein | Vorteile | Warme, natürliche Optik, gute Ökobilanz (bei Verwendung heimischer Hölzer), gute Wärmedämmung | Nachteile | Muss regelmäßig behandelt werden, wenn es nicht vergrauen oder verwittern soll |
Klinker | Ausführung | Klassische Klinker und Backstein werden vor der tragenden Wand aufgemauert, Riemchen werden auf die Außenwand geklebt | Vorteile | Pflegeleicht und wartungsfrei, langlebig, witterungsbeständig, sehr gute Wärmedämmung durch zwischenliegende Dämmebene, guter Schallschutz | Nachteile | Vergleichsweise teuer, Neugestaltung aufwendig |
Fassadenplatten | Ausführung | Schiefer, Faser-Zement, Kunststoff, Metall, Keramik | Vorteile | Witterungsbeständig, langlebig, große Gestaltungsfreiheit | Nachteile | Je nach Material vergleichsweise teuer |
Begrünung | Ausführung | Als Ergänzung zur Fassade | Vorteile | Natürliche Optik, ökologische Verbesserung des Umfelds, guter Schallschutz, Schutz vor Wärme und Kälte, geringe Kosten | Nachteile | Regelmäßiger Rückschnitt und Kontrolle der Fassadenoberfläche notwendig, einige Pflanzen wie Efeu, Glyzinien oder wilder Wein können an Fassade, Dach und Regenrinnen starke Schäden verursachen |
Es lassen sich auch verschiedene Materialien miteinander kombinieren. Mit einer sogenannten Mischfassade kannst du reizvolle Akzente setzen und unterschiedliche Gebäudeteile voneinander abgrenzen. Sehr beliebt ist beispielsweise eine Verkleidung des Giebels mit Holz, während die darunter liegenden Bereiche verputzt werden.
Hausfassade sanieren: gesetzliche Vorgaben
Wer seine Hausfassade neu gestalten möchte, ist nicht völlig frei. Häufig schränken kommunale Vorgaben die Auswahl von Material und Farbe ein. Im Streitfall kann die Gemeinde fordern, dass das Haus nachträglich angepasst wird – die Kosten dafür trägst du als Eigentümer. Deshalb solltest du vorab eine Genehmigung für dein Vorhaben einholen. Unterliegt dein Haus dem Denkmalschutz, ist in jedem Fall eine Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erforderlich.
Beachte: In beheizten, nicht ausreichend gedämmten Gebäuden besteht nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Pflicht zur Fassadendämmung, wenn der Außenputz erneuert wird oder wenn auf der Außenseite Bekleidungen angebracht werden. Wenn du lediglich Schäden und Risse in der Fassade ausbessern möchtest, greift diese Regelung nicht.