Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Neuheiten

Suche nach "kaminofen" (492 Ergebnisse)

Welche Art von Kaminofen suchst du?
Welche Art von Kaminofen suchst du?
Kaminofen 'Kiruna' schwarz 7,5 kW

Kaminofen 'Kiruna' schwarz 7,5 kW

749,00 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
Kaminofen '9' Stahl schwarz 6 kW
Bestseller
Aduro

Kaminofen '9' Stahl schwarz 6 kW

1.299,00 €
  • Im Markt bestellbar
  • Online bestellbar
Kaminofen anschließen
Kaminofenanschließen
Ratgeber
Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten sorgt ein Kamin im Wohnzimmer für eine unvergleichliche Atmosphäre und angenehme Wärme . Durch das Heizen mit Brennholz lässt sich zudem auch bares Geld sparen. Wer einen Kaminofen anschließen möchte, kann außerdem zwischen unterschiedlichen Ofenarten und Brennstoffen wählen und damit seinen Wohnraum ganz individuell aufwerten. Ein weiterer Pluspunkt: Heimwerker können einen Kamin meist ganz einfach selbst anschließen. Wie die lauschige Wärme aus dem Kaminofen auch ganz leicht in dein Wohnzimmer gelangt, erfährst du bei toom Baumarkt. Der richtige Kamin: Was Sie vor dem Anschließen beachten sollten Knisternde Flammen und behagliche Temperaturen: Richtig angeschlossen trägt ein Kaminofen zu mehr Gemütlichkeit und Atmosphäre in den eigenen vier Wänden bei. Zunächst muss jedoch der richtige Ofen ausgesucht werden: Die Auswahl des optimalen Kamins hängt vor allem von deinen persönlichen Vorlieben ab und ob du deinen Holzofen als alleinige Heizquelle oder nur für gelegentliche Abende im Winter nutzen willst. Denn während du beispielsweise mit einem normalen Kaminofen nur den Aufstellraum heizt, kannst du einen wasserführenden Kaminofen an die Heizung anschließen und Warmwasser erzeugen. Auch ein Pelletofen kann nach dem Anschließen als vollwertige Raumheizung genutzt werden. Egal wofür du dich letztlich entscheidest, der Anschluss eines Kamins erfolgt in vielen Fällen auf ganz ähnliche Weise. Die folgenden 5 Schritte unterstützen dich bei der fachgerechten Montage. Alternativ kannst du den Kaminofen auch vom Montageservice einbauen lassen . Mit ein paar einfachen Handgriffen verlängerst du die Lebensdauer deines Kaminofens und sorgst lange für eine effiziente Verbrennung. Erfahre hier mehr über die Ofenpflege . Schritt 1: Standort auswählen Zunächst solltest du einen geeigneten Standort für den Kamin auswählen. Befindet sich im Haus bereits ein Schornstein, ist der Platz schnell gefunden: In diesem Fall platzierst du den Kaminofen einfach in der unmittelbaren Nähe des Schornsteinzuges. Auf diese Weise vermeidest du, dass die zulässige Länge des Ofenrohres überschritten wird. Auch in baulicher Hinsicht muss der Schornstein bestimmten Vorgaben entsprechen. Grundsätzlich gilt, dass der freie Schornsteinzug im Querschnitt größer als 15 cm × 15 cm sein und mindestens 4,50 m über den Kamin hinausreichen muss. Ist ein Anschluss des Kaminofens an den Hausschornstein nicht möglich, kann in vielen Fällen mit einem an der Außenwand liegenden Schornstein aus Aluminium oder Edelstahl nachgerüstet werden. Bei solchen Überlegungen kann ein Schornsteinfeger beratend zur Seite stehen. Er kennt die Richtlinien und Vorschriften hinsichtlich der erforderlichen Abgasstrecke und der Verbrennungsluftversorgung und ist damit erster Ansprechpartner bei allen baurechtlichen Fragen. Übrigens: Der Schornsteinfeger genehmigt nach erfolgreichem Anschluss auch den Betrieb des Kamins . Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du ihn also bereits von Anfang an in deine Planungen einbeziehen. Bei Auswahl und Lagerung deines Brennholzes solltest du immer darauf achten, dass es unbehandelt und gut getrocknet ist. Schritt 2: Bodenplatte legen Ist ein passender Standort für den Kamin gefunden, muss die Fläche im nächsten Schritt für den Anschluss vorbereitet und eine Bodenplatte gelegt werden. Vor allem bei schnell brennbaren Fußböden aus Holz, Laminat, Teppich oder PVC solltest du unbedingt auf eine feuerfeste Bodenplatte aus bruchsicherem Glas oder Metall setzen. Neben dem zuverlässigen Schutz vor einem Brandausbruch können Bodenbeläge auch das Design eines Kaminofens stilvoll abrunden. Wichtig ist, dass die Platte nach vorne mindestens 50 cm und zu den jeweiligen Seiten mindestens 30 cm unter dem Kamin herausragt. Achte beim Legen der Bodenplatte auch auf einen ausreichend großen Sicherheitsabstand zu möglichen Gegenständen an den Wänden. Filzgleiter an der Unterseite der Bodenplatte können außerdem unschöne Kratzer auf empfindlichen Fliesen verhindern. Tipp : Schau dir unseren Ratgeber zum Thema Kamin und Sicherheit an. Schritt 3: Rauchrohranschluss vorbereiten Beim Rauchrohr handelt es sich um das entscheidende Verbindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein . Bevor du das Ofenrohr zusammen mit dem Kaminofen anschließen kannst, musst du den Anschluss erst noch vorbereiten. Oft ist bereits vorgegeben, ob beim Anschluss des Kaminofens das Rauchrohr oben, hinten oder seitlich montiert werden muss. Gibt es dazu keine konkrete Vorgabe, kannst du frei entscheiden, was dir am besten gefällt. Du solltest jedoch darauf achten, dass das Rauchrohr nicht zu lang ist, damit die im Kamin produzierten Rauchgase problemlos abziehen können. Um den Rauchrohranschluss richtig zu setzen, musst du den Ofen nun in die gewünschte Position rücken. Mit einem Stift kannst du die Höhe markieren , in der später das Rauchrohr in den Schornstein führt. Anschließend hältst du das Wandfutter an die vorgezeichnete Stelle und zeichnest den Rohrdurchmesser an der Wand nach. Mithilfe einer Bohrmaschine bohrst du nun entlang des Kreises Löcher in möglichst dichten Abständen in die Wand. Danach stemmst du den Innendurchmesser mit Meißel und Hammer heraus und verbaust das Wandfutter für den Rauchrohranschluss mit Mörtel. Präzises Arbeiten ist dabei besonders wichtig, denn weder das Wandfutter noch das Ofenrohr dürfen später in den Schornstein hineinragen. Schritt 4: Kaminofen montieren und Kaminrohr anschließen Jetzt kannst du den Kaminofen endgültig in die richtige Position bringen und montieren. Achte dabei auf eine waagerechte Ausrichtung und einen Mindestabstand von 20 cm zur Wand sowie mögliche weitere Vorgaben des Herstellers. Das zusammengesteckte Rauchrohr wird mit der einen Seite am Ofen angebracht und an der anderen Seite mit dem Wandfutter verbunden. Damit die Verbindungen möglichst dicht sind, kannst du für den Anschluss am Ofen zusätzlich Glasfaserband verwenden. Außerdem solltest du abschließend noch den Feinstaubfilter entsprechend der Anleitung des Herstellers in den Kaminofen einsetzen. Schritt 5: Kaminofen abnehmen lassen und anheizen Bevor du den Kaminofen das erste Mal in Betrieb nehmen kannst, musst du ihn noch vom Schornsteinfeger abnehmen lassen . Als ausgewiesener Fachmann prüft er, ob beim Einbau und Anschluss alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden. Ist die Abnahme erfolgreich, kannst du den Kaminofen anheizen . Eine starke Rauchentwicklung ist dabei kein Grund zur Sorge. Moderne Kaminöfen verfügen über eine besondere Einbrennlackierung, die hohen Temperaturen standhält und normalerweise erst durch das Anfeuern aushärtet. Mehr Ratgeber zum Thema Kaminöfen Ratgber Intelligente Wärme Ist die Sauerstoffzufuhr bei deinem Kamin nicht optimal, führt das dazu, dass Holz oder andere Brennstoffe nicht richtig verbrennen. Du kannst die Luftzufuhr daher auch über eine Automatik im Kaminofen regeln lassen. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Brennholz aufbewahren Auch das Brennholz ist entscheidend für die Wärmeleistung des Kamins. Erfahre, welche Holzarten sich besonders eignen und wie du sie optimal lagerst. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Ofenpflege Mit ein paar einfachen Handgriffen verlängerst du die Lebensdauer deines Kaminofens und sorgst lange für eine effiziente Verbrennung. Was du dafür beachten solltest, findest du in unserer Übersicht. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Kaminöfen Sortiment Kaminkörbe
Kaminöfen
Kaminöfen
Ratgeber
Welcher Kaminofen ist der richtige für dich? Kaminöfen verbreiten mit ihrem knisternden Holz eine gemütliche Stimmung und dienen gleichzeitig als zentrale Wärmequelle . Eine große Auswahl an Designs und verschiedenen Wärmetechniken macht heutzutage fast jeden Kaminofentraum möglich. Damit du leichter entscheiden kannst, welcher Kaminofen zu dir und deinem Wohnzimmer passt, findest du hier die wichtigsten Kriterien und Unterscheidungsmerkmale im Überblick. Ein Ofen im Wohnzimmer: Wärmespender mit Wohlfühlfaktor Öfen sind echte Multitalente. Sie spenden Wärme und sind ein Hingucker in den eigenen vier Wänden. Zudem ist das Heizen mit Holz wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger als klassische Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen. Öfen heizen CO2-neutral: Bei einer effizienten Verbrennung gibt ein Holzfeuer nicht mehr Kohlendioxid ab, als ein Baum im Laufe seines Lebens aufgenommen hat. Zudem ist das Heizen vergleichsweise günstig . Legst du also Wert auf ökologisches Heizen , sind Kaminöfen die beste Lösung für dich. Da es viele verschiedene Kaminarten gibt, sind sie je nach Typ zur Beheizung großer Häuser oder kleinerer Wohnungen geeignet. Dir stehen zahlreiche Designs und Ausstattungsvarianten zur Wahl, sodass du garantiert einen Kamin findest, der zum Stil deines Eigenheims passt. Zudem fördert ein Ofen im Wohnzimmer das soziale Miteinander. Ist der Ofen einmal richtig angeheizt , kommt besonders in der kalten Jahreszeit gern die ganze Familie vor dem Feuer zusammen. Darüber hinaus gibt es automatische Kaminöfen, die dein Zuhause mit intelligenter Wärme versorgen. Welche Kaminöfen sind noch erlaubt? Vielleicht hast du mitbekommen, dass durch die Regelungen der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung alte Kaminöfen ausgetauscht werden müssen . Doch welche Öfen sind noch erlaubt? Seit 2020 dürfen Geräte, deren Baujahr vor 1995 liegt, nicht mehr betrieben werden. Bis 2024 müssen auch alle Öfen, die vor dem 21. März 2010 gebaut worden sind, außer Betrieb genommen werden. Hast du also noch einen alten Kamin zu Hause, solltest du ihn austauschen. Alternativ kannst du den Ofen nachrüsten, zum Beispiel, indem du einen neuen Filter einbaust. Offener Kamin oder Pelletofen: Welcher Kaminofen soll es sein? Welcher Kaminofen für dich infrage kommt, hängt einerseits vom Verwendungszweck ab und andererseits davon, welcher Ofen für welche Raumgröße geeignet ist. Überlege dir deshalb zunächst die Antworten auf die folgenden Fragen: Ist der Kamin die zentrale Wärmequelle oder ergänzt er nur die vorhandene Heizung? Wie wichtig sind Bedienfreundlichkeit, Wärmeleistung und Design? Willst du klassisch mit Brennholz heizen oder interessierst du dich für Kaminarten, die ohne Holz befeuert werden? Wünschst du einen Kaminofen mit modernster Ofenautomatik oder genießt du das manuelle Anheizen? Hinsichtlich der Umweltstandards haben sich viele Kamine deutlich verbessert. Welche Genehmigungen sind notwendig und welche Anforderungen muss der Schornstein erfüllen? Die Antworten auf diese Fragen zeigen dir, welche Ofentypen du dir näher anschauen solltest. Während effizientes und umweltfreundliches Heizen mit Pelletöfen am besten funktioniert, ist ein offenes Kaminfeuer unschlagbar als gemütliche Wärmequelle zur Unterstützung deiner Heizung. Tipps und Tricks für den Ofenbetrieb Ratgeber Brennholz aufbewahren Auch das Brennholz ist entscheidend für die Wärmeleistung des Kamins. Erfahre, welche Holzarten sich besonders eignen und wie du sie optimal lagerst. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Das richtige Anheizen Den Kamin schnell und effizient in Betrieb nehmen. Erfahre, wie du in der Anheizphase Feinstaub reduzierst und im richtigen Moment Brennholz nachlegst. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Kamin selber bauen Wenn es draußen kalt wird, kannst du es dir drinnen umso kuschliger machen – zum Beispiel mit einem Holzofen. Das Heizen mit Kamin bringt wohlige Wärme und Gemütlichkeit ins Haus. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Kamin Sicherheit Das Heizen mit einem Kamin ist eine wärmende Angelegenheit. Allerdings darf der Aspekt der Sicherheit beim Kamin nicht außer Acht gelassen werden. Erfahre hier, welche Schutzmaßnahmen du ergreifen solltest. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Kaminofen selbst anschließen Ein Kamin sorgt im Wohnzimmer für eine tolle Atmosphäre & angenehme Wärme. Du kannst einen Kamin meist ganz einfach selbst anschließen. In unserem Ratgeber erfährst du mehr. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Kaminzimmer einrichten Ein Kaminzimmer schafft eine gemütliche Atmosphäre für entspannte Stunden. Mit den richtigen Möbeln und Accessoires wird es zum perfekten Ort für kalte Wintertage. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Ofenpflege Alles für ein langes und erfülltes Ofenleben: Hier findest du praktische Tipps und Tricks für eine angemessene Ofenreinigung und Wartung. Weiterlesen Weiterlesen. Umweltschonendes Heizen mit Kaminöfen Ratgeber Heizen mit Holzbriketts Holzbriketts bieten eine gleichmäßige und langanhaltende Wärmeabgabe und eigenen sich damit ideal für Kaminöfen. Erfahre weitere Informationen in unserem Ratgeber. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Heizen mit Kamin Steigende Energiepreise bringen immer mehr Menschen dazu, wieder auf den klassischen Kamin als Heizung zu setzen. Erfahre in diesem Ratgeber von toom Baumarkt, wie sinnvoll das Heizen mit Kamin ist. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Ökologisches Heizen Was darf verbrannt werden und wohin eigentlich mit der Asche? Erfahre alles über CO2- neutrales Heizen. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Intelligente Wärme Wusstest du, dass es Kaminöfen mit automatischer Steuerung gibt? Welche Vorteile ein moderner Kamin mit Automatik mit sich bringt, erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Neue Kaminofen- verordnung Ab Ende 2024 müssen Besitzer von Kaminöfen strengere Auflagen erfüllen, da die letzte Stufe der neuen Verordnung umgesetzt wird. Erfahre hier, was du als Besitzer oder Käufer beachten musst. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Pelletofen Pelletöfen sind nicht nur eine gemütliche Ergänzung fürs Wohnzimmer. Mit Ihnen kann man auch effizient und schadstoffarm heizen. Hier erfährst du alles über den Betrieb eines eigenen Pelletofens. Weiterlesen Weiterlesen. Verschiedene Ofentypen im Überblick Die Auswahl an Kaminöfen ist mittlerweile enorm und reicht von bewährten Klassikern bis hin zum Kaminofen mit der neuesten Technik, etwa einer intelligenten Kaminheizung. Kultige Designs sind nach wie vor ein relevantes Kriterium, und es hat sich seit den typischen Kachelöfen des 20. Jahrhunderts einiges getan. Technik und Effizienz entwickeln sich ständig weiter. Viele Öfen verbinden gleich mehrere Aspekte des schönen Wohnens miteinander: Sie sind Hauptwärmequelle, Ort der Familienzusammenkunft und elegantes Möbelstück in einem. Schau dir an, welche Kaminlösungen es heute gibt! Freistehender Kamin Freistehende Kamine gibt es in vielen Varianten. Neben dem klassischen eckigen Modell gibt es auch ovale, runde, sowie fixierte und drehbare Öfen. Meist sind freistehende Kamine verglast, es gibt jedoch auch offene und freischwebende Designs. Sie lassen sich jedem Raum flexibel anpassen und eignen sich somit hervorragend auch für den nachträglichen Einbau. Vorteile: ideale Wärmeverteilung große Designauswahl viele Einrichtungsmöglichkeiten Nachteile: benötigt ausreichend Sicherheitsabstand bei der Installation braucht eine nicht brennbare Unterlage Kamineinsatz Diese Ofenart wird auch Kaminkassette oder Heizkassette genannt – und das nicht ohne Grund. Bei einem Kamineinsatz wird eine geschlossene, maßgeschneiderte Brennkammer in den meist schon bestehenden Kamin eingesetzt. Durch die Modernisierung des Kamins kann der Raum effizienter geheizt werden. Bei einem klassischen offenen Kamin geht ein Großteil der Hitze nämlich ungenutzt verloren. Vorteile gute Wärmeleitung dank Konvektionswärme platzsparend Einbau in bestehendes oder neues Mauerwerk möglich Nachteil häufig kostspieliger in der Anschaffung als ein neuer Kamin Pelletofen Im Gegensatz zum herkömmlichen Ofen nutzt du bei dieser Variante keine handelsüblichen Holzscheite als Brennstoff. Stattdessen kommen kleine Holzstäbchen zum Einsatz: die sogenannten Pellets. Sie sind ein besonders effizienter Brennstoff und zudem CO2-neutral, denn die Holzpresslinge bestehen aus Biomasse. Pelletöfen gibt es in verschiedenen Leistungsstufen. Zu beachten sind hier die Raumgröße und die notwendige Luftzufuhr. Es gibt außerdem wasserführende Modelle, die an die Heizung angeschlossen werden und somit mehrere Räume gleichzeitig beheizen können. Vorteile effektive Wärmeabgabe eingebaute Zündung und Thermostat Steuerung via App möglich Nachteile teurer als herkömmliche Kaminvarianten bietet oft keine Sicht auf die Flammen, da er hauptsächlich als Wärmequelle fungiert Kachelofen Kachelöfen versprühen einen urigen Charme. Das Design gestaltest du individuell, zum Beispiel als gemütliche Ecke mit einer Sitzbank um den Ofen herum. Heizt du mit einem Kachelofen, steht dir zudem eine große Auswahl an Brennstoffen zur Verfügung. Möglich sind nicht nur Kohlebriketts und Holzscheite, auch Pellets, Heizöl und Gas eignen sich. Durch Wärmespeicherplatten im Ofen kann die Hitze zusätzlich ‒ auch Stunden nach dem Erlöschen des Feuers ‒ gespeichert und in die Umgebung ausgestrahlt werden. Vorteile individuelles Design robustes Material dekoratives Möbelstück Nachteile keine optimale Wärmeverteilung Wärme muss öfter kontrolliert werden Gusseiserner Kaminofen Der massive Schwedenofen verleiht dem Wohnzimmer das gewisse Etwas. Ein Kamin dieser Art gibt Strahlungswärme über mehrere Stunden an den Raum ab. Der Grund: Gusseisen speichert die Wärme länger als Öfen aus anderen Materialien wie Edelstahl. Zudem ist es äußerst hitzebeständig und robust. Die Heizleistung ist vergleichbar mit der von Kachelöfen. Bei der Anschaffung solltest du das hohe Gewicht des gusseisernen Ofens bedenken: Je nach Bautyp und Alter des Hauses kann die Bodenbelastung zu stark sein. Deshalb ist diese Ofenart nicht für jedes Haus geeignet. Vorteile besonders widerstandsfähig hohe Temperaturbeständigkeit dekoratives Möbelstück Nachteile benötigt aufgrund extremer Strahlungswärme viel Abstand zu anderen Möbeln Wärme lässt sich nur schwer konstant halten Kamintechnik: Die Wärmeverteilung der Ofenarten macht den Unterschied Welcher Kaminofen sich am besten für deine Wohnung eignet, hängt auch von der Wärmetechnik ab. Sie lässt sich in zwei Kategorien einteilen: Strahlungswärme und Konvektionswärme . Da sich Verteilung und Intensität der Wärme bei den verschiedenen Kamintypen stark unterscheiden, solltest du dir schon früh überlegen, welche Anforderungen dein neuer Kamin erfüllen soll. Bei Strahlungswärme wird starke Wärme direkt um den Ofen herum abgegeben. Das ist vor allem bei gusseisernen Kaminen oder Kachelöfen der Fall. Hier ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu anderen Möbeln empfehlenswert, um die Brandgefahr zu minimieren. Kaminöfen mit neuester Technik setzen fast ausschließlich auf Konvektionswärme: Die Wärme wird durch Luftzirkulation gleichmäßig im Raum verteilt. Hierfür kommen entweder zusätzlich verbaute Luftschächte oder an die Brennkammer grenzende Luftummantelungen zum Einsatz. Die Luft wird von unten angezogen, in den Zwischenräumen erwärmt und dann nach oben abgegeben. Durch die Nutzung von Konvektionswärme wird also nicht nur effizienter Wärme verteilt , sondern auch eine geringere Oberflächentemperatur erreicht. Das macht die Integration in den Wohnbereich deutlich einfacher und außerdem kindersicher. Kaminöfen: Designs für jeden Geschmack Klassisch oder modern – welcher Kaminofen darf es sein? Ein entscheidendes Auswahlkriterium ist auch das Design des Ofens. Denn er ist mehr als eine Wärmequelle und soll sich harmonisch in das Gesamtbild der Inneneinrichtung fügen . Ob rustikal aus Gusseisen, aus besonders wärmeleitendem Speckstein oder mit einem Fensterglas, das den Blick auf das Flammenspiel freigibt – bei der großen Vielfalt an Ofenarten findest du garantiert das passende Modell für dein Zuhause. Auch ausgefallene Kaminöfen in ungewöhnlichen Formen und Größen liegen im Trend. Für die Funktionstüchtigkeit einer robusten Feuerstelle spielen vor allem Lebensdauer, Hitzeresistenz und Wärmeleitung eine Rolle. Egal, welche Ofenarten dir gefallen – das Material steht immer im Mittelpunkt. Jedes Material hat seine Vorzüge . Schau sie dir an und finde deinen Favoriten. Eisenblech Das moderne Eisenblech zählt bei vielen neueren Kaminen bereits zur Grundausstattung. Das Material hat eine samtige Oberfläche und zugleich den Vorteil, schnell Wärme abzugeben . Bei Gusseisen ist das Gegenteil der Fall: Der Ofen braucht länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen, speichert die Wärme dafür aber umso länger. Speckstein Speckstein gilt als einer der besten Wärmespeicher überhaupt und holt das Maximum aus jedem Kaminfeuer heraus. Der dekorative Stein bildet eine Membran zwischen Ofen und Luft. Er absorbiert die Hitze des Feuers und gibt sie über einen längeren Zeitraum gleichmäßig ab. Kalkstein Kaminvarianten aus Kalkstein sind ein echtes Stück Natur für das heimische Wohnzimmer. Die individuelle Struktur des Steins entsteht durch seine einzigartige Maserung, ähnlich wie bei Marmor. Wer sich einen ausgefallenen Kaminofen wünscht, ist mit Kalkstein gut beraten. Kaminglas Ein weiteres bestimmendes Designelement der Kaminoberfläche ist das Kaminglas. Auch hier hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Ob plan, rund gebogen oder gar im rechten Winkel – die Auswahl ist vielfältig. Das Glas ist sowohl aus ästhetischer als auch wohnlicher Sicht entscheidend. Erst durch das Sichtfenster werden die flackernden Flammen sichtbar, sodass die allseits beliebte Kaminatmosphäre aufkommt. Den individuellen Wohlfühlansprüchen sind mit der großen Vielfalt an Glasformen, Tönungen und Oberflächenmaterialien praktisch keine Grenzen gesetzt. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Kaminöfen Sortiment Bauen & Renovieren
Neue Kaminofenverordnung
NeueKaminofenverordnung
Ratgeber
Wer mit Holz heizt, muss immer strengere Auflagen erfüllen. Ende 2024 wird die letzte Stufe der neuen Verordnung für Kaminöfen umgesetzt. Was du als Besitzer oder Käufer beachten musst, erfährst du hier. Was besagt die neue Kaminverordnung? Holz ist der älteste Brennstoff der Welt: Schon vor Jahrtausenden wärmten sich die Menschen am lodernden Lagerfeuer auf. In der jüngsten Vergangenheit hat sich jedoch eine Debatte um das Heizen mit Holz entfacht. Stein des Anstoßes waren die Feinstaubemissionen und die Abgase, die bei der Verbrennung entstehen. Um die gesundheits- und klimaschädlichen Stoffe zu begrenzen, wurde bereits 1974 die 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, kurz 1. BImSchV , erlassen. Sie regelt die Errichtung und den Betrieb von zentralen Heizkesseln und Einzelraumfeuerungsanlagen wie klassische Kaminöfen oder Pelletöfen . Die letzte Novelle trat am 22.10.2010 in Kraft. Die 1. BImSchV schreibt vor, welche Brennstoffe genutzt werden dürfen, wie hoch der Schornstein sein muss, welche Grenzwerte hinsichtlich der Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Emissionen einzuhalten sind und wie die Anlagen überwacht werden müssen. Zudem enthält sie eine Sanierungsregelung für bestehende Anlagen. Für die Grenzwerte sieht die 1. BImSchV zwei Stufen vor: BImSchV Stufe 1 betrifft Anlagen, die zwischen dem 22. März 2010 und 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen wurden. BImSchV Stufe 2 gilt für Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet wurden. Du möchtest deinen Kaminofen möglichst umweltfreundlich betreiben? Nützliche Tipps und Hintergrundinfos findest du im Ratgeber Ökologisches Heizen mit dem Kaminofen . Welche Regelungen gelten seit 2024 für Kaminöfen? Anfang 2015 ist Stufe 2 der BImSchV in Kraft getreten. Die Abgas-Grenzwerte liegen bei 0,15 g Feinstaub pro Kubikmeter (m³) und 4 g Kohlenmonoxid pro Kubikmeter . Das heißt konkret: Nur ein Kaminofen, der die Abgasnorm einhält, erhält eine Zulassung. Achte beim Kauf auf entsprechende Prüfzeichen und Zertifikate . Ältere Feuerstätten dürfen unter bestimmten Umständen nicht mehr genutzt werden. Um die finanziellen Belastungen für die Besitzer möglichst gering zu halten, hat der Gesetzgeber lange Übergangsfristen vorgesehen. Am 31. Dezember 2024 läuft die letzte Frist der Kaminofenverordnung ab. Betroffen sind Kaminöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 31. Dezember 2010 eingebaut wurden. Ältere Anlagen wurden bereits in den Jahren zuvor schrittweise außer Betrieb genommen oder umgerüstet. Seit dem 1. Januar 2022 gelten zudem strengere Anforderungen an die Schornsteinhöhe. Neu errichtete Feuerstätten dürfen nur an Schornsteine angeschlossen werden, deren Austrittsöffnung so weit über das Dach hinausragt, dass die Abgase von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden. Auf diese Weise soll die Luftqualität in Wohngebieten geschützt werden. Welche Kaminöfen dürfen ab 2025 betrieben werden? Ein generelles Verbot von Kaminöfen wird es auch 2025 nicht geben. Sofern Feuerstätten die Grenzwerte der 2. Stufe der BImSchV einhalten, dürfen sie auch weiterhin installiert und betrieben werden. Wurde dein Holzofen nach dem 31.10.2010 eingebaut, dann kannst du dich zurücklehnen: Neuere Modelle erfüllen bereits die Grenzwerte der BImSchV Stufe 2. Sicherheit gibt das Typenschild , das meist auf der Rückseite des Ofens oder an der Unterseite des Aschekastens angebracht ist. Neben Hersteller und Modellbezeichnung findest du hier auch Angaben zum Kohlenmonoxid-Ausstoß, zum Wirkungsgrad und zu den zugelassenen Brennstoffen. Gibt es kein Typenschild oder ist es unlesbar, dann wirf einen Blick auf die Rechnung, den Lieferschein oder in die Bedienungsanleitung. Ist dein Ofen älter, dann musst du nachweisen, dass er die Vorschriften der Verordnung 2024 erfüllt. Das geht entweder mit einer Bescheinigung des Herstellers oder mit einer Messung durch den Schornsteinfeger . Feuerstätten, die die Grenzwerte nachweislich nicht einhalten können, dürfen nicht mehr betrieben werden. Wer seinen alten Kaminofen weiterhin nutzt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Es drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro . Stellt dein Schornsteinfeger bei der regelmäßigen Prüfung fest, dass dein Kaminofen die Grenzwerte der BImSchV Stufe 2 überschreitet, dann räumt er dir in der Regel eine Frist zur Nachrüstung ein. Tipp: Du kannst zu einer effizienten und sauberen Verbrennung beitragen, indem du nur qualitativ hochwertige Brennstoffe nutzt und deinen Kaminofen richtig anheizt . Gibt es Ausnahmen von der neuen Verordnung für Kamine und Kaminöfen? Viele Feuerstätten, die von der BImSchV Stufe 2 betroffen sind, genießen Bestandschutz. Ausgenommen von den Vorschriften der Kaminofen-Verordnung 2024 sind: historische Grundöfen, Kachelöfen, Badeöfen, Backöfen, offene Kamine und Öfen, die vor dem 1. Januar 1950 installiert wurden offene Kamine, die laut Verordnung nur gelegentlich betrieben werden dürfen Grundöfen, Herde und Backöfen unter 15 Kilowatt (kW) Nennwärmeleistung Auch Öfen, die zur alleinigen Wärmeversorgung einer Immobilie dienen, dürfen weiterhin betrieben werden. Lassen sich alte Kaminöfen nachrüsten? Nicht alle älteren Kaminöfen müssen stillgelegt oder ersetzt werden. Viele Modelle lassen sich technisch nachrüsten. Du kannst deinen Kaminofen beispielsweise mit einem Filtersystem fit für eine Zulassung nach 2024 machen. Es gibt Filtersysteme, die innerhalb des Schornsteins eingesetzt werden, und Filtersysteme für das Rauchrohr. Wichtig ist, dass der Filter für deinen Holzofen geeignet ist und eine Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) besitzt. Achte zudem darauf, dass dein Holzofen nach der Umrüstung sowohl die Grenzwerte für Feinstaub als auch die für Kohlenmonoxid einhält. Aktive Filtersysteme wie Staubabscheider oder Feinstaubfilter befreien die Abgase nur von Ruß und Feinstaub. Möchtest du die Kohlenmonoxid-Emissionen reduzieren, dann brauchst du ein passives System, genauer gesagt einen Katalysator . Du solltest jedoch genau nachrechnen, ob sich der Aufwand für dich lohnt: Eine Nachrüstung inklusive Messung ist meist teurer als ein neuer Kaminofen. Zudem verbrauchen moderne Geräte weniger Brennstoff, was die Betriebskosten senkt. Am besten lässt du dich von deinem Schornsteinfeger beraten. Gibt es eine BImSchV Stufe 3? Bisher gibt es keine BImSchV Stufe 3, die noch strengere Grenzwerte für Kaminöfen vorschreibt. Alle Kaminöfen, die nach den aktuellen Umweltstandards gebaut sind, punkten ohnehin mit Abgas-Werten, die die gesetzlichen Vorgaben weit unterschreiten. Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Ratgeber Kamin Sicherheit Das Heizen mit einem Kamin ist eine wärmende Angelegenheit. Allerdings darf der Aspekt der Sicherheit beim Kamin nicht außer Acht gelassen werden. Erfahre hier, welche Schutzmaßnahmen du ergreifen solltest. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Kaminofen selbst anschließen Ein Kamin sorgt im Wohnzimmer für eine tolle Atmosphäre & angenehme Wärme. Du kannst einen Kamin meist ganz einfach selbst anschließen. In unserem Ratgeber erfährst du mehr. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Heizen mit Kamin Steigende Energiepreise bringen immer mehr Menschen dazu, wieder auf den klassischen Kamin als Heizung zu setzen. Erfahre in diesem Ratgeber von toom Baumarkt, wie sinnvoll das Heizen mit Kamin ist. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Kaminbedarf Sortiment Brennstoffe & Lagerung
Kaminofen 'Magna' Stahl 7 kW
Firefix

Kaminofen 'Magna' Stahl 7 kW

819,00 €
  • Im Markt nicht verfügbar
  • Online bestellbar
Kaminofen '19' Stahl 5 kW
Aduro

Kaminofen '19' Stahl 5 kW

999,00 €
  • Im Markt nicht verfügbar
  • Online bestellbar
Kaminofen 'Magna 3.0' Stahl 7 kW
Accente International

Kaminofen 'Magna 3.0' Stahl 7 kW

349,99 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online nicht bestellbar
Kaminofeneinbauenlassen
Handwerkerservice
Kaminofen einbauen* Wir bauen fachgerecht ein Inklusive Montage der vorhandenen Abgasleitung vom Kaminofen bis zum vorhandenen Wandfutter Besenreine Endreinigung Entsorgung der Verpackungsmaterialien Voraussetzungen: Montagefähiger Untergrund Schriftliche Genehmigung Ihres Schornsteinfegers zur Aufstellung eines Kaminofens Optional (gegen Aufpreis): Kernbohrung zum Anschluss des Kamins ab 349 ,- € Jetzt Termin buchen Kaminöfen schaffen nicht nur Behaglichkeit an kalten Wintertagen und eine einzigartige, romantische Wohnatmosphäre. Sie ergänzen auch die Zentralheizung und helfen z. B. in der Übergangszeit oder an kühlen Sommertagen, Energie zu sparen. *Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Der Einbau erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Fachbetriebe aus der jeweiligen Region in Kooperation mit der toom Baumarkt GmbH. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Anfahrts- / Materialkosten, Anlieferung, Vor- und Zusatzarbeiten, Demontage etc. (Ausnahmen sind gesondert gekennzeichnet). Die auszuführende Leistung sowie der Festpreis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt. Das Angebot wird nach Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von toom Baumarkt erstellt. Sollte im Rahmen der Angebotserstellung eine 3D-Planung durchgeführt werden, bleibt diese bis zur Auftragserteilung Eigentum von toom Baumarkt. Das könnte dich auch interessieren Kaminöfen Handwerksservice
Kaminzimmer einrichten
Kaminzimmereinrichten
Ratgeber
Während der Regen draußen gegen die Fensterscheiben peitscht, lässt du dich in deinen Sessel vor dem Kaminofen zurücksinken und genießt die wohlige Wärme, die das lodernde Feuer aussendet. Urgemütliche Möbel und passende Accessoires machen deinen Platz vorm Kaminofen zu einem unwiderstehlichen Ort der Ruhe und Entspannung . Klingt gut? Hier findest du viele Tipps und Ideen, wie du dein Kaminzimmer oder deine Kaminecke gemütlich einrichten und gestalten kannst. Welcher Einrichtungsstil passt zu welchem Kaminofen? In welchem Stil du dein Kaminzimmer einrichtest, hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab. Such dir einfach Elemente aus, die miteinander harmonieren. Der Kaminofen sollte dabei das Highlight im Raum bleiben und alle Blicke auf sich ziehen. Ein stimmiges Konzept entsteht, wenn du dich beim Einrichten und Gestalten deines Kaminzimmers am Design des Kaminofens orientierst . Greife, wann immer es möglich ist, Farben, Verzierungen und Materialien auf. Zimmer mit Kamin gestalten – Ideen zur Einrichtung: Kachelöfen und klassische Schwedenöfen harmonieren wunderbar mit dem Landhausstil. Massivholzmöbel, gewebte Teppiche und schmiedeeiserne Details unterstreichen den traditionellen, rustikalen Charme. Moderne Kamine mit einer klaren Formensprache passen perfekt in ein puristisches Ambiente, in dem glatte Materialien wie Leder, Glas und Metall den Ton angeben. Die Kühle, die der minimalistische Einrichtungsstil an sich hat, hebst du beispielsweise mit Brennholz auf, dem du beim Flackern und Funkenschlagen zusehen kannst. Gusseiserne Kaminöfen lassen sich gut mit dem Industrial-Style kombinieren. Kühl anmutende Materialien wie Stahl und Beton setzen einen spannenden Kontrast zur Wärme des Kamins. Welcher Kaminofen ist der richtige für dich? Unser umfassender Ratgeber zu Kaminöfen liefert nützliche Tipps, die dir die Auswahl erleichtern. Welche Möbel gehören in ein Kaminzimmer? Ein Must-have für dein Kaminzimmer sind bequeme Sitzmöbel : Ein weicher Sessel, ein Sitzsack, Poufs oder ein großes Sofa für die ganze Familie laden dazu ein, die Füße hochzulegen und vor dem knisternden Feuer zu entspannen. Am besten platzierst du die Sitzgelegenheiten so im Raum, dass du von jedem Ort aus freie Sicht auf den Kaminofen und das Flammenspiel hast. Auch ein praktischer Couchtisch , auf dem du Lesestoff, Getränke und Snacks abstellen kannst, darf in einem Kaminzimmer nicht fehlen. Wenn du noch mehr Platz benötigst, ergänzt du nach Belieben noch einige Beistelltische. Zusätzlichen Stauraum, beispielsweise für deine Lieblingsbücher, schaffst du mit Regalen und Sideboards . Hast du Nischen neben dem Kamin, lohnen sich Maßanfertigungen oder modulare Möbel, mit denen du den vorhandenen Platz perfekt ausnutzt. Praktisch und schön zugleich ist ein Kaminholzregal, in dem du das Holz nicht nur aufbewahrst, sondern duftig-dekorativ präsentierst. Inspiration findest du im Ratgeber Brennholz Lagerung . Abgerundet wird das Ambiente durch die passenden Accessoires. Wenn im Winter frostige Temperaturen herrschen, dann sind kuschelige Heimtextilien wie Kissen und Decken Balsam für die Seele. Indem du verschiedene Farben und Texturen miteinander kombinierst, bringst du mehr Tiefe und Abwechslung in den Raum. Ein echter Klassiker ist das Fell vor dem Kaminofen. Heute dürfen es gerne ein Kunstfell oder ein hochfloriger Teppich sein. Eine persönliche Note bringst du mit Dekoobjekten wie Vasen, Spiegeln, Bildern und Kaminbesteck in dein Kaminzimmer. Platziere die Stücke mit Bedacht: Zu viele Gegenstände können den Raum überfrachten und unruhig wirken lassen. Wie kann ich ein Wohnzimmer mit Kamin einrichten und gestalten? Wenn du keinen Platz für ein eigenes Kaminzimmer hast, dann kannst du den Kaminofen auch in das Wohnzimmer integrieren . Du könntest ihn mit Zwischenwänden oder raumhohen Regalen vom Rest des Raumes separieren. So wirkt es fast, als würde der Wärmespender in einem eigenen Zimmer stehen. Gestalte deine gemütliche Kaminecke mit einem Bücherregal, einem bequemen Sessel und einem Platz für das Holz. Eine schöne Idee für offene Raumensembles, in denen Wohnen, Kochen und Essen ineinander übergehen, sind Tunnel- und Panoramakamine: Sie gliedern die offene Wohnfläche in einzelne Zonen und ermöglichen von mehreren Seiten den Blick auf das Feuer. In vielen Häusern oder Wohnungen befindet sich der Kaminofen in einer ungenutzten Ecke des Wohnzimmers. Um diese zu gestalten, nutzt du einige geschickte Kniffe. Die größte Herausforderung ist es, Fernseher und Kaminofen zu vereinbaren – schließlich verdienen beide Aufmerksamkeit. Sinnvoll ist es, den TV an der Wand neben dem Kamin zu platzieren. Gruppiere die Sitzmöbel so, dass die darauf Sitzenden sich unterhalten, das Feuer beobachten oder fernsehen können. Wie richte ich ein kleines Kaminzimmer ein? Auch kleine Räume müssen nicht zwangsläufig auf einen Kamin verzichten. Es gibt schlanke Modelle, die nur wenig Stellfläche beanspruchen. Oder du greifst zu einem Kaminofen, der dank einer starken Abschirmung näher an der Wand platziert werden darf. Beachte die Heizleistung des Ofens: Fällt diese zu groß aus, besteht die Gefahr, dass der Raum überheizt und der Sauerstoffgehalt sinkt. Eine unkomplizierte Alternative sind Ethanol- oder Elektrokamine. Außerdem kannst du clever mit Wandfarbe arbeiten: Helle Farbtöne lassen einen kleinen Raum optisch größer wirken . Da sich mit der Zeit Ruß- und Staubpartikel aus dem Kamin an den Wänden ablagern können, solltest du bei der Wandgestaltung kein strahlendes Weiß verwenden. Wähle lieber Farben wie Beige, Hellblau oder Grau. Ein Spiegel über oder neben dem Kaminofen unterstreicht das luftige Ambiente zusätzlich. Stimme die Einrichtungsgegenstände auf die Größe des Raumes ab: Große Möbel wirken mitunter sperrig und verkleinern den Raum optisch. Entscheide dich besser für filigrane und niedrige Möbel , die mobil sind oder mehrere Funktionen erfüllen. Das gilt besonders, wenn du ein kleines Wohnzimmer mit Kamin einrichtest – schließlich muss dieses mehrere Zwecke erfüllen. Ein klappbarer Tisch beispielsweise ist schnell und platzsparend verstaut, falls du mehr Freiraum benötigst. Da kleine Räume schneller unordentlich wirken als größere, solltest du für genügend Stauraum sorgen. Praktisch und gemütlich zugleich sind Sofas oder Sitzhocker mit integriertem Stauraumfach. Wie kann ich die Wand hinter dem Kaminofen verkleiden? Die Ecke bzw. die Wand hinter dem Kamin kannst du auf vielfältige Weise gestalten: Klinkerriemchen : Eine solche Ziegelwand schafft eine urig-gemütliche Wohnatmosphäre. Tapete : Die Tapeten müssen schwer entflammbar sein. Gut geeignet sind etwa Vlies- oder Vinyltapeten. Im Handel gibt es auch feuerfeste Tapeten. Diese sind etwas höherpreisig. Wandfliesen : Keramische Beläge sind pflegeleicht und halten auch extremen Bedingungen stand. Putz : Verwende nur spezielle Ofenputze, die für die Temperaturschwankungen ausgelegt sind. Du bist dir nicht sicher, ob sich der Wunsch-Wandbelag für die Kaminrückwand eignet? Wende dich im Zweifelsfall an deinen zuständigen Schornsteinfeger. Worauf muss ich beim Einrichten eines Kaminzimmers achten? Hier sind einige Basics, die du beim Einrichten und Dekorieren deines Kaminzimmers oder deiner Kaminecke beachten kannst: Die Umgebung rund um den Kaminofen muss brandsicher sein. Am besten wählst du Materialien, die zudem unempfindlich gegenüber Ruß und Glut sind. Beim Öffnen der Kaminofentür kann es zu Funkenflug kommen. Eine Bodenplatte aus Glas, Metall oder Beton schützt brennbare Bodenbeläge. Sie sollte den Kamin vorn um mindestens 50 cm und an den Seiten um mindestens 30 cm überragen. Brennbare Möbel und Accessoires sollten einen Abstand von mindestens 80 cm zum Kaminofen haben. Platziere Kissen und Decken auf dem Sessel oder Sofa. In einem Kaminzimmer fühlen sich Pflanzen wohl, die mit hohen Temperaturen und einer niedrigen Luftfeuchtigkeit zurechtkommen. Geeignet sind beispielsweise Kakteen und Sukkulenten wie Aloe, Echevaria und Yucca. Platziere die Pflanzen aber nicht zu nahe am Kamin, da die übermäßige Hitze ihnen schaden würde. Für Sicherheit sorgt zudem eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Kaminofens. Wie die Ofenpflege gelingt, erfährst du im Ratgeber Kaminofen reinigen . Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Ratgeber Wohnzimmer Ideen Als Herzstück des Zuhauses sollte das Wohnzimmer behaglich sein und ein positives Gefühl vermitteln. In diesem Ratgeber erhältst du Anregungen und Ideen, wie du dein Wohnzimmer neu gestalten und einrichten kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Ideen für Raumteiler In diesem Ratgeber erfährst du, wozu Raumteiler dienen können, lernst Beispiele kennen und erhältst Tipps für die Planung sowie Ideen zur Umsetzung. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Intelligente Wärme Wusstest du, dass es Kaminöfen mit automatischer Steuerung gibt? Welche Vorteile ein moderner Kamin mit Automatik mit sich bringt, erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Brennstoffe & Lagerung Sortiment Teppiche & Teppichböden
Heizen mit Kamin
HeizenmitKamin
Ratgeber
Steigende Energiepreise bringen immer mehr Menschen dazu, wieder auf den klassischen Kamin als Heizung zu setzen . Erfahre in diesem Ratgeber von toom Baumarkt, wie sinnvoll das Heizen mit Kamin im Haus ist, wie du den richtigen Ofen für dich findest und welche Brennstoffe infrage kommen. Ist das Heizen mit Kaminofen sinnvoll? Grundsätzlich ist das Heizen mit einem Kamin sehr sinnvoll, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und du somit ökologisch heizen kannst. Der Kaminofen kann als einzige Heizung fungieren oder auch nur eine atmosphärische Wärmequelle im Wohnraum sein – je nachdem, wie gut die Wärme im Haus verteilt wird und wie das Mauerwerk isoliert ist. Aber nicht nur die Flammen sind ein optisches Highlight – auch der Kaminofen an sich kann als Deko-Element dienen. Nicht zuletzt ist das Heizen mit Holz oder Kohle kostengünstiger als mit Gas, Strom oder Öl, besonders im Hinblick auf die steigenden Energiekosten. Wie kann man mit einem Kaminofen mehrere Räume heizen? Möchtest du mit deinem Kaminofen ein ganzes Haus heizen oder zumindest mehrere Räume auf einer Etage, ist das dank Vorrichtungen zur Warmluftverteilung möglich – zum Beispiel mit einem Kaminventilator. Eine gute Wärmeisolierung am Haus hält die entstandene Wärme außerdem länger im Inneren. An einen Schornstein können bis zu drei Feuerstellen angeschlossen werden, sodass sich Kaminöfen etagenweise einsetzen lassen – ob und wie das bei deinem Schornstein möglich ist, verrät dir dein örtlicher Schornsteinfeger. Welcher Kamin ist der richtige? Beim Kamin als Heizung fallen auch häufig die Begriffe „Ofen“ und „Kaminofen“ . Damit sind folgende Modelle gemeint: Ein Kamin ist in der Regel fest verbaut und wurde früher als Kochstelle im Haus genutzt – heute dient er zum Heizen. Ein Ofen kann, muss aber nicht fest verbaut sein. Ursprünglich waren Heizöfen Modelle ohne Sichtfenster; heute verwendet man den Begriff analog zum Kaminofen. Ein Kaminofen ist ‒ wie der Name schon sagt ‒ eine Kombination aus Kamin und Ofen. Wie ein Kamin gewährt er den Blick auf die Flammen, das aber mit der Heizleistung vom Ofen. In modernen Wohnhäusern ist meist der Kaminofen gemeint, auch wenn man andere Begrifflichkeiten verwendet. Um den richtigen Kamin für deine Bedürfnisse zu finden, sind folgende Fragen vorab hilfreich: Ist das Installieren eines Kaminofens im angedachten Zimmer überhaupt möglich? Lass dich hierfür von einem Schornsteinfeger beraten. Sind die baulichen Voraussetzungen gegeben? Ist zum Beispiel ein Schornstein vorhanden und gibt es ausreichend Fläche und Abstand zu Wand und Möbeln, sodass die Sicherheit beim Befeuern des Kamins gewährleistet werden kann? Wie viel Wärme soll der Kamin erzeugen bzw. wie viel Fläche soll er beheizen? Soll der Kamin das Haus dauerhaft heizen oder nur gelegentlich zur Anwendung kommen? Holzkaminöfen werden auch als Zeitbrandöfen bezeichnet, weil sie nur zeitweise heizen – ebenso wie Gas- und Ölkaminöfen sowie Ethanolkamine. Dauerbrandöfen , die mit Kohle betrieben werden, sind hingegen für die dauerhafte Nutzung ausgelegt. Brennstoffe für den Kaminofen Unter Berücksichtigung der Umweltstandards für Kaminöfen kannst du deinen Kaminofen mit Holz oder Kohle heizen. Die Brennstoffe müssen den Richtlinien des Bundes-Immissionsschutzgesetzes entsprechen und auch laut Hersteller für das jeweilige Kaminmodell geeignet sein. Nicht zum Befeuern von Kaminen zu verwenden sind: Kunststoffe und Abfälle jeglicher Art, bedrucktes und beschichtetes Papier (auch Zeitungspapier) sowie behandelte Hölzer. Die Verbrennung setzt Schadstoffe frei, die gesundheits- und umweltschädigend sind und zu Geruchsbelästigung führen. Womit den Kaminofen anheizen? Zum Anheizen deines Kamins eignen sich spezielle Kamin- und Ofenanzünder, Anzündholz oder kleine Holzstücke . Verwende auf keinen Fall Benzin, Spiritus oder andere Flüssiganzünder, da sie zu schweren Verbrennungen führen können und im Kamin nichts verloren haben. Ofen mit Kohle heizen Kohlebriketts werden am besten in speziellen Kohleöfen verwendet. Sie brennen nicht so leicht wie Holz, dafür jedoch sehr lange, müssen nicht so häufig nachgelegt werden und eignen sich deshalb gut für Dauerbrandöfen. Von Vorteil für die Verbrennung von Braunkohle ist es, wenn die Luftzufuhr im Ofen von unten kommt, denn nur so verbrennt die Kohle optimal. Bedenke allerdings, dass Kohle ein fossiler Brennstoff ist, dessen Abbau die Natur stark beansprucht. Um die Umwelt zu schonen, ist es deshalb besser, nachhaltige Alternativen zu wählen. Ofen mit Holzbriketts heizen Briketts aus Sägespänen und Holzmehl sind sehr umweltfreundlich, da sie aus industriellen Holzabfällen gepresst werden. Sie besitzen eine sehr geringe Feuchtigkeit und haben deshalb einen hohen Brennwert. Im Vergleich zu Holz benötigen Holzbriketts nicht so viel Platz bei der Lagerung und es entsteht außerdem weniger Asche beim Verbrennen. Geeignet sind sie für Kamine, Öfen und Kaminöfen. Weichholzbriketts lassen sich leicht entzünden, brennen jedoch schnell ab. Hartholzbriketts brennen länger, lassen sich jedoch nicht so leicht entzünden. Ofen mit Scheitholz heizen Holzscheite sind kostengünstig und du kannst sogar noch sparen, wenn du dein Brennholz selbst hackst. Wichtig beim Feuerholz ist, dass es gut durchgetrocknet ist und maximal 15 bis 20 Prozent Feuchtigkeit enthält, damit es gut und sicher brennen kann. Holz als Brennstoff ist für Kamine, Öfen und Kaminöfen geeignet, hat einen optischen Mehrwert beim Abbrennen und ist leicht entzündlich. Die Luftzufuhr im Ofen sollte anders als bei Kohle nicht von unten, sondern von oben oder seitlich kommen, damit sich das Feuer voll entfalten kann. Die Lagerung von Feuerholz benötigt relativ viel Platz, dafür eignet sich zum Beispiel ein Keller oder ein trockener Ort im Garten. Ein paar aufgestapelte Scheite im Wohnzimmer oder ein Korb mit Feuerholz können außerdem Deko-Elemente sein und den Kamin optisch ergänzen. Mit einem Kaminofen richtig heizen: Regelung der Luftzufuhr Wie gut und effizient du mit einem Kaminofen heizen kannst, hängt jedoch nicht nur von dessen Bauart und dem verwendeten Brennstoff ab, sondern auch ganz erheblich von der Bedienung. Hier spielt die optimale Luftzufuhr eine entscheidende Rolle. Sie darf nicht zu hoch und nicht zu niedrig sein. Einerseits ermöglicht Sauerstoff überhaupt erst die Verbrennung, andererseits verbrennen Holz und Pellets bei zu hoher Sauerstoffzufuhr viel zu schnell. Statt eines gemütlichen Feuers sind nur noch glühende Holzscheite zu sehen. So kommt es zu einer starken Rauchentwicklung, während gleichzeitig nicht genügend Wärme entsteht, um im Haus mit dem Kamin zu heizen. Um diese negativen Effekte zu vermeiden, musst du die Luftzufuhr des Kamins entsprechend regeln. Im Normalfall hat ein Kaminofen mehrere Regler, die für die unterschiedlichen Phasen der Verbrennung wichtig sind: Primärluftregler: Wird der Regler geöffnet, strömt Luft von unten durch den Rost mit den Brennmitteln zum Feuer und versorgt es beim Anzünden mit viel Sauerstoff. Sekundärluftregler: Dieser Regler ist für die Luftzufuhr von oben zuständig. Er versorgt das Feuer nach der Anbrennphase mit genügend Sauerstoff, sodass es gleichmäßig und mit geringer Rauchentwicklung abbrennt. Drosselklappe: Diese Klappe befindet sich im Abgasrohr und kann es je nach Einstellung verkleinern und sogar völlig verschließen. Das hat Auswirkungen darauf, wie schnell das Feuer abbrennt. So gehst du bei der Luftregelung vor Um mit deinem Kamin richtig zu heizen, öffnest du beim Anfeuern Primär- und Sekundärluftzufuhr sowie die Drosselklappe vollständig . Das Feuer braucht in dieser Phase viel Sauerstoff. Sobald es gleichmäßig brennt, verringerst du die Primärluftzufuhr und schließt das Abgasrohr etwa zur Hälfte mit der Drosselklappe. So brennt das Feuer langsamer ab. Sobald es nur noch glüht, kannst du entweder Holz nachlegen und Primärluft und Drosselklappe wieder vollständig öffnen oder alle Luftzufuhrregler schließen, damit die Brennstoffreste langsam verglühen. Welche Emissionen entstehen beim Heizen mit dem Kamin? Auch wenn dir Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtig sind, musst du nicht auf einen Kamin verzichten. Im Gegenteil: Solange du die geeigneten Brennstoffe und Einstellungen fürs Heizen mit dem Kamin wählst, ist das sogar eine recht umweltfreundliche Möglichkeit. Natürlich entsteht bei der Verbrennung von Holz CO2, doch nur so viel, wie der Baum während seiner Lebenszeit aufgenommen hat. Da dieses CO2 auch beim natürlichen Verrottungsprozess freigesetzt wird, hat Holz selbst eine neutrale CO2-Bilanz und damit einen großen Vorteil gegenüber fossilen Brennstoffen. Allerdings verursachen Transport und Bearbeitung der Holzscheite natürlich ebenfalls CO2. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, ausschließlich regionale Holzsorten aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden. Weiterhin entstehen bei der Holzverbrennung Kohlenmonoxid und Feinstaub . Beide können in hohen Konzentrationen gefährlich werden. Allerdings ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass diese Emissionen durch effiziente Verbrennungssteuerung und zuverlässige Feinstaubfilter extrem gesenkt wurden. Dazu kommt die regelmäßige Kontrolle der strengen, gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte durch einen Schornsteinfeger. Dadurch wird sichergestellt, dass das Heizen mit dem Kamin weder die Gesundheit noch die Umwelt belastet. Kaminofen richtig anheizen und pflegen Das richtige Anheizen des Kamins erspart nicht nur Zeit und Frust, sondern verringert auch die Feinstaubverschmutzung . Deshalb ist es wichtig, das Feuer nicht etwa mit Zeitungspapier zu entzünden, sondern spezielle Anzünder oder Anzündhölzer zu verwenden. Tipps zum Anzünden des Kamins : Staple das Holz aufeinander. Hierbei ist es wichtig, ganz unten mit den größeren Holzscheiten zu beginnen, darüber Anzündholz und obenauf am besten ökologische Anzünder zu legen – und zwar immer im Wechsel, sodass zwischen den Hölzern etwas Luft ist. Damit er auch für das nächste Befeuern bereit ist und lange intakt bleibt, solltest du einen Kamin regelmäßig reinigen . Außerdem ist es wichtig, das Gerät vor jedem Anheizen auf Risse oder andere Schäden zu überprüfen, um Brandgefahren vorzubeugen . Damit auch der Schornstein über dem Kaminofen seine Arbeit vernünftig verrichtet, sollte der Schornsteinfeger ihn mindestens einmal jährlich prüfen. Mehr Ratgeber zum Thema Wärme & Energie Ratgeber Kaminofen selbst anschließen Ein Kamin sorgt im Wohnzimmer für eine tolle Atmosphäre & angenehme Wärme. Du kannst einen Kamin meist ganz einfach selbst anschließen. In unserem Ratgeber erfährst du mehr. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Heizen mit Strom, Öl & Gas Für drinnen und draußen: Wir geben dir einen Eindruck von der Bandbreite der bei toom verfügbaren Wärmespender. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Intelligente Wärme Wusstest du, dass es Kaminöfen mit automatischer Steuerung gibt? Welche Vorteile ein moderner Kamin mit Automatik mit sich bringt, erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Brennstoffe & Lagerung Sortiment Kaminbedarf
Kaminofen '9.5' Stahl 6 kW
Aduro

Kaminofen '9.5' Stahl 6 kW

1.499,00 €
  • Im Markt bestellbar
  • Online nicht bestellbar
Richtig Anheizen
RichtigAnheizen
Ratgeber
Schon gewusst? Wenn du beim Anfeuern des Kamins richtig vorgehst, kann die dabei entstehende Feinstaubverschmutzung um bis zu 80% reduziert werden. Dabei ist zunächst die richtige Menge an Holz entscheidend. Kleinere Anzündhölzer sind zu Beginn des Anfeuerns viel effektiver und sollten daher reichlich vorhanden sein. Von den großen Stücken Holz reichen in der Regel zwei Scheite aus. Das nötige Material zum Anheizen Das offensichtlichste und wichtigste sind die Holzscheite und Streichhölzer oder ein Feuerzeug. Es gibt verschiedene Holzarten, die sich mehr oder weniger für ein effektives Anheizen eignen. Die Größe sollte beim Auswählen von Brennholz an den Kaminofen angepasst sein, damit die Wärme möglichst lange halten kann. Zusätzlich zu den großen Holzscheiten wird eine große Menge an Anzündholz und Kaminanzündern benötigt. Bitte versuche nicht den Kamin mit Zeitungspapier anzuheizen. Die Druckfarben enthalten Schadstoffe, die beim Verbrennen freigesetzt werden und in die Luft gelangen können. So gehst du vor beim Anheizen Schritt 1: Sorge zunächst für eine gute Luftzufuhr. Öffne dazu die Luftklappen deines Ofens nach Möglichkeit vollständig. Schritt 2: Lege zwei Scheite Brennholz längs zur Kaminöffnung in den Ofen. Schritt 3: Platziere am Boden zwischen den beiden Scheiten eine angemessene Menge an Kaminanzündern. Schritt 4: Nun schichtest du die kleineren Anzündhölzer ähnlich wie bei einer Brücke quer über den beiden Scheiten und den Kaminanzündern auf. Schritt 5: Entzünde die Anzünder . Dabei ist es wichtig, dass reichlich Luft an den Holzstapel gelangt. Schritt 6: Öffne die Tür des Kamins innerhalb der ersten zehn Minuten einen kleinen Spalt, um ein Beschlagen der Scheibe zu verhindern. Schritt 7: Schließe die Tür sobald die Flammen hell und kräftig leuchten. Tipp : Wenn du nach dem Reinigen zwei bis drei Zentimeter Asche im Kamin zurücklässt, trägst du damit zur natürlichen Isolierung Ihres Kamins bei. Zusätzlich steigt durch die Asche die Verbrennungstemperatur und fördert so eine saubere Verbrennung. Zeit zum Nachlegen Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Um die Energie der letzten Glut optimal zu nutzen, warte mit dem Nachlegen, bis das vorherige Brennholz fast vollständig heruntergebrannt ist. Die verbleibende Glutschicht sollte aber stark genug sein, um das neu nachgelegte Holz in etwa einer Minute zu entzünden. Öffne die Klappen mindestens eine Minute vor dem Nachlegen, damit beim anschließenden Nachlegen möglichst wenig Asche herausfällt. In dieser Zeit erhöht sich der Luftdurchzug und verringert die Menge an Asche im Ofen. Heimwerker können einen Kamin meist ganz einfach selbst anschließen- erfahre in unserem Ratgeber wie du ganz einfach deinen Kaminofen anschließt . Ökologisches Heizen Durch das richtige Anheizen von Kaminöfen kann viel Feinstaub eingespart werden. Die Feinstaubbelastung ist in der heutigen Zeit besonders hoch. Umso wichtiger, dass man im Haushalt versucht die Belastung zu reduzieren. Der erste Weg zum ökologischen Heizen ist die Nutzung von wirklich trockenem Brennholz und einer regulierten Luftzufuhr. Brennholz ist hierbei umweltschonender als Briketts oder Kohle. Beim Anheizen sollte zusätzlich die Luftzufuhr erst dann reguliert werden, wenn das Holz richtig brennt. Lies dich gerne tiefer ein in das Thema Thema ökologisches Heizen in unserem Ratgeber. Mehr Ratgeber zum Thema Kaminöfen Ratgeber Brennholz aufbewahren Auch das Brennholz ist entscheidend für die Wärmeleistung des Kamins. Erfahre, welche Holzarten sich besonders eignen und wie du sie optimal lagerst. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Ofenpflege Alles für ein langes und erfülltes Ofenleben: Hier findest du praktische Tipps und Tricks für eine angemessene Ofenreinigung und Wartung. Weiterlesen Weiterlesen. Ratgeber Kaminofen selbst anschließen Ein Kamin sorgt im Wohnzimmer für eine tolle Atmosphäre & angenehme Wärme. Du kannst einen Kamin meist ganz einfach selbst anschließen. In unserem Ratgeber erfährst du mehr. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Heizen Sortiment Kaminöfen & Zubehör
service layer avatar