Ratgeber

Badewanne verkleiden

Badewanne mit Pflanze
Lesezeit 3 Minuten
Inhalt:
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Dauer: 1-2 Tage
Material: Porenbetonsteine, Flexkleber, Spachtelmasse, Tiefgrund, Duschdicht-Anstrich, Material zum Fliesen verlegen
Werkzeuge: Wasserwaage, Meterstab, Porenbetonsäge, Eimer und Maurerkelle, Werkzeug zum Fliesen verlegen

Mit dem Montieren der Badewanne ist ein großer Schritt geschafft. Solltest du hier noch Hilfe benötigen, haben wir auch einen Ratgeber Badewanne einbauen für dich. Beim Badewanne Verkleiden wie auch beim Dusche Verkleiden kommt es darauf an, dass das Ergebnis nicht nur funktional, sondern auch optisch perfekt gelingt. Wie du am besten vorgehst, erfährst du in unserer Anleitung.

Weitere Tipps rund um das Thema Bad & Sanitär findest du in unserem Selbermachen-Bereich sowie auch in unserem Respekt-Magazin, das du dir bei deinem nächsten Besuch im toom Baumarkt kostenlos mitnehmen kannst. 


Badewanne verkleiden: Möglichkeiten

Moderne Badewanne mit Holzverkleidung

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, deine Badewanne zu verkleiden. Welche dabei für dich infrage kommt, hängt von der Art ab, wie die Badewanne eingebaut ist. Bei einer Badewanne mit Wannenträger kannst du die Fliesen am Wannenträger anbringen.

Bei einer Badewanne mit Wannenfüßen ist es ein wenig komplizierter, aber auch gut zu lösen. Hier werden Porenbetonsteine als Träger eingesetzt. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Badewanne oder Dusche mit Porenbetonsteinen verkleidest.


Wannenverkleidung vorbereiten

Überprüfe, bevor du mit der Badewannenverkleidung beginnst, nochmal, ob alle Rohre dicht sind, indem du Wasser in die Wanne einlaufen lässt. Wenn dem nicht so ist, findest du hier noch weitere Information rund um den Siphon.

Miss ab, wie hoch die Porenbetonsteine sein müssen. Kalkuliere dabei etwas Platz für den Fliesenkleber ein. Säge die Steine mit einer Porenbetonsäge zu. Dann grundierst du die Bodenfläche unter der Dusche, auf der die Steine mithilfe von Fliesenkleber befestigt werden.


Porenbetonsteine setzen

Person verwendet Wasserwaage beim Einbau

Zuerst misst du die Höhe vom Rand der Wanne zum Boden und rechnest 1,5 cm dazu. Auf diese Höhe sägst du die Porenbetonsteine zu. Den Wannenrand streichst du dick mit Fliesenkleber ein.

Die Steine feuchtest du an, damit der Kleber nicht zu schnell einzieht, trägst oben und unten Kleber auf, klemmst sie unter der Wanne ein und bringst sie ins Lot. Halte immer mal ein Stück Fliese an die Steine, um zu kontrollieren, ob sie bündig zum Wannenrand liegt.


Wand spachteln

Person spachtelt Wand mit Kelle

Am Ablauf lässt du eine kleine Lücke für die Revisionsfliese frei. So kommst du später, wenn nötig, leichter an den Abfluss. In die Aussparung setzt du ein passendes Stück Hartschaumplatte ein und später eine Fliese darüber.

Es gibt auch spezielle Revisionsklappen (auch befliesbar) für diese Funktion. Sind beide Wannen komplett eingemauert, grundierst du die Fläche und spachtelst sie ab. So erreichst du eine bessere Tragfähigkeit für den Fliesenkleber.


Badewanne fliesen und Revisionsklappe fliesen

Person trägt Dichtmittel auf Fliesen auf

Ist die Spachtelmasse trocken, dichtest du die Mauer doppelt mit Duschdicht-Anstrich ab. Wenn der Anstrich trocken ist, kannst du die Fliesen um die Wanne verlegen. Wie das geht, zeigen wir dir im Video und Ratgeber Fliesen verlegen. Die Revisionsfliese setzt du als Letztes ein und verfugst sie mit Silikon, damit du sie später leicht entfernen kannst.


Mehr Ratgeber zum Thema Bad & Sanitär

Silikonkartusche
Ratgeber

Silikonfugen erneuern

Silikonfugen schützen die Bausubstanz vor Nässe und Verunreinigung und halten Zugluft außen vor. Wie du diese erneuern kannst, erfährst du hier ganz leicht mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Weiterlesen
Hand fugt Fliesen mit Gummi
Duschkabinenmontage

Das könnte dich auch interessieren

Fliesenmuster Halbverband
Sortiment

Wandfliesen

Waschbecken mit Pflanzen im Badezimmer
Sortiment

Badspiegel