Start toom Baumarkt/Wissen & Service/Selbermachen & Ratgeber/Bad & Sanitär/Unterputzspülkasten reparieren
Ratgeber

Unterputzspülkasten reparieren: So wird die Spülung wieder dicht!

beiges Bad mit Dachschräge und Fenster
Lesezeit 6 Minuten
Inhalt:
Schritt für Schritt: Unterputzspülkasten reparieren
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: je nach Defekt ca. 15–45 Minuten
Material: Entkalkungsmittel oder Kalkreiniger, Ersatzdichtungen, eventuell neue Heberglocke oder neues Füllventil, Taschenlampe, Wasserpumpenzange, Schraubendreher, Lappen, Drahtbürste, Schüssel

Die Toilettenspülung läuft nach, obwohl sie ihren Dienst bereits getan hat? Die Spültaste geht schwer? Oder ist der Spüldruck zu gering? Wenn der Spülkasten nicht richtig funktioniert, dann sind oft defekte Dichtungen und Ventile, Verschmutzungen oder Kalkablagerungen die Ursache. Die gute Nachricht: In vielen Fällen kannst du deinen Spülkasten selbst reparieren – auch wenn sich die Mechanik unterputz befindet. Wie es geht und was du alles dafür benötigst, erfährst du in der folgenden Anleitung.


Schritt für Schritt: Unterputzspülkasten reparieren

Noch bevor du den Unterputzspülkasten öffnest, kannst du prüfen, wo das Problem liegt. Betätige dafür die Spülung und beobachte den Spülvorgang: Läuft das Wasser direkt nach, ist die Heberglocke betroffen. Wenn sich der Spülkasten zunächst normal füllt und erst am Ende des Füllvorgangs Wasser in das WC austritt, dann ist das Füllventil oder der Schwimmer defekt.

Schritt 1: Unterputzspülkasten öffnen

Person nimmt Spültaste von Spülkasten ab

Um an das Innenleben des Unterputzspülkastens zu kommen, musst du die Drückerplatte entfernen. Das funktioniert bei vielen Modellen, indem du sie vorsichtig anhebst und in eine bestimmte Richtung schiebst. Manche Abdeckungen sind zusätzlich mit einer Schraube gesichert. Diese löst du mit einem Schraubendreher. Nimm dann eventuell verbundene Betätigungselemente ab.


Schritt 2: Unterputzspülkasten entkalken

Im besten Fall haben sich nur Kalkreste im Spülkasten abgesetzt. Zunächst kannst du versuchen, ein kalklösendes Mittel wie Essigessenz oder Zitronensäure bzw. speziellen Kalkreiniger in den Unterputzspülkasten zu geben. Lass das Mittel über mehrere Stunden einwirken. Betätige die Spülung: Wenn sich der Kalk gelöst hat, sollte sie wieder normal funktionieren. Wenn nicht, dann musst du weiter nach der Ursache forschen. Dabei leistet eine Taschenlampe gute Dienste.

Finde den passenden Spülkasten im toom Onlineshop.

Schritt 3: Schwimmer prüfen

Prüfe, ob sich der Schwimmer verkeilt hat und löse die Teile in diesem Fall vorsichtig mit den Händen voneinander. Ist der Schwimmer stark verschmutzt oder verkalkt, dann musst du ihn zum Reinigen komplett ausbauen. Stelle aber zuvor die Wasserzufuhr ab, damit du nicht versehentlich das Bad unter Wasser setzt. Du schließt du das Eckventil im Spülkasten. In der Regel ist es nur handfest angezogen. Lässt sie sich nicht lösen, dann nimm eine Wasserpumpenzange zu Hilfe.

Tipp: Erstelle eine Skizze, bevor du die Teile ausbaust. So weißt du, wie du sie später wieder einsetzen musst. Du kannst die einzelnen Schritte natürlich auch mit deinem Smartphone fotografieren.

Schritt 4: Füllventil ausbauen und reparieren

In den meisten Fällen ist der Schwimmer fest mit dem Füllventil verbunden. Das Füllventil selbst kannst du mit einer Wasserpumpenzange von der Zuleitung abschrauben. Kontrolliere anschließend alle Teile auf Beschädigungen, Verschmutzungen oder Verkalkungen. Lege die Einzelteile in eine Schüssel mit einem Entkalker oder Kalkreiniger. Lass das Mittel etwa zwei Stunden einwirken und säubere die Teile dann mit einem Lappen oder mit einer Drahtbürste. Tausche alle Dichtungen gegen gleichwertige aus. Anschließend setzt du das Füllventil wieder ein. Sollte das Wasser immer noch in den Unterputzspülkasten nachlaufen, dann musst du das Füllventil erneuern.

Schritt 5: Heberglocke ausbauen und reparieren

Person arbeitet an Unterputzspülkasten

Wenn der Schwimmer und das Füllventil intakt sind, dann liegt das Problem eventuell an der Heberglocke. Um diese besser erreichen zu können, musst du zunächst das Füllventil zur Seite schieben. Hebe die Betätigungsstifte heraus. Löse die Klammer, mit der die Heberglocke gesichert ist, und ziehe sie nach vorn. Die Hebeglocke sitzt in einem Hebeglockenkorb. Nimm beides aus dem Spülkasten heraus. Überprüfe die Dichtung am unteren Ende der Heberglocke sowie den Dichtring am Korb: Sind sie porös, stark verschmutzt oder verkalkt, dann solltest du sie gegen neue ersetzen. Reinige und entkalke die Heberglocke vorher.

Sind mehrere Teile defekt, dann kannst du auch eine neue Heberglocke in deinen Unterputzspülkasten einbauen. Das passende Ersatzmodell findest du anhand des Herstellers und der Produktnummer. Sogar für ältere Spülkästen aus den 1960er-Jahren gibt es – je nach Hersteller – noch Ersatzteile.


Wie ist ein Unterputzspülkasten aufgebaut?

Verlegeplatten vor Metallkonstruktion in Bad

Unterputzspülkästen sind im Grunde genauso aufgebaut wie Aufputzspülkästen – nur dass die gesamte Mechanik gut versteckt hinter der Wand liegt. Sichtbar ist nur der Bedienknopf. Das sorgt zum einen für mehr Platz im Badezimmer, zum anderen läuft die Spülung leiser. Zum Einsatz kommen spezielle Vorwandelemente, die erfahrene Heimwerker im Rahmen einer Badrenovierung auch in Eigenregie installieren können. Wie du die Module richtig montierst, liest du im Ratgeber Vorwandinstallation. Einen kleinen Nachteil haben Unterputzspülkästen jedoch: Aufgrund der beengten Platzverhältnisse ist die Reparatur etwas aufwendiger.


Was sind die häufigsten Probleme bei Unterputzspülkästen?

Ein häufiges Problem bei Unterputzspülkästen sind Undichtigkeiten: Die Toilettenspülung hört nicht auf zu laufen. Erste Anzeichen sind ein leichtes Rauschen oder ein Zischen. Oft erkennt man einen undichten Unterputzspülkasten auch an der Kalkspur im WC.

Schuld daran können verschiedene Bauteile sein:

  • Heberglocke: ist direkt mit der Drückerplatte oder der Spültaste verbunden. Wird die Spültaste betätigt, dann hebt sich die Heberglocke über einen Hebelmechanismus – das Wasser fließt in die Toilette. Beim Entlasten des Hebels schließt sie sich wieder und stoppt so den Wasserfluss. Läuft das Wasser trotzdem weiter, liegt das entweder an einer porösen Dichtung oder an verschmutzen bzw. verkalkten Bauteilen. Der Spülkasten dichtet dann nicht mehr richtig zur Toilette hin ab.
  • Füllventil: ist mit einem Schlauch an das Eckventil angeschlossen. Es sorgt dafür, dass sich der leere Spülkasten wieder füllt. Ein defektes Füllventil erkennst du daran, dass das Wasser dauerhaft nachläuft.
  • Schwimmer: ist mit dem Füllventil verbunden und bewegt sich mit dem Wasserstand im Spülkasten nach oben und nach unten. Wenn der Schwimmer eine bestimmte Position erreicht hat, wird das Füllventil geschlossen und die Wasserzufuhr gestoppt. Hängt der Schwimmer fest, dann kann die Wasserzufuhr nicht mehr durch ihn geregelt werden. Das Wasser läuft kontinuierlich nach und gelangt über einen Überlauf direkt in das WC.

Tipp: Am besten hast du immer alle Verschleißteile wie Dichtungen und Ventile auf Lager. Ersetzte Komponenten musst du nicht gleich entsorgen. Sie können noch gute Dienste als Ersatzteilspender leisten. Bewahre sie, wenn möglich, im Originalkarton auf, so hast du gleich die richtige Produktnummer parat.

Eine sehr schwache Spülleistung kann entweder an der Einstellung des Spülkastens oder aber an Kalk- und Schmutzablagerungen, die den Durchfluss verringern, liegen.


Wie kann man Kalkablagerungen vermeiden?

Kalkablagerungen kannst du vorbeugen, indem du einen Unterputzspülkasten regelmäßig entkalkst. Stelle dafür eine Lösung aus Wasser oder Zitronensäure her oder mische Essig mit heißem Wasser im Verhältnis 1:4. Gib das Mittel in den Spülkasten und lass es einige Stunden – am besten über Nacht – einwirken. Betätige danach die Spültaste.


Wann ist ein Handwerker gefragt?

Mann nimmt Spültaste von Spülkasten ab

Wenn du alle Teile des Unterputzspülkastens repariert und gereinigt hast, und er trotzdem noch nicht richtig funktioniert, dann solltest du in jedem Fall einen Handwerker kommen lassen. Je nach Defekt ist die Reparatur schnell erledigt. Im Zweifel muss er den alten Unterputzspülkasten austauschen.

Hinweis: Informiere bei einer Mietwohnung immer zuerst den Vermieter, damit dieser den Handwerker beauftragen kann. Nimmst du die Sache selbst in die Hand, bleibst du eventuell auf den Kosten sitzen.


Mehr Ratgeber zum Thema Bad & Sanitär

Gästebad im modernen Stil
Ratgeber

Gäste-WC gestalten

Viele kennen das Problem von einem kleinen Gäste-WC. Erfahre hier, wie du dein Gäste-WC optimal gestalten kannst.
Weiterlesen

Das könnte dich auch interessieren

Waschtischarmatur, verchromt, glänzend, silbern
Sortiment

Armaturen

Raumspar-WC in kleiner Toilette
Sortiment

WC-Sitze