Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Neuheiten
Start toom Baumarkt/Gartenbewässerung/Pumpen/Gartenpumpen

Gartenpumpen (90 Ergebnisse)

Gartenpumpe GP 5000 IF
toom

Gartenpumpe GP 5000 IF

149,99 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
Mehr zu Gartenpumpen

Wasserpumpen für Haus und Garten

Eine Gartenpumpe ist eine Wasserpumpe, die speziell zur Gartenbewässerung konzipiert ist. Mit ihr kannst du Wasser aus einem Teich oder einer Quelle pumpen und es direkt zum Gießen deiner Blumen und Pflanzen verwenden. Alle Gartenpumpen sind selbstansaugend und erzeugen hohen Druck, durch den das Wasser durch den Schlauch gepresst wird. Mit unterschiedlichen Aufsätzen kannst du deine Pflanzen sanft beregnen lassen oder kräftig gießen. Durch den hohen Druck können Gartenpumpen auch zur Reinigung von Terrasse oder Balkon verwendet werden.

Je nach Einsatzbereich sind verschiedene Leistungsstufen, Funktionen und Ausstattungsmerkmale erforderlich. Wir geben dir nachfolgend eine Übersicht über die verschiedenen Funktionsweisen und Spezifikationen der unterschiedlichen Pumpen. 

Welche Gartenpumpe ist die richtige?

Deine Wasserpumpe wählst du je nach Einsatzzweck aus: Wenn du eine Pumpe für ein stehendes Gewässer brauchst, bist du mit einer handelsüblichen Gartenpumpe bestens beraten. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen sowie mit verschiedenen Zusatzfunktionen. Benötigst du eine Pumpe für tiefere Gewässer und Brunnen, sind Tauch- oder Brunnenpumpen die Geräte deiner Wahl. Zum Abpumpen von Wasser nach Überflutungen oder in Gegenden mit hohem Grundwasser ist eine dafür speziell geeignete Schmutwasserpumpe ideal.

  • Regenfasspumpen enthalten ein umfangreiches Zubehör, wie z. B. eine knickfreie Leitungsführung über den Fassrand sowie ein Absperrventil, um ungehinderten Wassernachlauf zu vermeiden. Die sogenannte Korngröße, welche bei jeder Pumpe genannt ist, gibt den Durchmesser von Schmutzpartikeln an, die im Wasser enthalten sein dürfen. Regenfasspumpen sind mit Schwimmschalter oder Automatik erhältlich. Modelle mit Automatikfunktion bieten den Komfort, dass die Pumpe am Strom verbleiben kann und Wasser bei der Anwendung automatisch gefördert wird. Zusätzlich bewirkt die Automatikfunktion einen Trockenlaufschutz für die Regenfasspumpe.
  • Tauchpumpeneignen sich für die direkte Bewässerung aus Brunnen und Zisternen, sowie um Wasser mit hohem Druck weiterzuleiten und aus größeren Tiefen geräuschlos zu fördern. Tauchdruckpumpen sind mit Schwimmschalter erhältlich. Zur Förderung von Wasser aus besonders großen Tiefen sollte auf Grund der größeren Förderhöhe eine sogenannte Tiefbrunnenpumpe genutzt werden. Achte bei dieser auf den Durchmesser deines Brunnenschachtes.
  • Hauswasserautomateneignen sich für die Förderung von Klarwasser aus Brunnen oder Zisternen zur Bewässerung von Gärten oder zur Unterstützung der Brauchwasserversorgung. Die Funktionsweise eines Haus- & Gartenautomaten entspricht einer Gartenpumpe mit Automatikfunktion. Automatisierung bedeutet in diesem Fall, dass die Pumpe sich bei einer Wasserentnahme automatisch einschaltet und sich danach wieder abschaltet, zudem wird der Wasserdruck stets konstant gehalten. Bewässerungscomputer können für die Gartenbewässerung in Verbindung mit einem Haus- & Gartenautomaten verwendet werden. Mit der Zwischenschaltung eines Bewässerungscomputers entsteht dadurch eine vollständig automatisierte Bewässerunganlage. Der Einsatz eines Haus- & Gartenautomaten ermöglicht ebenfalls die unterstützende Versorgung eines Hauses mit Brauchwasser.

Maximale Ansaughöhe beachten

Werden Gartenpumpen zur Entnahme von Wasser aus Brunnen oder Zisternen eingesetzt ist zu beachten, dass diese nur bis zu einer bestimmten Tiefe in der Lage sind, Wasser anzusaugen. Die maximale Ansaughöhe liegt bei 8 Metern. Zur Förderung von Wasser aus größeren Tiefen eignen sich Tauchpumpen. Die Förderhöhe einer Gartenpumpe wird grundsätzlich ab der Wasseroberfläche der Entnahmestelle berechnet. Befindet sich die Wasseroberfläche in einer Tiefe von 5 Metern, so werden diese 5 Meter beim Ansaugen des Wassers bereits in die maximal mögliche Förderhöhe einbezogen.

Weitere Informationen zu Gartenpumpen & Bewässerung

Die nachfolgenden Ratgeber geben dir weitere Info rund um die Verwendung von Pumpen in Haushalt und Garten:

Beratung zum Sortiment

Gartenpumpen

Wasserpumpen für Haus und Garten

Eine Gartenpumpe ist eine Wasserpumpe, die speziell zur Gartenbewässerung konzipiert ist. Mit ihr kannst du Wasser aus einem Teich oder einer Quelle pumpen und es direkt zum Gießen deiner Blumen und Pflanzen verwenden. Alle Gartenpumpen sind selbstansaugend und erzeugen hohen Druck, durch den das Wasser durch den Schlauch gepresst wird. Mit unterschiedlichen Aufsätzen kannst du deine Pflanzen sanft beregnen lassen oder kräftig gießen. Durch den hohen Druck können Gartenpumpen auch zur Reinigung von Terrasse oder Balkon verwendet werden.

Je nach Einsatzbereich sind verschiedene Leistungsstufen, Funktionen und Ausstattungsmerkmale erforderlich. Wir geben dir nachfolgend eine Übersicht über die verschiedenen Funktionsweisen und Spezifikationen der unterschiedlichen Pumpen. 

Welche Gartenpumpe ist die richtige?

Deine Wasserpumpe wählst du je nach Einsatzzweck aus: Wenn du eine Pumpe für ein stehendes Gewässer brauchst, bist du mit einer handelsüblichen Gartenpumpe bestens beraten. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen sowie mit verschiedenen Zusatzfunktionen. Benötigst du eine Pumpe für tiefere Gewässer und Brunnen, sind Tauch- oder Brunnenpumpen die Geräte deiner Wahl. Zum Abpumpen von Wasser nach Überflutungen oder in Gegenden mit hohem Grundwasser ist eine dafür speziell geeignete Schmutwasserpumpe ideal.

  • Regenfasspumpen enthalten ein umfangreiches Zubehör, wie z. B. eine knickfreie Leitungsführung über den Fassrand sowie ein Absperrventil, um ungehinderten Wassernachlauf zu vermeiden. Die sogenannte Korngröße, welche bei jeder Pumpe genannt ist, gibt den Durchmesser von Schmutzpartikeln an, die im Wasser enthalten sein dürfen. Regenfasspumpen sind mit Schwimmschalter oder Automatik erhältlich. Modelle mit Automatikfunktion bieten den Komfort, dass die Pumpe am Strom verbleiben kann und Wasser bei der Anwendung automatisch gefördert wird. Zusätzlich bewirkt die Automatikfunktion einen Trockenlaufschutz für die Regenfasspumpe.
  • Tauchpumpeneignen sich für die direkte Bewässerung aus Brunnen und Zisternen, sowie um Wasser mit hohem Druck weiterzuleiten und aus größeren Tiefen geräuschlos zu fördern. Tauchdruckpumpen sind mit Schwimmschalter erhältlich. Zur Förderung von Wasser aus besonders großen Tiefen sollte auf Grund der größeren Förderhöhe eine sogenannte Tiefbrunnenpumpe genutzt werden. Achte bei dieser auf den Durchmesser deines Brunnenschachtes.
  • Hauswasserautomateneignen sich für die Förderung von Klarwasser aus Brunnen oder Zisternen zur Bewässerung von Gärten oder zur Unterstützung der Brauchwasserversorgung. Die Funktionsweise eines Haus- & Gartenautomaten entspricht einer Gartenpumpe mit Automatikfunktion. Automatisierung bedeutet in diesem Fall, dass die Pumpe sich bei einer Wasserentnahme automatisch einschaltet und sich danach wieder abschaltet, zudem wird der Wasserdruck stets konstant gehalten. Bewässerungscomputer können für die Gartenbewässerung in Verbindung mit einem Haus- & Gartenautomaten verwendet werden. Mit der Zwischenschaltung eines Bewässerungscomputers entsteht dadurch eine vollständig automatisierte Bewässerunganlage. Der Einsatz eines Haus- & Gartenautomaten ermöglicht ebenfalls die unterstützende Versorgung eines Hauses mit Brauchwasser.

Maximale Ansaughöhe beachten

Werden Gartenpumpen zur Entnahme von Wasser aus Brunnen oder Zisternen eingesetzt ist zu beachten, dass diese nur bis zu einer bestimmten Tiefe in der Lage sind, Wasser anzusaugen. Die maximale Ansaughöhe liegt bei 8 Metern. Zur Förderung von Wasser aus größeren Tiefen eignen sich Tauchpumpen. Die Förderhöhe einer Gartenpumpe wird grundsätzlich ab der Wasseroberfläche der Entnahmestelle berechnet. Befindet sich die Wasseroberfläche in einer Tiefe von 5 Metern, so werden diese 5 Meter beim Ansaugen des Wassers bereits in die maximal mögliche Förderhöhe einbezogen.

Weitere Informationen zu Gartenpumpen & Bewässerung

Die nachfolgenden Ratgeber geben dir weitere Info rund um die Verwendung von Pumpen in Haushalt und Garten:

service layer avatar