Fairtrade-Pflanzen bei toom

Weihnachtssterne Fair Trees

Gut für Mensch und Umwelt

Mit dem Kauf von fair angebauten und gehandelten Pflanzen von toom trägst du dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter*innen auf den Stecklingsfarmen im globalen Süden zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Warum das wichtig ist, erklären wir hier. 


Darum sind Fairtrade-Pflanzen wichtig

Viele rote Weihnachtssterne

Auf den Stecklingsfarmen sind tausende Arbeiter*innen mit dem Anpflanzen, der Vervielfältigung und der Ernte der Stecklinge beschäftigt, bevor diese nach Europa exportiert und dort zu Pflanzen kultiviert werden. Aufgrund niedrigerer Standards und fehlender gesetzlicher Regelungen sind die Arbeitsbedingungen auf vielen Farmen unzureichend und die Löhne niedrig. Beschäftigte werden oft kaum oder gar nicht im Umgang mit Pestiziden geschult. Auch Arbeitsverträge, Schutzkleidung oder soziale Absicherungen wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder Mutterschutz sind keine Selbstverständlichkeiten.

Anders bei Fairtrade-zertifizierten Stecklingsfarmen: Dort werden Pflanzen nach klar definierten sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards angebaut. Arbeiter*innen profitieren von Mindestlöhnen und zudem von der Fairtrade-Prämie, einem finanziellen Aufschlag für Gemeinschaftsprojekte ihrer Wahl.


Nachhaltige Pflanzen machen den Unterschied

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Fairtrade ist in erster Linie ein Sozialsiegel. Der Schutz der Arbeiter*innen hat daher oberste Priorität. Das bedeutet zum Beispiel: Nur geschultes Personal darf Pestizide handhaben. Nach dem Spritzvorgang gelten Sperrzeiten, die das Betreten der Gewächshäuser für einige Stunden verbieten. Auch Schutzkleidung ist eine Grundvoraussetzung. Verwendete Substanzen müssen zudem an einem sicheren Ort gelagert werden und alle Beschäftigten, die mit chemischen Wirkstoffen umgehen, erhalten regelmäßige medizinische Checks.

Strenge Umweltkriterien

Fairtrade setzt sich für einen umweltschonenderen Anbau ein. Auf den Stecklingsfarmen gelten daher strenge Regeln für den Einsatz von Pestiziden. Im Kern heißt das: Sie werden so weit wie möglich reduziert, sowohl hinsichtlich der Wirkstoffe selbst als auch der Ausbringungsmenge und -frequenz. Schulungen im Umgang mit Pestiziden und das Tragen von Schutzkleidung sind für alle Arbeiter*innen Pflicht. Auch eine wassersparende Bewässerung und Kompost- sowie Müllmanagement gehören zu den Standards.

Soziale Absicherung

Beschäftigte auf Fairtrade-zertifizierten Farmen haben das Anrecht auf einen festen Arbeitsvertrag. Arbeitszeiten und Überstunden sind darin genauso klar geregelt wie Mutterschutz und der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Blumen- und Pflanzenfarmen verpflichten sich zudem, ihren Beschäftigten mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen.


Woran erkennst du nachhaltige Pflanzen?

Das Siegel von Fairtrade.

Nachhaltigere Zimmerpflanzen erkennst du beispielsweise am Fairtrade-Siegel. Das bekannte Siegel, das Verbraucher*innen vor allem von Produkten wie Bananen, Kakao oder Kaffee kennen, kennzeichnet auch ausgewählte Zimmerpflanzen. Vergeben wird es vom gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland. Die unabhängige Initiative fördert den fairen Handel, setzt sich gegen weltweite Handelsungerechtigkeit ein und engagiert sich damit für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent*innen im globalen Süden ein.

Vor Ort überprüft die Zertifizierungsgesellschaft FLOCERT, ob die Produzent*innen und Händler*innen die Fairtrade-Standards einhalten.


Diese Fairtrade-Pflanzen bekommst du in deinem toom Baumarkt

Drei Blumentöpfe mit Weihnachtsstern und Geranien

Fairtrade-Weihnachtssterne

Klassisch und nachhaltig zugleich: Weihnachtssterne, auch Poinsettien genannt, sind seit Jahren die meistgekaufte Zimmerpflanze in der Advents- und Vorweihnachtszeit. Neben den traditionell roten Blüten gibt es sie in zahlreichen Farben: von weiß bis pink oder rosa, mit Glitter oder ohne. Alle Weihnachtssterne mit Fairtrade-Siegel stammen von zertifizierten Stecklingsfarmen in Ostafrika. Sicherheit am Arbeitsplatz, Mitbestimmung und Versammlungsfreiheit sind wichtige Grundvoraussetzungen auf den Farmen. Seit 2015 setzen wir bei toom in Deutschland zu 100 Prozent auf das Fairtrade-Siegel bei Weihnachtssternen.


Das könnte dich auch interessieren

Luftaufnahme eines bewaldeten Sees
Nachhaltigkeit

Grüne Produkte

Person bearbeitet Holz
Nachhaltigkeit

Gesellschaftliches Engagement