Ratgeber

Dachboden ausbauen: So gelingt die Wohnraumerweiterung

Unfertiger Dachboden mit Holzbalken
Lesezeit 8 Minuten
Inhalt:

In vielen Häusern dient der Dachboden lediglich als Abstellraum und wird kaum genutzt. Doch durch einen Dachausbau lässt sich der vorhandene Wohnraum erweitern. Natürlich ist es möglich, das Ausbauen des Dachbodens einer Fachfirma zu überlassen. Oftmals ist dies jedoch gar nicht notwendig. In diesem Ratgeber von toom Baumarkt erfährst du, ob eine Genehmigung für den Dachbodenausbau notwendig ist, und wie du vorgehen solltest, wenn du deinen Dachboden selbst ausbauen möchtest.

Weitere Tipps rund um das Thema findest du in unserem Selbermachen-Bereich sowie auch in unserem Respekt-Magazin, das du dir bei deinem nächsten Besuch im toom Baumarkt kostenlos mitnehmen kannst. 


Planung und Vorbereitung

Gartenhaus-Bausatz

Auch, wenn du dich dafür entschieden hast, deinen Dachausbau selbst zu machen, ist eine professionelle Prüfung im Vorfeld – insbesondere bei älteren Bauten – dringend zu empfehlen. Fachleute untersuchen vor dem Dachausbau nicht nur die Statik, sondern auch das Dachgeschoss auf mögliche Bauschäden. Wird ein Befall des Dachstuhls mit Schädlingen wie dem Holzwurm festgestellt, ist von einem Dachausbau abzuraten. Die weiteren Schritte, wie zum Beispiel der Trockenbau, die Bodengestaltung und das Streichen der Wände gelingen hingegen mit etwas handwerklichem Geschick auch in Eigenregie.

Ein weiterer Aspekt, mit dem du dich vor dem Dachausbau auseinandersetzen solltest, ist die Baukonstruktion. Einige Konstruktionen eignen sich besser als andere. Bevor du beginnst, empfiehlt es sich, den Dachboden exakt auszumessen. Damit das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt werden kann, sollte mindestens die Hälfte der Fläche eine Raumhöhe von mindestens 2,3 Meter aufweisen.

Auch der Drempel, also die Fortsetzung der Gebäudeaußenwand oberhalb des Dachbodens, spielt beim Dachbodenausbau eine wichtige Rolle. Er dient als Auflage für das Steildach und sorgt zudem für eine verbesserte Statik. Außerdem hebt der Drempel das Dach als Ganzes an und vergrößert so den Abstand zwischen Dachboden und Dach.

Falls dein Dach keinen Drempel hat, ist dies allerdings kein Grund, das Projekt nicht anzugehen, da auch die Dachneigung wichtig ist. Gemeint ist der Winkel, den die Auflage der Balken des Dachstuhls mit dem Boden beziehungsweise dem Drempel bildet. Dachkonstruktionen ohne Drempel und mit einer Dachneigung von weniger als 35 Grad sind für einen Dachausbau zum Wohnraum ungeeignet. Möchtest du den Dachboden hingegen ausbauen, um ihn nur gelegentlich als Gästezimmer oder Hobbyraum zu nutzen, ist eine Neigung zwischen 20 und 35 Grad ausreichend. In Deutschland sind sogenannte Steildächer mit einer Dachneigung von 45 Grad weit verbreitet, sodass dem Dachausbau hier nichts im Wege steht.



Braucht man für den Dachbodenausbau eine Baugenehmigung?

Person betrachtet Bauplan im Rohbau

Möchtest du dein Dach ausbauen, ist oft eine Genehmigung notwendig. Das gilt insbesondere, wenn die Fläche unter dem Dach bislang noch nicht als Wohnraum angemeldet ist. Wende dich am besten an die örtliche Behörde, um Details und notwendige Genehmigungen anzufordern. Möchtest du in einem denkmalgeschützten Haus den Dachboden ausbauen, musst du noch weitere Vorgaben einhalten, über die du dich bei der Denkmalschutzbehörde informieren kannst.

Da es bundesweit keine einheitlichen Vorschriften gibt, sind für den Dachbodenausbau die Landesbauverordnungen und die kommunalen Bebauungspläne entscheidend. Je nach Bundesland kann eine Baugenehmigung, ein Freistellungs- oder ein Anzeigeverfahren notwendig sein, um deinen Dachboden auszubauen. Hier werden unter anderem Vorschriften zu Brandschutz, Wärmedämmung und Treppenbreite festgelegt. Es bestehen jedoch in einigen Bundesländern Ausnahmen von der Genehmigungspflicht. In jedem Fall solltest du vor dem Dachbodenausbau eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde stellen. Wenn du den Ausbau ohne die erforderliche Baugenehmigung durchführst, musst du mit Bußgeldern und im schlimmsten Fall sogar mit Rückbauverpflichtungen rechnen.


Fenster einbauen

Gartenhaus-Rohbau aus Holz

Dein Dachboden wirkt aufgrund fehlender oder kleiner Fenster dunkel und wenig wohnlich? Mit großen Dachfenstern und Gauben, die du einbaust, bringst du Licht unter das Dach und kannst gleichzeitig die Wohnfläche vergrößern. Gauben sind vor allem dann vorteilhaft, wenn der Dachboden einen niedrigen Kniestock hat, die Dachschräge also bereits kurz über dem Boden ansetzt. Entscheidest du dich für Gauben, musst du vorab zwingend eine Genehmigung einholen. Eine gute Alternative sind Fenster mit Aufkeilrahmen, durch die das Fenster um etwa zehn Prozent steiler sitzt als das Dach selbst. So gewinnst du zusätzlichen Raum.


Dachboden dämmen

Dachgeschoss mit Dämmung

Ein wichtiger Schritt ist die Dämmung des Dachs von innen. Hierbei wird eine sogenannte Zwischensparrendämmung zwischen den Dachsparren angebracht. Die verschiedenen Dämmstoffe gehören jeweils einer sogenannten Wärmeleitgruppe an. Wichtig ist, dass die Dämmung der Energiesparverordnung (EnEV) entspricht. Als Maßstab gilt der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) des gedämmten Dachs. Er darf höchstens 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) betragen. Es gilt: je niedriger die Zahl, desto effektiver die Dämmung. Ist durch die zu geringe Tiefe der Sparren keine ausreichende Dämmung möglich, kann im Zuge des Dachausbaus zusätzlich eine sogenannte Unterspardämmung montiert werden.


Dachboden ausbauen: der Fußboden

Person zieht Estrich glatt

Der Fußboden ist die Basis, damit eine wohnliche Atmosphäre auf dem Dachboden entsteht. Dennoch ist es ratsam, den Fußbodenaufbau auf dem Dachboden zum Schluss vorzunehmen, da der Boden ansonsten bei weiteren Arbeiten beschädigt werden könnte. Bevor du zum Beispiel Laminat oder andere Böden auf dem Dachboden verlegen kannst, muss zunächst der richtige Untergrund hergestellt werden. Estrich ist als Bodenbelag für den Dachboden gut geeignet, da er Unebenheiten ausgleicht. Wenn du Estrich verlegen möchtest, solltest du dich vorab darüber informieren, welche Art sich am besten eignet. Trockenestrich ist in der Regel eine gute Wahl.


Einen niedrigen Dachboden ausbauen

Ist die Deckenhöhe niedriger als 1,5 Meter, kann dies sogar von Vorteil sein, da in diesem Fall häufig keine Baugenehmigung erforderlich ist. Das liegt daran, dass Räume mit einer derart geringen Höhe offiziell meist nicht als Wohnraum gelten. Dennoch kann sich der Ausbau eines niedrigen oder kleinen Dachbodens lohnen, um ihn beispielsweise als Spielzimmer, Gästezimmer oder Staufläche zu nutzen.


Dachbodentreppe integrieren

Ausgeklaute Dachbodenleiter

Ein wichtiger Punkt, der beim Dachausbau nicht vergessen werden sollte, ist der Einbau einer Dachbodentreppe. Weit verbreitet sind solche, die sich ausklappen, wenn die Luke zum Dachboden geöffnet wird. Du kannst dich zum Beispiel für eine Klapp-, Scheren- oder Teleskoptreppe entscheiden. Bei der Wahl der Treppe beim Dachbodenausbau wird einmal mehr der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) relevant. Die Energiesparverordnung schreibt hier einen Maximalwert für die gesamte Dachgeschossdecke vor. Unzureichend gedämmte Treppen sorgen häufig für einen hohen Energieverlust. Auch weitere Vorschriften, etwa zum Einbau eines Treppengeländers oder zur maximalen Nutzlast der Treppe, müssen beim Ausbauen des Dachbodens eingehalten werden.


Mehr Ratgeber zum Thema Dachausbau

Person dämmt Dachboden
Ratgeber

Die Innendämmung ist eine Variante, die du leicht selbst umsetzen kannst. toom zeigt dir, welche Schritte nötig sind.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person beim Verkleiden eines Dachstuhls
Ratgeber

Beim Dachausbau kannst du das Verkleiden der Dachschrägen selbst übernehmen. Wie das geht, erfährst du hier.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person verschraubt Trockenbauwand mit Akkuschrauber
Ratgeber

Du möchtest ohne viel Aufwand die Raumaufteilung in deinem Heim ändern? Dann könntest du einfach eine Trockenbauwand einziehen.

WeiterlesenWeiterlesen.
Stapel weiße Gipskartonplatten
Ratgeber

Mit den passenden Tipps und Tricks ist der Zuschnitt von Rigipsplatten gar nicht schwer. Wir verraten, wie es geht.

WeiterlesenWeiterlesen.
Werkzeuge zum Bauen
Ratgeber

Gipskartonplatten sind wahre Allrounder im Innenausbau. Erfahre hier, wie du Rigipsplatten richtig verlegst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person bringt Dachrinne an
Ratgeber

Um Wände und Fundament vor Nässe zu schützen, benötigt jedes Gebäude eine Regenrinne. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Dachrinne anbauen kannst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person verwendet Dichtmittel an Dachrinne
Ratgeber

Von Zeit zu Zeit ist an jedem Haus eine Dachrinnenreparatur fällig. Erfahre hier, wie du eine undichte Regenrinne reparieren und abdichten kannst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Reihe moderner Reihenhäuser
Ratgeber

Ältere Flachdächer sind oft nicht oder nur unzureichend gedämmt. Damit die Wärme im Winter nicht ungenutzt nach draußen verloren geht, bedarf es einer sorgfältigen Dachdämmung und -abdichtung.

WeiterlesenWeiterlesen.
Dachstuhl eines Hauses im Bau
Ratgeber

Ob Schuppen, Garage oder Haus: Irgendwann muss das Dach erneuert werden. In diesem Ratgeber findest du heraus, welche Maßnahmen du ergreifen kannst und welche Kosten dabei auf dich zukommen.

WeiterlesenWeiterlesen.
Gartenhaus mit rotem Dach
Ratgeber

Du möchtest Gartenhaus, Schuppen oder das Wohnhaus mit Bitumen eindecken? Von modernen Rechteckformaten bis hin zum klassischen Biberschwanz: In dieser Anleitung erfährst du, wie du Bitumenschindeln selbst verlegst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person bringt Dachpappe mit Gasbrenner an
Ratgeber

Wenn es um die Eindeckung kleinerer Dächer wie Schuppen oder Garagen geht, ist oft Dachpappe die erste Wahl. Wie du ein Dach mit Dachpappe decken kannst und was es beim Verlegen zu beachten gilt, erfährst du hier.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person repariert ein Ziegeldach
Ratgeber

Mit der Reparatur von Dach oder Dachziegeln solltest du nicht zu lange warten. Solange die Schäden nicht zu groß sind, kannst du dein Dach selbst reparieren und ausbessern. Erfahre hier mehr!

WeiterlesenWeiterlesen.
Flaches Dach mit Dachbelüftung
Ratgeber

Ein Flachdach ist das ganze Jahr über hohen Belastungen ausgesetzt. Damit es lange hält und kein Wasser ins Innere dringt, muss es gut abgedichtet werden. Welche Materialien sich dafür anbieten, erfährst du hier.

WeiterlesenWeiterlesen.
Person reinigt Dach mit Hochdruckreiniger
Ratgeber

Zu einem gepflegten Zuhause gehört ein sauberes Äußeres – und dazu zählt auch die Reinigung des Hausdachs. Welche Methoden es für die verschiedenen Dächer gibt erfährst du hier.

WeiterlesenWeiterlesen.
Mit Moos bewachsenes Dach
Ratgeber

Moosbewuchs auf dem Dach stört so manchen Hausbesitzer. Doch wie kommt das grüne Gewächs eigentlich dahin? Kann es dort Schäden anrichten und sollte man Moos vom Dach entfernen oder lieber gar nicht beachten?

WeiterlesenWeiterlesen.

Das könnte dich auch interessieren

Person verlegt Dämmwolle auf Dachboden
Sortiment

Innendämmung

Renovierungsarbeiten in einem Raum
Sortiment

Trockenbau