Ratgeber

Fliesen reparieren

Kaputte Fliese auf Fliesenboden
Lesezeit 5 Minuten
Inhalt:

Schnell ist es passiert: Ein schwerer Gegenstand fällt zu Boden oder du stößt beim Umziehen mit einem Möbelstück gegen die Wand – und schon ist die Fliese kaputt. In Küche, Bad und anderen gefliesten Räumen sind solche Unfälle keine Seltenheit. Zum Glück lassen sich gesprungene Fliesen leicht reparieren. Wie das funktioniert und was du dazu brauchst, erfährst du im Ratgeber von toom Baumarkt!


Fliesen ausbessern oder tauschen?

Person bringt Fliesen an Wand an

Kratzer, feine Risse und sogar Löcher in den Fliesen kannst du so ausbessern, dass sie anschließend wieder wie neu aussehen. Obwohl es oft einfacher scheint, die Fliesen auszubessern, ist es manchmal jedoch sinnvoller, kaputte Fliesen auszutauschen. Haben eine oder mehrere Fliesen besonders viele Schadstellen, geht das oft auch schneller. Auch wenn die Fliese in zwei Teile gebrochen oder ein größeres abgeplatztes Stück nicht mehr auffindbar ist, solltest du lieber eine neue Fliese einsetzen. Vielleicht hast du ja sowieso noch welche im Keller liegen. Bedenke jedoch, dass der Fliesenaustausch etwas mehr Dreck macht als eine Reparatur. toom Baumarkt zeigt dir, wie du Wand- und Bodenfliesen in nur drei Schritten ausbessern kannst.


Fliesen einfach reparieren: So gehts!

Person reinigt Fliesen mit Spray und Lappen.

Schritt 1: Fliese zum Reparieren vorbereiten

An den beschädigten Stellen können sich scharfe Kanten bilden. Schleife die Fliese daher mit einem Papier in 120er-Körnung ab. Bevor du die Macken in den Fliesen ausbessern kannst, musst du nun erst einmal zum Putzlappen greifen: Für optimale Ergebnisse sollte die Fliese sauber, staub- und fettfrei sein. Ziehe zum Schluss den Spachtel über die Fliese und prüfe so, ob noch Unebenheiten vorhanden sind. Wenn ja, ist ein weiterer Schleifvorgang nötig. Ist die Fläche glatt, kannst du mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Hand zeigt auf Riss in Fliesen

Schritt 2: beschädigte Stelle ausbessern

Um die Fliese zu reparieren, kannst du verschiedene Methoden anwenden. In der Regel musst du das Loch oder den Riss mit einer Fliesenfüllmasse ausbessern. Dazu kannst du einfach Fliesenspachtel verwenden oder einen speziellen Füllstoff, den du zunächst schmelzen musst. Achte darauf, dass die Masse eine ähnliche Farbe hat wie die Fliese. Trage sie vorsichtig auf die beschädigte Stelle auf und verteile sie gleichmäßig. Überschüssige Masse entfernst du mit dem Spachtel. Nun muss die Masse aushärten. Anschließend bearbeitest du die Fliese noch einmal mit dem Schleifpapier, um etwaige Unebenheiten zu beseitigen.

Hand trägt Farbe mit einem Pinsel auf Fliesen auf

Schritt 3: kaputte Fliese nach dem Reparieren neu lackieren

Sobald du die beschädigten Fliesen flicken konntest, folgt der letzte Schritt: Damit die Reparatur später nicht auffällt, lackierst du die Fliese neu. Klebe die umliegenden Fliesen dazu mit Malerkrepp ab. Nun kannst du den neuen Lack auftragen. Reparierst du Bodenfliesen, solltest du eine spezielle, besonders strapazierfähige Fliesenlack benutzen – denn sie sind höheren Belastungen ausgesetzt als Wandfliesen. Handelt es sich nur um eine kleine Stelle oder ein paar Kratzer, kannst du auch einen Lackstift verwenden und nur die betroffenen Stellen an den Fliesen streichen.


Löcher in Fliesen reparieren

Weiß gekachelte Wand mit Loch

Ob beim Auszug oder Umgestalten: Alte Dübellöcher an der gefliesten Wand stören oft das Gesamtbild. Doch auch Fliesen mit Löchern lassen sich reparieren. Fülle dazu das Loch mit Silikon oder Fliesenspachtel. Gehe dabei genauso vor wie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben. Mit etwas Fliesenlack sieht die Wand schnell wieder aus wie neu. Wie du vorab Dübel aus der Wand entfernen kannst, erfährst du ebenfalls bei toom Baumarkt.


Fliesen mit Rissen reparieren

Um gerissene Fliesen zu reparieren, brauchst du nicht zwingend Füllmasse oder Fliesenkleber. Bei Kratzern und feinen Rissen reicht es aus, einen Lackstift zu verwenden. Mit ihm trägst du Fliesenlack nur an den betroffenen Stellen auf. Ist die Fliese gebrochen oder sind Teile abgeplatzt, kannst du sie mit Fliesenkleber kitten. Alternativ tauschst du die ganze Fliese aus.


Lockere Fliesen reparieren

Kaputte Fliese auf Fliesenboden

Manchmal ist eine Fliese zwar augenscheinlich intakt, doch sie sitzt locker. Am Boden macht sich das besonders bemerkbar. Die Fliese klingt hohl, klappert und birgt nicht zuletzt auch ein Verletzungsrisiko. Von der Wand kann die Fliese herunterfallen, wenn sie sich ganz vom Untergrund löst.

Auch hohle Fliesen kannst du reparieren. Nutze dazu Fliesenkleber oder Injektionsharz. Auf eine Kleisterspritze gezogen spritzt du den Kleber unter die Fliese, in die du zuvor am Rand einige Löcher bohren musst. Du kannst die Fliese auch vom Untergrund abnehmen, reinigen und anschließend mit Fliesenkleber wieder befestigen. Gehe dabei behutsam vor, damit die Fliese nicht zerbricht. Wie du Fliesen entfernst, haben wir hier für dich zusammengefasst.


Mehr Ratgeber zum Thema Fliesen

Person streicht Fliesenfugen mit Pinsel
Ratgeber

Fliesen streichen

Dir gefällt das Design deiner Fliesen in Bad oder Küche nicht mehr? Fliesen müssen nicht immer ersetzt werden, manchmal reicht es auch, sie zu überstreichen! Hier erfährst du, wie man Fliesen streicht.
WeiterlesenWeiterlesen.
Moderne Küche mit Marmorfliesen
Person verlegt sechseckige Fliesen

Das könnte dich auch interessieren

Graue Bodenfliesen mit hellem Fugenmuster
Sortiment

Mosaike

Waschbecken mit Wasserhahn und Badaccessoires
Sortiment

Bad-Accessoires