Sobald die Tage wieder wärmer werden, wird der Balkon zum Freiluftwohnzimmer. Doch die kalten und feuchten Monate im Herbst und Winter hinterlassen oft unschöne Spuren am Balkon. Um ihn für den Sommer wieder startklar zu bekommen, gibt es verschiedene Methoden und Mittel für die Reinigung und Sanierung. toom Baumarkt stellt die gängigsten Techniken vor und gibt wissenswerte Tipps.


Balkon richtig reinigen

Wer im Sommer das schöne Wetter auf seinem Balkon genießen möchte, kommt im Frühjahr nicht um eine gründliche Reinigung herum. Selbermacher sollten den Frühjahrsputz nicht auf die lange Bank schieben, denn haben sich Rückstände vom Winter wie Algen und Moos erstmal festgesetzt, wird die Reinigung immer schwieriger.

Algen, Moos und Grünspan vom Balkon entfernen

Algen, Moos und Grünspan mögen es gerne feucht. Daher siedeln sie sich meist über die kalten Monate im Jahr auf dem Balkonuntergrund an. Doch die dunklen Pflanzen sehen nicht nur unschön aus, sie verwandeln den Boden auch in eine Rutschbahn.

Je nach Bodenmaterial bedarf es einer speziellen Reinigungsmethode. Handelt es sich um einen Betonboden, können Selbermacher auf einen Dampfreiniger zurückgreifen. Dafür am besten den Boden zunächst mit einem Feger vom groben Schmutz befreien. Anschließend mit dem Dampfreiniger systematisch von einer Seite zur anderen vorarbeiten. Bei einem Balkonboden aus Holz sollten Selbermacher die Finger vom Dampfreiniger lassen. Durch den Druck stellen sich Holzsplitter auf und lassen Algen und Moos noch besser wachsen. Daher lieber spezielle Holzreinigern verwenden. Die darin enthaltenen Tenside wirken bereits nach kurzer Zeit und werden anschließend einfach mit Wasser abgespült.

Bei härteren Verschmutzungen müssen Selbermachen eventuell noch mit einer Bürste oder Schrubber nachhelfen. Vorsicht: Holz sollte nach der Reinigung nicht versiegelt werden, da es sonst nicht mehr atmen kann. Lieber anschließend ein Öl verwenden.

Finde das passende Reinigungsmittel im toom Onlineshop.Zum Shop

Balkon reinigen ohne Einsatz von Chemie

Wer es lieber natürlich mag, kann bei der Balkonreinigung auch zu alten Hausmittel greifen. Bei einem Betonboden lässt sich der grüne Belag beispielsweise auch mit einer harten Bürste und Wasser abschrubben. Allerdings ist diese Methode sehr schweißtreibend und nur bei kleinen Flächen zu empfehlen.

Mit weniger Kraftaufwand funktioniert die Reinigung mit Essigreiniger. Die Essigessenz im Verhältnis 1 zu 10 mit Wasser vermengen. Das Gemisch in eine Gießkanne geben und großzügig auf die zu behandelnde Fläche geben, einwirken lassen und anschließed mit Wasser abspritzen. Vorsicht: Diese Methode sollte nicht bei Böden aus Marmor, Naturstein oder Kalk angewendet werden. Denn hier kann die Säure zu Verfärbungen oder braunen Flecken führen.

Solche Böden säubern Selbermacher am besten mit einer Bürste und lauwarmen Spülmittel. Auch im Fall von Holzböden- oder Möbel können Selbermacher mit Wasser und Spülmittel arbeiten. Bei sehr verdrecktem Holz, verspricht auch ein Gemisch aus Speisestärke und Waschsoda (Natriumcarbonat) wahre Reinigungswunder. Dafür ein paar Esslöffel Speisestärke in einem Eimer mit laufwarmen Wasser verrühren bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Dann die Flüssigkeit mit circa 100 Gramm Waschsoda in fünf Liter kochendes Wasser zusammenschütten. Durch die quellende Speisestärke entsteht eine Paste, die sich leicht mit einem groben Pinsel auf Holzboden oder Holzmöbeln auftragen lässt. Sobald sich die weiße Mischung grün verfärbt, können Selbermacher sie abspülen. Hier findest du noch genauere Tipps zur Pflege des Holzboden, egal ob auf Terrasse oder Balkon.


Balkon fachgerecht sanieren

Manchmal reicht eine einfache Reinigung des Balkons allein nicht aus, um ihn wieder erstrahlen zulassen. Da er ständig der Witterung ausgesetzt ist, sorgt die Nässe nicht nur für einen Befall von Algen und Co, sondern es kann zu Schäden im Balkonboden kommen. Dann ist eine Balkonsanierung nötig.

Balkonboden sanieren

Mit den Jahren nutzt sich der Bodenbelag auf dem Balkon natürlich ab. Sobald in Fugen oder Fliesen Risse zu sehen sind, sollte der Belag schnellstmöglich saniert werden. Denn sonst dringt Regenwasser und Feuchtigkeit bis zur Balkonplatte durch und es können größere Schäden entstehen. Einzelne kaputte oder lose Balkonfliesen lassen sich schnell austauschen – ohne dass die ganze Bodenplatte herausgenommen werden muss.

Dafür kratzen Selbermacher zunächst die Fugen um die entsprechende Stelle aus und nehmen die betroffene Fliese raus. Die Rückseite der neuen Fliese wird dann mit einem speziellen Fliesenkleber wieder an die leere Stelle eingesetzt. Kleber trocknen lassen und dann die Fliese mit einem wasserdichten Fugenmörtel einarbeiten.

Balkongefälle beachten

Um es der Feuchtigkeit schwieriger zu machen, sollten Selbermacher darauf achten, dass das Bodengefälle des Balkons stimmt. Damit sich das Wasser nicht staut, sollte der Balkon mindestens ein Gefälle von 1,5 bis 2 Prozent haben. Damit das Regenwasser nicht in ganzer Breite vom Balkon herunter tropft, hilft eine Regenrinne am Rand des Balkons. Diese leitet das Wasser dann am besten in ein Fallrohr, das gesondert am Balkon angebracht wird. Selbermacher sollten hier ihre Hausvorschriften überprüfen. Denn insbesondere bei mehrgeschossigen Einfamilienhäusern gibt es spezielle Regelungen bezüglich der Entwässerung am Balkon. Weitere Ideen für die ein Bewässerungssystem auf dem Balkon gibt es hier.

Regelmäßige Untersuchung des Balkons

Selbermacher sollten den Bodenbelag regelmäßig untersuchen. Denn sobald mehrere Platten beschädigt sind oder in den Fugen Risse zu sehen sind, kann das ein Zeichen dafür sein, dass bereits zu viel Feuchtigkeit durch den Belag eingedrungen und die Untergrundkonstruktion morsch ist. In diesem Fall solltest du den gesamten Balkonboden erneuern. Dafür am besten den Balkon von einem Experten begutachten lassen.

Hinweis: toom Baumarkt übernimmt keine Haftung für Schäden unsachgemäßer Durchführung von Reinigung oder Sanierung.

Mehr Ratgeber zum Thema Balkon

Pflanzen auf Balkon vor Holzpanelen
Ratgeber

Balkon gestalten

Der Balkon ist ein Refugium, das man wie einen Wohnraum gestalten kann. Mit den richtigen Dekoartikeln, Balkonmöbeln und Pflanzen kreierst du eine wohlige Atmosphäre. Finde hier Inspiration.
Weiterlesen

Das könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Schilfmatte als Sichtschutz.
Sortiment

Sichtschutz & Balkonverkleidung

Balkon abdichten Flüssigkunststoff
Sortiment

Beschichtungen